Arbeitszeit ca. 35 Minuten
Gesamtzeit ca. 35 Minuten
Eier, Puderzucker, Getränkepulver und 1 Prise Salz cremig aufschlagen. Das Öl und 250 ml Limonade unterrühren. Mehl, Stärke und Backpulver sieben und zusammen mit den Mandeln unterrühren. Den Teig in eine nur am Boden mit Backpapier ausgelegte Springform streichen.
Im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze (Umluft: 160°C) ca. 55 bis 60 Minuten backen. Den Tortenboden dann mehrfach einstechen und mit der restlichen Limonade beträufeln. Auskühlen lassen.
Den Tortenboden in der Mitte so durchschneiden, dass man 2 Halbkreise erhält. Sahne und Vanillezucker steif schlagen. Die Halbkreise damit rundherum bestreichen, anschließend mit der runden Seite aneinander setzen. Die lange Waffel als Köper dazwischen legen und den Kuchen dann nach Belieben verzieren. Die Lollis bzw. Lutscher werden als Fühler oben angesteckt.
Tipp: Zum Verzieren eignen sich sehr gut: Smarties, Zuckerstreusel, Zuckerblümchen und sonstige kleine Leckereien. Kinder lieben diesen Kuchen. Aber auch die Erwachsenen sind davon sehr begeistert - er ist nicht nur etwas für das Auge.
Anzeige
Kommentare
Hallo, das Getränkepulver ist Instantpulver. Früher hieß das Quensch. Heute habe ich welches, das heißt Quick von Tiffany. Das müsste es bei Marktkauf oder Kaufland geben. Wohl auch im REWE. Weiß leider nicht mehr, wo ich meines her habe. Da steht drauf: zur Herstellung von künstlichen Kaltgetränken. Meine Kinder lieben es auch, dieses mal etwas wie Brausepulver mit den Fingern zu naschen. Aber nur ein bisschen. Hoffe ich konnte dir helfen. Mia1078
Der Kuchen sieht auf den Fotos super aus und schmeckt auch bestimmt gut, würde ich gerne backen!Hallo, meine Frage ist, was Getränkepulver ist? Wo bekommt das? Danke für die Info!
Hallo, toll das euch der Kuchen so gut gefällt. Um auf die Frage zu kommen ob der Teig immer so flüssig ist, kann ich nur eins Antworten: ja er ist immer so flüssig. Von daher müsst ihr euch keine Gedanken machen. Vorteil dabei, ihr müsst ihn nicht gleichmäßig in der Form verteilen. Ich wünsche allen, die ihn noch nicht ausprobiert haben viel Spaß. Das Dekorieren machen auch die Kinder selber sehr gerne. Mia
hab gestern vergessen zu erwähnen, daß ich auch keine Sahne für außenrum genommen hab, sondern Zuckerglasur (Puderzucker mit der gelben Limo vom Teig), weil ich so den Kuchen schon gut am Vortag fertig machen konnte. Außerdem hiatte ich noch zwei sahnige Torten gebacken. Der Kuchen läßt sich übrigens sehr schnell machen. Als ich den im Ofen hatte, dachte ich, das wars schon? Ist der Teig eigentlich immer so flüssig? Claudia
Ich habe mich auch getraut, den Kuchen für den 4. Geburtstag meiner Tochter zu backen. Er ist auch sehr gut geworden, wenn auch etwas zu süß, weil ich aus Versehen gute 60 g Puderzucker zuviel in den Teig hab. Ich hab auch noch ein paar gewollte Änderungen vorgenommen: Cashewnüsse statt Mandeln und das Getränkepulver hab ich auch weggelassen. Als Fühler hab ich Zahnstocher genommen, auf die ich je eine Rosine gespießt hab. Wenn ich es nicht vergesse, werde ich demnächst ein Bild von meinem Werk reinstellen. Claudia
schön, dass sich doch noch jeamand getraut hat den Kuchen auszuprobieren. Ich finde ihn auch total lecker und er lässt sich auch als runder Kuchen super klasse verzieren. Man muss nur Ideen haben. Also, nicht zögern, einfach mal probieren. Schmeckte bis jetzt allen Erwachsenen. Mia
Sehr lecker der Kuchen und durch die Deko ein Hingucker auf jedem Kindergeburtstag. Vielen Dank für das Rezept. LG Lia
Hallo, habe diesen Kuchen für meine Enkelin zum Geburtstag gemacht. Sie hat sich wahnsinnig über den Anblick gefreut und noch mehr über die Naschis auf dem Kuchen. Auch bei dem Rest der Gäste kam er sehr gut an. Ich hatte erst bedenken, dass da soviel Öl reinkommt, aber davon merkt man nichts. Vielen Dank für den tollen Kuchen. Wurde von meinem anderen Enkel auch schon zum Geburtstag bestellt. LG Elfi