Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Gesamtzeit ca. 20 Minuten
Sirup, Essig und Bier zu einer Marinade vermischen.
Das Fleisch salzen und mit frisch gemahlenen Pfeffer einreiben. In heißem Bratenfett anbraten. Mit der Marinade ablöschen, anschließend die Gewürze, getrocknete Backpflaumen und Rosinen dazugeben.
In einem geschlossenen Topf im Ofen bei 250°C ca. 2 Stunden schmoren (ich nehme dafür einen gewässerten Römertopf - diesen dann in den kalten Ofen schieben)..
Die Sauce anschließend mit etwas Speisestärke binden.
Sehr lecker 😋, ich habe sie Soße zum Schluss mit dem Zauberstab püriert, da eigentlich Rosinen und Backpflaume nicht gemocht wird. Und so sieht es keiner und einen kleine schluck Sahne mit rein gegeben.
LG
Als Mecklenburgerin habe ich nach diesem Rezept gesucht und wurde fündig.
Genau so kochte meine Oma es früher auch. Mit Bockbier, Zuckerrübensirup, Backpflaumen und etwas Senf.
Richtig 😋. Und bei diesem kalten Wetter das richtige Mittagessen.
Angebraten und für 2h bei 150 Grad Umluft in den Backofen. Glatte 5 🌟
Rezept abgespeichert und Foto folgt.
Hallo Nini53,
das freut mich, dass es Dir geschmeckt hat! Das Rezept ist auch von einer echten Mecklenburgerin. Wir lieben es auch sehr. Und bei diesem Wetter passt die süße, dunkle Soße auch perfekt.
Danke für die Sterne und viele Grüße
die Zickentoni
Hallo,
welches Bier nimmst du bei diesem Braten? Ich hatte Köstritzer Starkier genommen. Das gab der Soße eine schöne dunkle Farbe. Backpflaumen musste ich durch Datteln ersetzen.
Insgesamt hat es uns sehr gut geschmeckt, dazu gab es Sauerkraut und Kartoffeln.
Vielen Dank für das Rezept
Heike
Hallo Zickentoni,
das Rezept hört sich wirklich lecker an, und ich würde es gerne nachkochen. Ein Römertopf ist zwar vorhanden, jedoch keine Erfahrungen damit. Vorher wässern, in den kalten Backofen schieben - das ist bekannt -. Und dann Ober-/Unterhitze, Heißluft, nur Oberhitze oder wie gart man im Römertopf? Trocknet Heißluft den gewässerten Topf zu schnell aus? Wer kann seine Erfahrungen beisteuern?
Lieben Dank vorab!
mhensel
Hallo mhensel,
früher hatte ich nur Heißluft; mittlerweile kann mein Ofen fast alles anbieten. Ich würde nur Heißluft oder Ober-u.Unterhitze nutzen. Wichtig: den Topf mind. 1 Stunde in kaltem Wasser wässern und in den kalten (!) Ofen schieben. Da kann gar nichts schiefgehen!
LG Tonja
Hallo Zickentoni,
danke für das leckere Rezept! Ich habe den Braten noch mit Trockenpflaumen gespickt und dafür die Rosinen weggelassen. Die Temperatur für den Römertopf erscheint mir ein bischen hoch, 220 Grad müssten genügen. Da ich Soßenfan bin, habe ich die Soße noch mit einem Schuss Rotwein verlängert.
Göttlich!
Gruß
Feuertüte
Kommentare
Sehr lecker 😋, ich habe sie Soße zum Schluss mit dem Zauberstab püriert, da eigentlich Rosinen und Backpflaume nicht gemocht wird. Und so sieht es keiner und einen kleine schluck Sahne mit rein gegeben. LG
👍
Als Mecklenburgerin habe ich nach diesem Rezept gesucht und wurde fündig. Genau so kochte meine Oma es früher auch. Mit Bockbier, Zuckerrübensirup, Backpflaumen und etwas Senf. Richtig 😋. Und bei diesem kalten Wetter das richtige Mittagessen. Angebraten und für 2h bei 150 Grad Umluft in den Backofen. Glatte 5 🌟 Rezept abgespeichert und Foto folgt.
Hallo Nini53, das freut mich, dass es Dir geschmeckt hat! Das Rezept ist auch von einer echten Mecklenburgerin. Wir lieben es auch sehr. Und bei diesem Wetter passt die süße, dunkle Soße auch perfekt. Danke für die Sterne und viele Grüße die Zickentoni
Oh! Vielen Dank für das Lob!
Hallo, welches Bier nimmst du bei diesem Braten? Ich hatte Köstritzer Starkier genommen. Das gab der Soße eine schöne dunkle Farbe. Backpflaumen musste ich durch Datteln ersetzen. Insgesamt hat es uns sehr gut geschmeckt, dazu gab es Sauerkraut und Kartoffeln. Vielen Dank für das Rezept Heike
Hallo Heike, Köstritzer nehme ich auch meistens. Schön, dass es Euch geschmeckt hat. LG Tonja
Hallo Zickentoni, das Rezept hört sich wirklich lecker an, und ich würde es gerne nachkochen. Ein Römertopf ist zwar vorhanden, jedoch keine Erfahrungen damit. Vorher wässern, in den kalten Backofen schieben - das ist bekannt -. Und dann Ober-/Unterhitze, Heißluft, nur Oberhitze oder wie gart man im Römertopf? Trocknet Heißluft den gewässerten Topf zu schnell aus? Wer kann seine Erfahrungen beisteuern? Lieben Dank vorab! mhensel
Hallo mhensel, früher hatte ich nur Heißluft; mittlerweile kann mein Ofen fast alles anbieten. Ich würde nur Heißluft oder Ober-u.Unterhitze nutzen. Wichtig: den Topf mind. 1 Stunde in kaltem Wasser wässern und in den kalten (!) Ofen schieben. Da kann gar nichts schiefgehen! LG Tonja
Hallo Zickentoni, danke für das leckere Rezept! Ich habe den Braten noch mit Trockenpflaumen gespickt und dafür die Rosinen weggelassen. Die Temperatur für den Römertopf erscheint mir ein bischen hoch, 220 Grad müssten genügen. Da ich Soßenfan bin, habe ich die Soße noch mit einem Schuss Rotwein verlängert. Göttlich! Gruß Feuertüte