Arbeitszeit ca. 50 Minuten
Gesamtzeit ca. 50 Minuten
Für den Biskuitboden die Eigelbe mit Zucker sehr schaumig schlagen. Mehl und Backpulver sieben, dann esslöffelweise zur Ei-Zucker-Masse geben und gut durchrühren. Eiweiß sehr steif schlagen und vorsichtig unter die Eigelbmasse ziehen. Alles gleichmäßig auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen.
Im vorgeheizten Backofen bei 200°C ca. 12 bis 15 Min. backen. Den Boden nach dem Backen sofort auf ein gezuckertes Geschirrtuch stürzen. Das Backpapier abziehen und den Teig einrollen.
Für die Füllung die Schokoladensorten im Wasserbad schmelzen. Butter und Zucker schaumig schlagen. Schokolade und evtl. Kaffeepulver dazugeben und gut durchrühren. Die Creme so lange in den Kühlschrank stellen, bis sie gut schmierfähig ist.
Den Teig aus dem Tuch nehmen und mit der Hälfte der Creme von innen her bestreichen, dann wieder zusammenrollen. Beide Ende der Rolle in gleicher Richtung schräg abschneiden und die Abschnitte mit Creme als Astansätze auf die Rolle kleben. Den Rest der Creme außen auf die Rolle verteilen. Mit einer Gabel Rillen in die Creme ziehen (Baumrinden-Muster). Bis zum Verzehr kaltstellen.
Nach Belieben später mit Puderzucker als "Schnee" bestäuben und mit Tannenzweigen dekorieren.
Kommentare
Dieses Jahr zu Weihnachten gab es die Buche de Noel, welche ich vor Jahrzehnten in der Schule schon einmal versucht habe. Dieses Rezept ist hinsichtlich des Biskuit-Teiges tatsächlich nicht ganz einfach, aber machbar. Die Menge der Zutaten und auch die Zusammenstellung funktioniert schon, allerdings könnte der Verfasser in der Anleitung noch drauf hinweisen, dass man zuerst den Eischnee schlägt, dann das Eigelb mit dem Zucker vermischt und anschließend Eischnee und Mehl/Backpulver Stück für Stück abwechselnd zügig und nur noch mit einem Löffel unter das Eigelb rührt. Ab in den Ofen, zusehen, dass der Teig maximal hellbraun wird und dann zügig aus dem Blech nehmen, Backpapier abziehen (ggf vorher mit feuchtem Tuch kühlen) und sofort einrollen. Dann funktioniert das ganz wunderbar. Ansonsten sehr leckeres Rezept. Eine gewaltige Bombe natürlich durch die Buttercreme, kam aber bei unseren Gästen prima an. Wir waren insgesamt 8 Erwachsene und haben von einem normalen Standard-Blech gerade die Hälfte geschafft! 4 Sterne für das Rezept!
Hallo UFL 1985, vielen Dank für Deinen Kommentar. Freut mich, dass Du mit dem Bisquit zu Rande gekommen bist. Du hast natürlich recht, das Eiweiß wird nur steif, wenn keine Eigelbreste am Schneebesen sind. Also entweder erst Eiweiß und dann Eigelb schlagen oder bei umgekehrter Reihenfolge vor dem Eiweißschlagen die Schneebesen nochmal waschen. Wenn ich Biscuit mache, dann immer so wie oben beschrieben erst Eigelb mit Zucker ganz schaumig schlagen. Dauert ein paar Minuten. Den Eischnee mache ich erst direkt vor dem Unterheben mit dem Schaumlöffel. Es werden also zwei lockere Schaummassen miteinander vermischt. Das Rezept stammt noch aus meiner Schulzeit.... mittlerweile ein paar Jahre her. Damals wurde oft noch sehr reichhaltig gekocht und gebacken. Aber für einen Weihnachtskuchen mag ich die Buttercreme immer noch gerne. LG, die backkatz
Also der biskuitteig ist wie von MPa beschrieben ein Reinfall. Besser auf ein anderes biskuitrezept zurückgreifen.
Hallo D*o*r*i*s, vielen Dank für das schöne Bild. Ich hoffe, er hat Euch so gut geschmeck wie er aussieht. LG, die backkatz
Hallo, backkatz! Ja, hat er! :-) Danke für das Lob. LG, Doris
Perfekt für einen Nachtisch mit einem Milchkaffee oder Espresso!
Danke, das freut mich Yohtine. Da bringst Du mich für den Weihnachtskaffee auf eine Idee ...
Was ein tolles Bild, Du hast den Kuchen ja ganz wundervoll dekoriert! :-) Auch MPa hatte schon gezaubert 2007. Wenn ich das mal auch so schön könnte... schöne Feiertage wünsch ich, LG die backkatz
Vielen Dank für dein Lob! Er hat nicht nur gut ausgesehen, sondern auch sehr gut geschmeckt!
Hallo! Hab den Kuchen heute probiert. Ich hatte allerdings Probleme beim Biskuitteig, nachdem ich nämlich das Mehl zu der Zucker-Eigelb-Mischung gegeben hatte war dies viel zu fest um das Eiweiß richtig unterzuziehen. Deshalb haben sich kleine Klümpchen gebildet. Dies merkt man aber zum Glück jetzt wo er gebacken ist nicht mehr. Die Buttercreme hat bei leider nicht ganz gereicht, da musste ich noch einmal etwa halb soviel nachmachen. Trotzdem finde ich den Kuchen ganz lecker!