Zutaten
für1 Stange/n | Lauch |
250 g | Kartoffeln, mehligkochende (vorzugsweise) |
50 g | Karotte(n) |
2 EL | Öl |
1 Liter | Wasser |
2 Würfel | Fleischbrühe, instant |
600 g | Erbsen, TK |
1 TL | Majoran |
50 ml | Schlagsahne |
n. B. | Salz und Pfeffer |
evtl. | Würstchen nach Belieben |
Petersilie zum Garnieren |
Zubereitung
Lauch waschen, putzen und in kleine Stücke schneiden. Kartoffeln und Karotten schälen und würfeln.
Lauch-, Kartoffel- und Karottenstücke in einem großen Topf in heißem Öl anschwitzen. 1 Liter Wasser aufgießen und aufkochen lassen. Die 2 Würfel Fleischbrühe und die gefrorenen Erbsen sowie den Majoran hinzugeben und bei schwacher Hitze ca. 15 Minuten köcheln lassen. Suppe pürieren. Die Sahne zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Eventuell Würstchen nach Belieben in Scheiben schneiden oder ganz zufügen und noch 5 Minuten erhitzen lassen, aber nicht mehr kochen. Mit Petersilie garniert servieren.
Lauch-, Kartoffel- und Karottenstücke in einem großen Topf in heißem Öl anschwitzen. 1 Liter Wasser aufgießen und aufkochen lassen. Die 2 Würfel Fleischbrühe und die gefrorenen Erbsen sowie den Majoran hinzugeben und bei schwacher Hitze ca. 15 Minuten köcheln lassen. Suppe pürieren. Die Sahne zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Eventuell Würstchen nach Belieben in Scheiben schneiden oder ganz zufügen und noch 5 Minuten erhitzen lassen, aber nicht mehr kochen. Mit Petersilie garniert servieren.
Kommentare
Die Suppe war sehr gut. Ich püriere jedoch immer nur die Hälfte, um noch etwas Biss im Mund zu haben. Gebe auch gerne etwas Liebstöckel hinein. LG ankleima
Ich mache schon seit Jahren nur noch diese Erbsensuppe. Sie ist einfach immer wieder lecker. Ich mache sie auch oft wenn Freunde oder die Familie zu Besuch kommen, weil alle begeistert davon sind. Es bleibt nie etwas übrig. Statt Sahne nehme ich eine vegane Alternative und meistens nehme ich Süßkartoffeln, statt normaler kartoffeln. Ist nochmal einen kleinen Tick besser. Vielen Dank für dieses großartige Rezept. Ich weiß auch nicht, warum ich es nicht schon früher bewertet habe.
Schmeckt sehr gut ,hab nur die Sahne weggelassen.Und Würstchen rein geschnippelt . Habe gefrorene Erbsen genommen. Und sehr viel getrockneten Majoran dran gemacht.
Die Suppe ist MEGA lecker! Die ganze Runde hat geschlemmt ohne Ende. Habe die Brühe und die Sahne durch vegane Alternativen ersetzt, so dass wirklich alle mit genießen konnten. Als Toppings gab es kross gebratene Bauernbrot-Würfel, Champignons und Merguez in Scheiben. Es ist super schnell und einfach zubereitet, enorm lecker und sehr wandlungsfähig. Wird es definitv noch sehr viel öfter geben bei uns!
Ein wirklich gutes Rezept. Ich könnte die Suppe mindestens einmal wöchentlich essen. Wie ich ein Kind war nannten meine Eltern Erbsensuppe mit Frankfurter "Bergsteiger Suppe". Zu Halloween bekommen meine Kinder sie als "Monsterschleimsuppe".
Die Suppe war einwandfrei .. wirklich sehr gut. Gibt es sicher wieder. Den Rest von gestern Abend haben meine Kolleginnen und ich grad in der Arbeit reingehaun !! :-) LG Yvonne
Geniales Rezept! Ich habe Schinkenstreifen kross gebraten, aus dem Fett genommen. In dem Fett habe ich Brotwürfel knusprig gebraten und jeder konnte sich Schinken oder/und Brotwürfelchen in seine Suppe tun. Sehr sehr lecker! LG blacky278
Moin Verena Auch ich habe die Suppe etwas abgewandelt.Lauchzwiebel,Kartoffelpü,Schmand und Gemüsebrühe. TK-Erbsen sind ein absolutes muß!Allein schon der Farbe wegen.Vom Geschmack ganz abgesehen.Zum Schluss noch pürieren und wenn es ganz fein sein soll,dann noch passieren.Ein Genuß diese Suppe. Ach ja,ich reibe meist etwas ingwer rüber,ist aber Geschmackssache. LG Kochbub
Hallo Verena, ich bin ein Fan dieser Erbsensuppe! Mir persönlich schmecken in der Suppe TK- Erbsen viel besser. Da ich keine Sahne im Haus hatte, habe ich leichten Kräuterschmelzkäse genommen und anstatt Lauch eine Zwiebel. Wunderbar leicht und lecker! Danke & LG Stümmeli
Hallo Stümmeli, freut mich, dass dir mein Rezept zusagt. Mit einer Zwiebel habe ich es auch schon probiert. Die nehme ich auch her, wenn ich keinen Lauch im Haus hab. Mit dem Schmelzkäse werde ich auch mal ausprobieren. Danke für den Tipp und LG, Verena