Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 2 Stunden
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 30 Minuten
Das Mehl in eine Schüssel sieben, in die Mitte eine Mulde drücken und Hefe hineinbröckeln. 1 EL Zucker und die Hälfte der lauwarmen Milch dazugeben. Mit etwas Mehl vom Rand zu einem dickflüssigen Vorteig verrühren. Zugedeckt an einem warmen Ort etwa 20 Minuten gehen lassen.
Salz, Zitronensaft, weiche Butter, die restliche warme Milch und Zucker dazugeben. Alles zunächst mit dem Knethaken des Handrührers, dann mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Nochmals abgedeckt an einem warmen Ort ca. 20 Minuten gehen lassen.
Den Teig mit den Händen kurz kneten und auf wenig Mehl knapp 1/2 cm dick zu einem Rechteck von 50 x 35 cm ausrollen.
Füllungen darauf verteilen, den Teig locker aufrollen.
Die Teigrolle in gut 2 cm dicke Scheiben schneiden. Auf mit Backpapier ausgelegte Bleche legen.
Die Schnecken mit den Händen lockern und auseinander ziehen (etwas platt drücken von oben), so dass der aufgerollte Teig in der Mitte der Schnecke genügend Platz hat, aufzugehen.
Die Hefeschnecken nochmals 30 - 40 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Den Backofen auf 200 Grad, Umluft 180 Grad, Gas Stufe 4 vorheizen. Die Schnecken darin etwa 15 - 20 Minuten goldbraun backen.
Beim Verarbeiten der Zutaten zum Teig, empfiehlt es sich diese in einer Schüssel zu vermengen. Das Ergebnis nach dem Backen war gut. Optisch ein Hingucker, Geschmacklich zusammen mit der MohnPudding Füllung, sehr lecker. 😃Zum Schluss kam noch eine Zuckerglasur aus Zitronensaft und Puderzucker drauf, die aber leider eingezogen ist in den Teig.
Die Zuckerglasur nicht zu dünn anrühren, sie sollte dickflüssig sein, dann sickert sie auch nicht ein. Also nur soviel Zitronensaft verwenden, dass sie sich gut verstreichen lässt.
Hier kommt gar kein Ei rein. Hefeteig geht auch ohne Ei. Wenn er zu klebrig ist, evtl. noch ein bissel Mehl zufügen, aber nicht zuviel, sonst wird das Gebäck trocken. Und kneten, kneten, kneten, denn durch das Kneten wird der Teig fester und weniger klebrig.
Super Rezept für leckere Schnecken! Ich habe eine Haselnussfüllung reingemacht und nach dem Backen mit Zuckerglasur bestrichen! Top!! Foto ist hochgeladen!
Das Rezept ist ein Traum!
Habe ihn schon öfters gemacht und in verschiedenen Variationen,sehr lecker!
Der Teig ist sooo locker und die verarbeitung ist auch leicht.
Danke für das tolle Rezept! 5*
Hi Fanca,
habe das Rezept zum Kindergeburtstag etwas abgewandelt.
Auf den Teig kam 50g flüssige Butter,
2 Päckchen Vanillezucker, dann leicht gekühlt zusammengerollt in Stücke geschnitten und in Muffinförmchen gesetzt.
Mit verquirltem Ei bestrichen und mit reichlich Hagelzucker bestreut.
LG
plumbum
Hallo Fanca,
sei herzlich bedankt für dein Rezept!
Ich mußte viele Bleche backen für unser großes Orchesterfest, und was soll ich sagen:
Inerhalb einer Stunde waren alle Schnecken aufgefuttert ;-)))
Ich hab eine Füllung aus Vanillecrème und Rosinen gemacht und war selber stolz auf das Ergebnis........bin nämlich eigentlich nicht so eine Backkünstlerin!
Ich lade noch ein Foto hoch............
Viele Grüße von Mina
hallo,
so mache ich "meinen" schneckenteig auch immer, nur dass ich trockenhefe nehme und alle zutaten gleich verknete. dann lasse ich den teig ca. 1-2 stden gehen, forme die schnecken und lasse sie nochmals ca. 10 min gehen.
lg
vrenli
p.s. ein bisschen zitronen- oder orangenschale passt auch gut!
Kommentare
Beim Verarbeiten der Zutaten zum Teig, empfiehlt es sich diese in einer Schüssel zu vermengen. Das Ergebnis nach dem Backen war gut. Optisch ein Hingucker, Geschmacklich zusammen mit der MohnPudding Füllung, sehr lecker. 😃Zum Schluss kam noch eine Zuckerglasur aus Zitronensaft und Puderzucker drauf, die aber leider eingezogen ist in den Teig.
Die Zuckerglasur nicht zu dünn anrühren, sie sollte dickflüssig sein, dann sickert sie auch nicht ein. Also nur soviel Zitronensaft verwenden, dass sie sich gut verstreichen lässt.
Leider nix geworden, war total klebrig. Irgendwie taucht das Ei nirgends auf?! Hab nach einem anderen Rezept gesucht. Sorry
Hier kommt gar kein Ei rein. Hefeteig geht auch ohne Ei. Wenn er zu klebrig ist, evtl. noch ein bissel Mehl zufügen, aber nicht zuviel, sonst wird das Gebäck trocken. Und kneten, kneten, kneten, denn durch das Kneten wird der Teig fester und weniger klebrig.
Super Rezept für leckere Schnecken! Ich habe eine Haselnussfüllung reingemacht und nach dem Backen mit Zuckerglasur bestrichen! Top!! Foto ist hochgeladen!
Das Rezept ist ein Traum! Habe ihn schon öfters gemacht und in verschiedenen Variationen,sehr lecker! Der Teig ist sooo locker und die verarbeitung ist auch leicht. Danke für das tolle Rezept! 5*
Hi Fanca, habe das Rezept zum Kindergeburtstag etwas abgewandelt. Auf den Teig kam 50g flüssige Butter, 2 Päckchen Vanillezucker, dann leicht gekühlt zusammengerollt in Stücke geschnitten und in Muffinförmchen gesetzt. Mit verquirltem Ei bestrichen und mit reichlich Hagelzucker bestreut. LG plumbum
Hallo Fanca, sei herzlich bedankt für dein Rezept! Ich mußte viele Bleche backen für unser großes Orchesterfest, und was soll ich sagen: Inerhalb einer Stunde waren alle Schnecken aufgefuttert ;-))) Ich hab eine Füllung aus Vanillecrème und Rosinen gemacht und war selber stolz auf das Ergebnis........bin nämlich eigentlich nicht so eine Backkünstlerin! Ich lade noch ein Foto hoch............ Viele Grüße von Mina
Hallo Mina! Das freut mich sehr :) Dann lass es dir auch beim nächsten mal schmecken. LG Fanca
hallo, so mache ich "meinen" schneckenteig auch immer, nur dass ich trockenhefe nehme und alle zutaten gleich verknete. dann lasse ich den teig ca. 1-2 stden gehen, forme die schnecken und lasse sie nochmals ca. 10 min gehen. lg vrenli p.s. ein bisschen zitronen- oder orangenschale passt auch gut!