Zutaten
für15 TL | Blüten (Schafgarbenblüten) |
25 g | Blätter (Schafgarbenblätter) |
1 | Knoblauchzehe(n), fein gehackt |
8 Blätter | Bärlauch |
30 g | Zwiebel(n), geschält und fein gehackt |
20 g | Butterschmalz |
60 g | Erbsen, grün, frisch |
1 Liter | Gemüsefond |
Pfeffer, weiß, aus der Mühle | |
Salz | |
1 | Ei(er) |
1 | Eigelb |
50 ml | Sahne |
50 ml | Crème fraîche |
Muskat |
Zubereitung
Eine kleine Pfanne auf dem Herd erhitzen, Butterschmalz hinein geben und ebenfalls erhitzen. Kurz vor dem Rauchpunkt die Zwiebeln und den Knoblauch dazu geben, sehr kurz verrühren und die Pfanne sofort vom Herd nehmen. Sofort die Schafgarbenblätter und die Erbsen dazugeben, kurz durchrühren und mit ca. 100 ml Fond aufkochen. Dabei gelegentlich umrühren. Nach dem Aufkochen wird die Masse püriert. (Pürierstab oder Mixer).
In einem Topf, der mindestens 2 l fasst, die Schafgarbenblüten und den restlichen Fond aufkochen und für 10 Minuten ziehen lassen. Danach absieben. Die Blüten entsorgen und den Kochsud auffangen. Nun die pürierten Erbsen mit dem gesiebten Kochsud mischen. Die Masse warm halten, aber nicht mehr kochen lassen.
Sahne, Creme fraiche, Ei und Eigelb vermischen und mit dem Handmixer auf höchster Stufe kräftig aufschlagen. Mit einem Schneebesen in die Suppe einrühren, abschmecken und sofort servieren.
In einem Topf, der mindestens 2 l fasst, die Schafgarbenblüten und den restlichen Fond aufkochen und für 10 Minuten ziehen lassen. Danach absieben. Die Blüten entsorgen und den Kochsud auffangen. Nun die pürierten Erbsen mit dem gesiebten Kochsud mischen. Die Masse warm halten, aber nicht mehr kochen lassen.
Sahne, Creme fraiche, Ei und Eigelb vermischen und mit dem Handmixer auf höchster Stufe kräftig aufschlagen. Mit einem Schneebesen in die Suppe einrühren, abschmecken und sofort servieren.
Kommentare
Hallo! Nun, die uroma war nicht modern. Sie war Französin. Die Créme fraîche wurde nicht von Dr.Ö erfunden. Sie wird seit vielen Generationen in den französischen Haushalten selbst angesetzt. Was die Schafgarbenblätter und Blüten angeht, mache ich es ebenso wie meine Urgroßmutter. Ich sammele sie bei Spaziergängen. Schafgarben wachsen fast überall. Außerdem, in handlichen 50-kg-Ballen mag es vielleicht irgendwo zu bekommen sein...Überall in jeder Apotheke aber auch in unhandlichen 50-Gramm-Tütchen. Getrocknet schmeckt es nicht so toll, geht aber auch. LG M4162
Klingt sehr interessant und Hut ab: Moderne Uroma, die Crème fraiche kennt und damit kocht! ;-) Aber mal ernsthaft, wo bekomme ich Schafgarbenblätter und -blüten. Beim googlen habe ich einen Anbieter gefunden, der handliche 50kg Ballen anbietet, das scheint meinen Verbrauch auf lange Zeit zu übersteigen... Das Reformhaus meines Vertrauens hat sie nicht im Angebot.