Arbeitszeit ca. 45 Minuten
Gesamtzeit ca. 45 Minuten
Kartoffeln als Pellkartoffeln kochen und abkühlen lassen. Dann schälen, pressen oder reiben und mit Mehl, Butter, Ei und Salz zu einem Teig verarbeiten. Je eine Pflaume (der Stein gibt den Halt) mit dem Teig umhüllen und Knödel formen.
Knödel in kochendes Wasser geben und vorsichtig umrühren, damit sie nicht kleben bleiben. Aufkochen lassen. Wenn sie hoch kommen, dann noch 5-7 Minuten bei schwacher Hitze sieden lassen.
Gemahlenen Mohn mit Puderzucker mischen und über die Knödel streuen. Dann noch mit etwas zerlassener Butter überträufeln und servieren.
Tipp: Zügig arbeiten, da der Teig, wenn er länger steht, Wasser abgibt. Rohe Knödel lassen sich prima einfrieren und bei Bedarf “hervorzaubern”. Dazu die Knödel einzeln auf einem Tablett einfrieren und anschließend portionsweise in Gefrierbeutel geben. So können sie nicht zusammenkleben und lassen sich einzeln entnehmen.
Anstelle der Pflaumen lassen sich auch andere Früchte verwenden, z.B. zurecht geschnittene Birnen oder Äpfel (z.B. Klarapfel).
Kommentare
Die Knödel sind grad in Arbeit. Mein Küchentipp: Statt Pellkartoffeln zu kochen, zu pellen und zu quetschen geht es auch wunderbar mit der Kloßmasse für Seidenknödel aus dem Kühlregal! Ich werde bei der Zubereitung vorgehen wie meine tschechischen Verwandten. In jede Pflaume kommt anstelle des Steins ein Stück Würfelzucker. Zum Servieren braune Butter mit darin angerösteten Semmelbröseln über die Pflaumenknödel geben, und nach Belieben Pflaumenkompott (das koche ich aus den übrig gebliebenen Pflaumen) dazu
Danke für das Rezept! Teig war super formbar! Mit einem Eisportionierer habe ich perfekte 14 Knödel geformt.
5 Sterne Rezept Nicht im Wasser sondern im Tupperware Micro Gourmet 800 Watt - 20 Minuten - zubereitet - perfekt !
Letzte Woche habe ich mich an die längst auf dem Plan stehenden Knödel gemacht. Habe mich genau ans Rezept gehalten, bin aber mit der Kochzeit nicht hingekommen. Unsere Pflaumen waren noch leicht hart. Geschmeckt hat es dennoch und wird es auch wieder geben. Mit dem Knödeldrehen hatte ich kein Problem. Der Teig war kompakt und ich habe ihn mit dem großen Eisportionierer abgestochen und mit mehligen Händen gedreht... Danke fürs Rezept!
Gibt es hierbei eventuell noch einen Trick, der das Formen der Knödel einfacher gestaltet?
Hallo ellmi, wenn du die rohen Knödel einfrierst, gibst du sie dann gefroren ins Wasser oder lässt du sie erst auftauen?? lg Jutta
Hallo erbjitty, sie kommen gefroren ins kochende Wasser. LG, Ellmi
ich bin kein geübter koch, wollte aber zwetschgenknödel schon immer mal ausprobieren. früher hat meine oma das für uns kinder gekocht, und wir haben uns fast daran totgegessen, so lecker wars. es gab dann zimt und zucker dazu, und einen kleks schmand/saure sahne. meine oma kann sie mittlerweile nicht mehr kochen, auch das rezept ist ihr nicht mehr ganz eingefallen - aber ich schwöre, es ist das hier. ich hab laute freudenschreie ausgestoßen, als es tatsächlich geklappt hat. in meiner studentenküche hatte ich keine kartoffelpresse oder reibe und das ganze nicht gut genug zerdrückt, so dass ein paar wenige stückchen kartoffel in den knödeln zurückgeblieben sind - aber nix war mir egaler als das. 5 sterne und ein fettes dankeschön.
Hi Hab gestern dieses Rezept getestet und wurde von allen als sehr gut befunden. Lecker und auch realtiv schnell gemacht. Gibt es bestimmt mal wieder. Danke Marion
Hallo! Kenne ich auch noch von meiner Oma. Die hat aus der Zwetschge immer den Kern raus und durch ein stück Würfelzucker ersetzt. Ansonsten SUUUPER lecker und ich werde es nun auch selber probieren und hoffe meinen Kindern schmeckt es auch so gut. Liebe Grüße Silvana