Zutaten
für1 Bund | Petersilie |
2 | Frühlingszwiebel(n) |
3 EL | Senf |
1 EL | Semmelbrösel |
1 EL | Öl |
120 g | Zwiebel(n) |
1,2 kg | Kalbstafelspitz |
Salz und Pfeffer | |
30 g | Butterschmalz |
1 | Lorbeerblatt |
400 g | Kalbsfond |
3 EL | Saucenbinder, dunkel |
Nährwerte pro Portion
kcal
1145Eiweiß
87,55 gFett
56,48 gKohlenhydr.
72,28 gZubereitung
Petersilie fein hacken, Frühlingszwiebeln fein würfeln, beides mit Senf, Bröseln und Öl zu einer Paste verrühren.
Zwiebeln pellen und vierteln. Das Fleisch salzen, pfeffern und im heißen Butterschmalz rundherum anbraten.
Das Fleisch aus dem Bräter nehmen, von der Fettschicht befreien und auf der Oberseite mit der Paste bestreichen. Zwiebeln und Lorbeer im Bräter glasig anbraten. Das Fleisch auf die Zwiebeln setzen und den Fond zugießen. Den Braten offen im vorgeheizten Backofen bei 180°C auf der 2 Schiene von unten 75 Minuten garen lassen.
Den Braten in Alufolie wickeln. Lorbeer entfernen und die Zwiebeln im Bratensaft fein pürieren. Die Sauce mit Salz und Pfeffer würzen, mit Saucenbinder binden und zum Braten servieren.
Zwiebeln pellen und vierteln. Das Fleisch salzen, pfeffern und im heißen Butterschmalz rundherum anbraten.
Das Fleisch aus dem Bräter nehmen, von der Fettschicht befreien und auf der Oberseite mit der Paste bestreichen. Zwiebeln und Lorbeer im Bräter glasig anbraten. Das Fleisch auf die Zwiebeln setzen und den Fond zugießen. Den Braten offen im vorgeheizten Backofen bei 180°C auf der 2 Schiene von unten 75 Minuten garen lassen.
Den Braten in Alufolie wickeln. Lorbeer entfernen und die Zwiebeln im Bratensaft fein pürieren. Die Sauce mit Salz und Pfeffer würzen, mit Saucenbinder binden und zum Braten servieren.
Kommentare
Muss es Kalbstafelspitz sein oder geht es auch mit Tafelspitz vom Rind?
Habe Karotten mit gebraten, püriert, Soße war super dick. Absolut leckeres Rezept.
Hallo blulichblau, das war lecker - das Fleisch war zart und ich mache es gerne wieder! Wir hatten "Nordische Sahnekartoffeln" und grünen Salat dazu, morgen werde ich aus den Resten des einen Tafelspitzstücks einen Kalbfleischsalat zubereiten und bin sicher, der wird evenfalls super mit diesem Fleisch! Danke und LG Bine66
Vielen, vielen Dank für dieses super Rezept. Hatte allerdings ein kleineres Stück Tafelspitz mit nur 800g. Habe es für 100 Min bei 150°C im Ofen gelassen. War super saftig und zart. Ein Glas Fond mit 330 ml reichte allerdings bei weitem nicht aus, hab nach der Hälfte der Garzeit nochmal 300 ml Gemüsebrühe dazugeben. Die Sosse musste ich trotzdem nicht zusätzlich abbinden, die pürierten Zwiebeln haben locker ausgereicht. Zusätzlich habe ich nach dem pürieren noch einen Schuss Sahne und angebratene Pfifferlinge dazugegeben. Dazu gabs Rösti. Super lecker, wirds bestimmt mal wieder geben. LG Steffi
Hallo blulichblau, ich habe heute das Rezept Kalbstafelspitz mit Kräuterkruste ausprobiert, allerdings mit gemischten Gefühlen, da ich noch nie Tafelspitz zubereitet habe. Ich bin begeistert, das Fleich war so zart und mit der Kräuterkruste richtig lecker. Ich habe es wie Lisa gemacht und bei Ober- und Unterhitze das Fleich bei 140° ca. 100 Min. im Backofen gelassen. Danke für das Rezept, welches ich beim nächsten Geburtstag sicherlich meinen Gästen servieren werde. Ich wette, damit kann ich punkten :-) Liebe Grüße brigboli
Hallo blulichblau, danke für das leckere Kalbsbratenrezept. Ich habe es gestern zubereitet. Meine Familie war begeistert. Ich habe eine kleine Abwandlung vorgenommen. Anstatt der vorgegeben 180° habe ich nur 140° Ober- und Unterhitze genommen. Die Bratzeit betrug 100 Minuten. Das Fleisch war innen zartrosa und butterweich. Nachdem ich die Zwiebel im Bratfond fein püriert habe, habe ich auf das Binden verzichtet. Es war nicht nötig, die Soße war ein Gedicht. Ansonsten hätte ich ein Stückchen kalte Butter zur Bindung dazugegeben, da für meinem Geschmack die fertigen Soßenbinder zu sehr verfälschen. Schade, dass der Kalbsbraten sehr teuer ist. Es ist leider kein Gericht für jeden Tag. *traurig* Auf jeden Fall werde ich diesen Braten zu bestimmten Anlässen wieder zubereiten. Er ist unbedint zu empfehlen!!! *lächel* Liebe Grüße Lisa