Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Mit frischen oder TK-Zwetschgen:
Zwetschgen mit Wasser, nur eben Boden bedeckend, einmal aufkochen, dabei ziehen sie reichlich Saft, diesen mit 60g Speisestärke, angerührt mit wenig kaltem Rotwein, Saft oder Wasser binden, dabei Gewürze nach Wahl und Honig oder Zucker nach Süße der Früchte und Geschmack einrühren, einmal aufkochen, sofort vom Herd nehmen und abkühlen lassen, bis der Boden vorgebacken ist.
Mit Zwetschgen aus Gläsern:
Abtropfen, Saft dabei auffangen. Speisestärke und Gewürz nach Wahl mit 1/2 Tasse des Safts gut verrühren. Vom restlichen Saft 350 ml abmessen und aufkochen. Angerührtes Puddingpulver einrühren, unter Rühren 1 Minute kochen, vom Herd nehmen, Zwetschgen unterrühren, abkühlen lassen, bis der Boden vorgebacken ist.
Streusel für Boden und obenauf:
Mehl, Zucker, Zimt oder Vanille, Backpulver und Salz mischen. Eigelb und das Fett dazugeben. Alles mit den Knethaken des Handrührgerätes, dann mit Händen zu Streuseln verkneten. Gut 2/3 der Streusel in gefettete Springform (26cm) geben, zu glattem Boden andrücken, etwa 3 cm Rand hochdrücken.
Im vorgeheizten Backofen (Ober|Unterhitze 200°, Umluft: 175° Gas: Stufe 3) 10 Minuten vorbacken.
Inzwischen den Rest der vom Ei noch etwas klebrigen Streusel mit den gemahlenen Mandeln und evtl. grob gehackten Nüsse nach Wahl vermengen.
Kuchen aus dem Rohr nehmen, Zwetschgengrütze rasch auf dem Boden verteilen, Mandel-Streusel darüberkrümeln. Wieder in den Backofen schieben, dabei Hitze reduzieren auf Ober|Unterhitze 180°, Umluft: 160° und weitere 25-30 Minuten backen, nach 20 Minuten evtl. abdecken. Erst völlig ausgekühlt anschneiden.
------
Tipps:
Grütze: Sobald Speisestärke eingerührt ist, gut weiterrühren, damit nicht anhängt.
Wer nicht vorbacken will, sollte unter die Grütze 1 Handvoll (Löffel-)Biskuit-, Zwieback- oder Keksbrösel oder 1 EL Saftstop (gibts auch als Oblaten) streuen.
Wer mag, kann die Zwetschgen-Grütze mit etwas Hochprozentigem aromatisieren.
Der übrige Zwetschgensaft (wie auch Kirschsaft) aus den Gläsern ist lecker als Schorle mit reichlich Mineralwasser.
---
Mit der halben Teigmenge - ohne Ei! - auch als Zwetschgen-Crumble:
Grütze in feuerfester Pie-Form oder Auflaufform mit den Streuseln überbacken als Dessert mit Eis, Vanillesauce oder halbsteif geschlagener Vanille-Sahne.
Kommentare
Ich habe diesen Kuchen seit etwa 3 Jahren in meinem Repertoire und schon unzählige Exemplare gebacken. Er gelingt immer und wird stets hoch gelobt. Man kann auch andere Früchte verwenden. Ich habe alternativ schon Rhabarber und Kirschen verwendet. AuchWalnüssen oder Haselnüssen statt der Mandeln funktionieren sehr gut. Selbes Prinzip - da kann eigentlich nix schief gehen! Einfach ein MUSS für jeden/jede Streuselliebhaber*innen!
Der Kuchen ist ausgesprochen gut geworden. Eine tolle Konsistenz, die einfach nur lecker ist! Mit Sahne obendrauf...da leckste Dir alle 10 Finger😋!
Super einfaches Rezept. Mega lecker und perfekt um noch eingefrorene Zwetschgen zu verarbeiten. Ich habe das Mus jedoch noch passiert da ich die Zwetschgenhaut nicht im Kuchen mag.
Sehr gute und schnelle Zubereitung. Ich musste Pflaumen im Glas verbacken und bin bei dem Rezept gelandet. Danke fürs Rezept! LG Ille Foto ist hochgeladen!
Hallo! Mit diesem Rezept hab ich den letzten Beutel eingefrorene Zwetschgen verbastelt - allerdings mit Haselnussstreuseln und gleich als tiefes Backblech/Fettpfanne (also doppelte Mengen). Sehr lecker, supersaftig UND superknusprig und zudem noch recht einfach zu backen. Foto folgt - als Dank fürs Rezept! Sonnige Grüße vom Bäumchen.
Hallo Twarf, vielen Dank für den lieben Kommentare & die Sterndl, freut mich, wenn er Euch auch geschmeckt hat. Grüßle von Pietra
Hervorragend, saftig und sehr aromatisch würzig. Danke! LG Twarf
Danke Winnie, freut mich sehr - LGvPietra
Hallo, wurde ganz prima, eben habe ich den 2. in den Ofen geschoben. Danke. Winnie