Pfälzer Saumagen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 3.25
 (2 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

60 Min. normal 24.08.2007



Zutaten

für
1 Magen, (Saumagen)
750 g Schinken, (Schweinevorderschinken roh ohne Schwarte)
750 g Schweinebauch, roh ohne Schwarte
750 g Kartoffel(n), gewürfelt
1 kg Bratwurst -Brät
5 Ei(er)
Salz und Pfeffer
Majoran
3 Brötchen
Muskat

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde Ruhezeit ca. 3 Stunden Koch-/Backzeit ca. 3 Stunden Gesamtzeit ca. 7 Stunden
Bestellen Sie sich beim Metzger einen kleinen, frischen Saumagen.
Dazu gehören 750 g Schweine-Vorderschinken, 750 magerer Schweinebauch (beides ohne Schwarte) und 750 g rohe Kartoffeln. Alles in 1 cm große Würfel schneiden( Kartoffelwürfel im Wasser kurz aufkochen lassen und abgießen ).
Mit 1 kg feiner Bratwurstfüllung, 2-3 eingeweichte und ausgedrückte Brötchen, 4-6 Eiern gut vermischen und mit Salz und Pfeffer, Muskat und reichlich Majoran abschmecken. Nicht zu prall in den Magen füllen (sonst platzt er beim Kochen ) und die drei Magenöffnungen zubinden.
In siedendem Salzwasser gut 3 Stunden ziehen lassen, nicht kochen.
Abtropfen, servieren und am Tisch in Scheiben schneiden.
Viele lieben ihn, wenn er nach dem Kochen in heißem Fett im Backofen knusprig nachgebacken wird.

Zusammen mit Bauernbrot, Sauerkraut ist es ein
„Himmlisches Gericht“

Weinempfehlung: volle, kräftige Weine

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Gelöschter Nutzer

Die Füllung ist geschmacklich sehr gut! Mit hochwertigen Zutaten ist es ein absoluter Genuss. Ich habe jetzt schon 4x Freunde/Bekannte/Familie zum Saumagen-Essen eingeladen und vorher nicht gesagt was es gibt - sie waren alle begeistert... Allerdings habe ich in Ermangelung eines Magens jedes Mal einen großen Bratschlauch verwendet, an einer Seite zu geknotet und ihn während des Siedens an der Oberseite angestochen. Das klappt super. Vielen Dank für die Inspiration!

02.07.2016 14:57
Antworten
carlito60

will ja nicht klugscheißen, aber habe als pfälzer schon etliche kilo saumagen genossen, die waren immer in eine schweinsblase gefüllt. das erklärt auch die d r e i löcher die du zubindest. 2 harnleiter von den nieren und eine harnröhre als ausgang. wahrscheinlich klappts aber auch mit nem magen obwohl der viel muskulöser ist. sobald ich einen metzger finde, der mir blase oder magen liefern kann, werd ich dein rezept ausprobieren und dir ein feedback geben, wird bestimmt lecker. danke für die anregung. gruß karl

17.06.2016 19:13
Antworten
otto42

Hallo Ja, die Masse geht auch in einem Bratschlauch Gruß otto42

26.08.2007 10:49
Antworten
Barbie49

Kann mann die Masse auch in einem Bratschlauch füllen?

25.08.2007 14:31
Antworten