Alt - Wiener - Schnitzel
Zutaten
4 | Schweineschnitzel oder Kalbsschnitzel |
1/2 kg | Blattspinat |
300 g | Champignons |
Salz und Pfeffer | |
125 ml | Schlagsahne |
4 Scheibe/n | Käse (Emmentaler) |
4 Scheibe/n | Schinken |
Rezept speichern
Rezept erfolgreich gespeichert
Das Rezept wurde erfolgreich in die Hauptsammlung gespeichert.
Zum KochbuchRezept nicht gespeichert
Das Rezept konnte leider nicht gespeichert werden.
Zutaten online bestellen
Kein Schleppen. Kein Schlange stehen. Lass dir die Zutaten für dieses Rezept nach Hause liefern.
Zutaten in Einkaufsliste speichern
NEU Die Einkaufsliste hilft dir jetzt auch ohne Login – Probier's aus!
Weitere Rezepte – genauso gut!
Zubereitung
Arbeitszeit: ca. 30 Min. / Schwierigkeitsgrad: normal / Kalorien p. P.: keine Angabe
Spinat kurz in wenig Salzwasser dünsten lassen. Schnitzel klopfen, salzen und in Butter braten. Danach wird der Spinat auf die Schnitzel verteilt, worauf je eine Scheibe Schinken und Käse gelegt wird. Die so vorbereiteten Schnitzel in eine Pfanne schlichten (oder Backblech) und mit Folie zugedeckt einige Minuten dünsten, bis der Käse geschmolzen ist. Währenddessen die Champignons blättrig schneiden und im zurückgebliebenen Bratfett dünsten. Mit Schlagobers ablöschen und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Champignonsauce über die angerichteten Schnitzel gießen.
Dazu passen am besten Petersielkartoffeln.
Dazu passen am besten Petersielkartoffeln.
Auch interessant:
Markenrezepte bei Chefkoch.de
Kommentare
Also, ich fands lecker, egal ob Wiener Schnitzel oder nicht.
Gruß Anni
Gruß Anni
Ebenfalls.
Ich fands klasse und mir ist der Name wurscht.
Lecker - Danke, hundi!
Ich fands klasse und mir ist der Name wurscht.
Lecker - Danke, hundi!
Da ich selbst aus Wien komme, weiss ich wie ein echtes Wiener Schnitzel gehört und wenn ich gewusst hätte, wieviel Aufsehen dieser Name erregt, hätte ich einen anderen gewählt!
Dieses Rezept (inkl. Namen) hab ich von meiner Großmutter übernommen und da es sehr lecker ist, dachte ich mir, ich stell es hier rein.
Vielen Dank für die netten Kommentare, es freut mich sehr, dass es euch auch schmeckt!!
LG Hundi
Dieses Rezept (inkl. Namen) hab ich von meiner Großmutter übernommen und da es sehr lecker ist, dachte ich mir, ich stell es hier rein.
Vielen Dank für die netten Kommentare, es freut mich sehr, dass es euch auch schmeckt!!
LG Hundi
Hilfreicher Kommentar:
Alt-Wiener-Schnitzel, oder wie auch immer..... war schnell gemacht und hat supergut geschmeckt. So gut, daß ich es gleich -verewigt- habe, in meiner Rezeptdatei und als Foto hier auf der Page.
Vielen Dank für das Foto Graphiker!! Hab mich sehr darüber gefreut, denn ich hatte leider keines!!
LG Hundi
LG Hundi
Eingeschränkte Kommentare
Dieses Rezept hat viele Kommentare. Es werden nur die ersten 5 und die neusten 5 angezeigt.
Alle Kommentare anzeigenDie neusten Kommentare
Also mir hats geschmeckt! Großes Lob!!
Und jetzt zur Sache mit dem Wiener Schnitzel:
Wenn mans mit der Hochkultur genau nimmt hat Österreich mit dem Schnitzel soviel am Hut wie die USA mit dem Hot Dog.
Das `Wiener´ Schnitzel kommt nämlich ursprünglich aus Italien wo es Teil des Gerichts Picatta Milanese war. Von dort kam es nach Frankreich wo es als Pariser Schnitzel zur Geltung kam später kam dann das Cordon Bleu und das Cordon Bleu Rouge. Dann kam erst die Zeit als es den Weg nach Österreich fand und schließlich auch aus Kalbsfleisch zubereitet wurde. Also rein Kultur-Technisch gibts gar kein Wiener Schnitzel denn es war eh alles vorgabe. Jedenfalls ist das Wiener Schnitzel genauso österreichisch wie das Gulasch :-)
Jedenfalls könnte es genauso Ottakringer Schnitzel oder Mödlinger Auflauf heißen der Name wäre anders aber der Geschmack bleibt! Danke für dieses Rezept!
Schöne Grüße aus dem sonnigen Burgenland,
Ernstl
Und jetzt zur Sache mit dem Wiener Schnitzel:
Wenn mans mit der Hochkultur genau nimmt hat Österreich mit dem Schnitzel soviel am Hut wie die USA mit dem Hot Dog.
Das `Wiener´ Schnitzel kommt nämlich ursprünglich aus Italien wo es Teil des Gerichts Picatta Milanese war. Von dort kam es nach Frankreich wo es als Pariser Schnitzel zur Geltung kam später kam dann das Cordon Bleu und das Cordon Bleu Rouge. Dann kam erst die Zeit als es den Weg nach Österreich fand und schließlich auch aus Kalbsfleisch zubereitet wurde. Also rein Kultur-Technisch gibts gar kein Wiener Schnitzel denn es war eh alles vorgabe. Jedenfalls ist das Wiener Schnitzel genauso österreichisch wie das Gulasch :-)
Jedenfalls könnte es genauso Ottakringer Schnitzel oder Mödlinger Auflauf heißen der Name wäre anders aber der Geschmack bleibt! Danke für dieses Rezept!
Schöne Grüße aus dem sonnigen Burgenland,
Ernstl
Ich habe jetzt schon alle möglichen Theorien übers Wiener Schnitzel gehört. Ich frage mich immer mehr, was denn jetzt stimmt. Ich kenne die Version, dass das "Wiener" Schnitzel aus Mailand kommt, wobei ich unter Mailänder-Schnitzel eben selbiges ohne Semmelbrösel, nur mit Ei und Mehl, kenne. Aber gut, jedem das seine.
Ich kannte dieses Rezept auch, fand es bis jetzt immer gut, allerdings hieß das bei uns einfach "Saft-Schnitzel" oder so ähnlich und nicht Wiener Schnitzel. Ich glaube, die meisten Österreicher reagieren ziemlich empfindlich wenn es darum geht, ihre Esskultur, oft missverständlich, irgendwie zu ändern, sei es jetzt, um bei dem Bsp Wiener Schnitzel zu bleiben, fälschlicher Weise zu behaupten, man könne ein solches auch mit Schweinefleisch zu bereiten.
Naja, ich mag originale Wiener sehr gern, aber auch diese Version ist sehr lecker :-)
Liebe Grüße aus Eisenerz in der schönen Steiermark,
Isabella
Ich kannte dieses Rezept auch, fand es bis jetzt immer gut, allerdings hieß das bei uns einfach "Saft-Schnitzel" oder so ähnlich und nicht Wiener Schnitzel. Ich glaube, die meisten Österreicher reagieren ziemlich empfindlich wenn es darum geht, ihre Esskultur, oft missverständlich, irgendwie zu ändern, sei es jetzt, um bei dem Bsp Wiener Schnitzel zu bleiben, fälschlicher Weise zu behaupten, man könne ein solches auch mit Schweinefleisch zu bereiten.
Naja, ich mag originale Wiener sehr gern, aber auch diese Version ist sehr lecker :-)
Liebe Grüße aus Eisenerz in der schönen Steiermark,
Isabella
Ausprobiert und von allen für sehr lecker befunden. Schöne Kombination, einfach zu machen, wunderbare Idee. Gibt's wieder, besten Dank!!
Ganz egal, welchen Namen das Rezept trägt, geschmeckt hat es einfach nur lecker! Danke fürs Einstellen!
Also den Spinat lass ich mal schön weg, ansonsten ein tolles Rezept.
Gelöschter Benutzer
28.10.2003 10:45 Uhr