Spaghetti mit Ragout vom Ochsenschwanz


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

etwas aufwändiger, aber die Mühe lohnt sich!

Durchschnittliche Bewertung: 4.31
 (11 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

45 Min. pfiffig 14.09.2007 1056 kcal



Zutaten

für
500 g Spaghetti
1 TL Öl (Trüffelöl)
600 g Ochsenschwanz in Stücken
1 TL Puderzucker
1 Karotte(n)
1 große Zwiebel(n)
1 Stück(e) Knollensellerie, ca. 100 g
2 Knoblauchzehe(n)
1 Lorbeerblatt
1 Zweig/e Rosmarin, frischer
3 Zweig/e Thymian, frischer
50 g Speck, geräucherter magerer
2 EL Olivenöl
250 ml Rotwein, kräftig
250 ml Fleischbrühe, ungefähr
2 EL Tomatenmark
Salz und Pfeffer aus der Mühle
etwas Zitrone(n), die Schale
½ Bund Petersilie, glatte

Nährwerte pro Portion

kcal
1056
Eiweiß
51,94 g
Fett
46,45 g
Kohlenhydr.
97,22 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 45 Minuten Gesamtzeit ca. 45 Minuten
Das Öl in einem Topf erhitzen und den Speck darin auslassen, die Grieben herausnehmen. Den Ochsenschwanz portionsweise rundum gut anbraten und herausnehmen. Etwas Puderzucker in den Topf stäuben und leicht karamellisieren lassen. Das in kleine Würfelchen geschnittene Gemüse dazugeben, dann das Tomatenmark und alles gut anrösten (Vorsicht, nicht zu heiß, sonst brennt das Tomatenmark an!). Mit dem Rotwein ablöschen und etwas einkochen lassen. Den Ochsenschwanz zusammen mit dem evtl. ausgetretenen Fleischsaft dazu geben und mit der Fleischbrühe aufgießen, dass das Fleisch ganz knapp bedeckt ist. Das Lorbeerblatt, die Kräuterzweige, die ausgelassenen Speckwürfel und ein kleines Stück unbehandelte Zitronenschale dazugeben und alles gut zwei Stunden auf kleinster Stufe mehr ziehen als köcheln lassen. Dann die Ochsenschwanzstücke herausfischen, das Fleisch von den Knochen lösen und wieder zur Sauce geben.

In der Zwischenzeit die Spaghetti in reichlich gut gesalzenem Wasser al dente kochen, abgießen und mit dem Trüffelöl mischen.

Das Ragout mit der frisch gehackten Petersilie bestreuen und mit den Spaghetti servieren. Wer mag, kann etwas frisch geriebenen Parmesan darüber streuen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

weintroedler

Unter 4 Stunden koche ich den Ochsenschwanz nie. Dann kann man das Fleisch leicht vom Knochen lösen. Man muss halt nach und nach etwas Flüssigkeit zu geben.

14.02.2021 18:05
Antworten
schartschrofen

Danke für dieses supertolle Rezept! Mangels Ochsenschwanz habe ich es beim zweiten Mal mit Beinscheibe zubereitet, das war auch sehr lecker! ABER original mit Ochsenschwanz ist es unübertroffen! Das haben wir jetzt beim dritten Mal festgestellt!😊

31.05.2020 11:26
Antworten
WM19067

Hi Sivi, ein interessantes Rezept. Ich habe es heute nachgekocht. Den Ochsenschwanz habe ich aber durch Putenhals ersetzt. Das war sehr lecker und kommt sehr nah an den Geschmack vom Ochsenschwanz heran. Und im Schnellkochtopf musste es nur 40 Minuten köcheln :) LG

14.03.2020 13:47
Antworten
garten-gerd

Hallo, Abacusteam ! Das wundert mich aber sehr. Du hast doch selbst das Rezept "Rahmgulasch vom Ochsen" 2013 eingestellt !?! Hast du das etwa noch gar nicht selbst zubereitet ? Lieber Gruß, Gerd

07.03.2017 18:47
Antworten
Abacusteam

Hi Gerd, nein, ich hatte es nur vergessen, dass ich für dieses Rezept damals Ochsenschwanz genommen hatte, weil ich es inzwischen mit Beinscheiben mache ... sorry, dass ich nicht an die "Urform" meines alten Rezeptes gedacht habe und mich auch nicht errinnert habe, es mit Ochsenschwanz gekocht zu haben. Ich schreibe die Rezepte beim Kochen manchmal mit und stelle sie hier ein, aber ich mache sie für uns normalerweise aus dem Kopf und mit Zutaten, die halt da sind, so ist selten ein Rezept zweimal identisch nur ähnlich bei uns daheim. Und die "Urform" gerät dann in Vergessenheit. Küche lebt ... und mein Hirn ist löcherig. Viele Grüße Ad

08.03.2017 09:07
Antworten
MFD

Hallo, ich wünschte, ich könnte es noch einmal mit 5 Sternen bewerten. Wir hatten heute die eingefrorenen Reste. Es ist einfach nur toll und muss unbedingt wiederholt werden. LG, Martina

15.04.2008 13:40
Antworten
MFD

Hallo Sivi, es war einfach herrlich, dieses Ochsenschwanzragout. Allerdings hatte ich ein etwas zähes Biest erwischt und habe die Garzeit um mehr als eine Stunde verlängern müssen. Das warten hat sich aber gelohnt. Wir haben das Ragout auf Tagliatelle mit Trüffelöl genossen. Danke für das tolle Rezept, Martina

27.02.2008 16:45
Antworten
Wanda

Perfekt!!! ... meine Männer sind begeistert ... ich als Ochsenschwanzliebhaberin sowieso! Dazu gab es ... Spätzle *rotwerd* ... und die haben auch wunderbar gepasst. Danke für das Rezept, Sivi .... Grüssle aus em Ländle, Wanda

24.01.2008 19:58
Antworten
Sivi

Hallo liebe Wanda, ich kann mir Spätzle durchaus dazu vorstellen! Das nennt man dann "Cross-Cooking", gell? :-)) Freut mich, dass es geschmeckt hat. LG von Sivi

25.01.2008 11:03
Antworten
Gelöschter Nutzer

Hallo Sivi! Wir kauen sozusagen noch - war das lecker!!!! Genau das Richtige wenn es draußen kalt ist. Der ursprüngliche Besitzer unseres Ochsenschwanzes scheint zwar eines natürlichen Todes gestorben zu sein - 2 Stunden Schmorzeit waren leider nicht genug. Nach 3 Stunden konnte ich das Fleisch ganz gut vom Knochen lösen, und ich habe ihm dann noch eine Stunde Köcheln gegönnt. Göga grinst begeistert. Vielen Dank Mandalina

15.12.2007 19:52
Antworten