Arbeitszeit ca. 25 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 20 Minuten
Gesamtzeit ca. 45 Minuten
Brötchen in Wasser einweichen.
Die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Wer möchte, kann die Zwiebel auch kurz in Butter glasig dünsten (ich bevorzuge die rohen Zwiebeln).
Das Ei, die Zwiebeln und die Gewürze zur Hackmasse geben und sehr gut vermengen, entweder mit einem großen Löffel oder mit den Händen. Nicht mit dem Mixer arbeiten, dabei werden die Frikadellen oft zäh!
Die Brötchenmasse sehr gut ausdrücken, entweder mit den Händen, oder auch zwischen zwei Brettchen, zur Hackmasse geben und wieder gut vermengen. Bis hierhin sollten diese Arbeitsschritte wenigstens 10 - 15 Minuten dauern, denn je ordentlicher vermengt und geknetet wird, umso besser und lockerer das Ergebnis!
Wer die rohe Masse abschmecken kann, sollte das jetzt tun, oder eine Probe braten. Jetzt gleichmäßige, nicht zu kleine Bällchen/Klöße/Klopse formen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche flachdrücken und glätten. Wer möchte, kann sie in Mehl oder Semmelbrösel wenden. Oma und ich braten sie "ohne alles".
Eine schwere Pfanne mit guter Margarine stark erhitzen und die Frikadellen einlegen, kurz auf beiden Seiten scharf anbraten und dann ca. 15 - 20 Minuten (1 - 2-mal vorsichtig wenden) auf mittlerer/schwacher Hitze fertig braten. Nicht zu viele Frikadellen auf einmal in einer Pfanne braten, eher eine zweite benutzen oder nacheinander braten.
Knaller! Sehr sehr lecker, dabei fluffig und überhaupt nicht trocken. Habe die Brötchen in Milch eingeweicht. Bisschen mehr Senf dazu - Maggi gespart, Pertersilie hatte ich leider nicht da.
Super Rezept - wird eins meiner Favoriten.
Ich habe schon mehrfach Frikadellen nach diesem Rezept gemacht und sie sind super. Schön locker, saftig, würzig... Sie kommen bei allen sehr gut an.
Statt Maggi nehme ich Liebstöckelpaste, die ich selber mache: Liebstöckel fein hacken und mit viel Salz vermengen, hält sich im Schraubglas im Kühlschrank ewig. Liebstöckel gibt einfach die perfekte Würznote und wird nicht umsonst auch Maggikraut genannt.
Man kann die Frikadellen übrigens auch hervorragend auf dem Blech im Ofen backen.
Leider ein sinnfreier Kommentar, wenn Sie nicht dazu sagen, was Ihre Mutter anders macht oder was man hier verbessern könnte?! Allein vom Lesen klingt das schon ziemlich perfekt.
Hallo Schwalbe,
die Frikadellen schmecken wirklich locker und mild würzig ! Sie sind außen kross, innen luftig.
Ich habe komplett nach Deinen Angaben zubereitet, nur etwas mit Mehl bestäubt.
Habe mir erlaubt, in Würdigung des guten Rezeptes eine " Fotoserie " einzustellen.
LG, angelika1m
P.S. : ... und kalt schmecken sie ebenso gut !
Kommentare
Knaller! Sehr sehr lecker, dabei fluffig und überhaupt nicht trocken. Habe die Brötchen in Milch eingeweicht. Bisschen mehr Senf dazu - Maggi gespart, Pertersilie hatte ich leider nicht da. Super Rezept - wird eins meiner Favoriten.
Ich habe schon mehrfach Frikadellen nach diesem Rezept gemacht und sie sind super. Schön locker, saftig, würzig... Sie kommen bei allen sehr gut an. Statt Maggi nehme ich Liebstöckelpaste, die ich selber mache: Liebstöckel fein hacken und mit viel Salz vermengen, hält sich im Schraubglas im Kühlschrank ewig. Liebstöckel gibt einfach die perfekte Würznote und wird nicht umsonst auch Maggikraut genannt. Man kann die Frikadellen übrigens auch hervorragend auf dem Blech im Ofen backen.
Die besten Frikadellen die ich je gemacht habe, einfach nur saulecker.
Ich fande die Frikadellen ok aber die meiner Mutter schmecken mir doch besser
Leider ein sinnfreier Kommentar, wenn Sie nicht dazu sagen, was Ihre Mutter anders macht oder was man hier verbessern könnte?! Allein vom Lesen klingt das schon ziemlich perfekt.
Hallo Schwalbe, die Frikadellen schmecken wirklich locker und mild würzig ! Sie sind außen kross, innen luftig. Ich habe komplett nach Deinen Angaben zubereitet, nur etwas mit Mehl bestäubt. Habe mir erlaubt, in Würdigung des guten Rezeptes eine " Fotoserie " einzustellen. LG, angelika1m P.S. : ... und kalt schmecken sie ebenso gut !
Portion Curryketchup macht das alles perfekt :)
Genau! :-)
Curryketchup darein oder dazu ?
Also ich mach den Curryketchup direkt mit in die Hackfleischmasse rein. Gruß Marcel