Zutaten
für200 g | Nudeln (Eierfleckerln) |
350 g | Schinken (evt. Gselchtes) |
50 g | Butter |
50 g | Mehl |
250 ml | Milch |
4 | Ei(er) |
250 ml | saure Sahne |
etwas | Pfeffer |
etwas | Salz |
etwas | Butter |
etwas | Semmelbrösel |
Zubereitung
Fleckerln in Salzwasser weich kochen, abseihen und gut abtropfen lassen. Schinken kleinwürfelig schneiden.
Butter schmelzen, Mehl darin kurz anrösten und mit Milch unter ständigem Rühren aufgießen, einige Minuten kochen lassen. Von der Hitze nehmen, Dotter nach und nach unterrühren, mit Salz und Pfeffer kräftig würzen.
Schinken und Fleckerln gut untermengen und Sauerrahm hinzufügen; eventuell etwas nachwürzen. Eiklar zu festem Schnee schlagen und unterheben.
Auch hier habe ich mindestens eine feingeschnittene, abgeröstete Zwiebel drunter gemischt.
Masse in eine befettete Auflaufform füllen, mit Bröseln bestreuen und im vorgeheizten Rohr bei 180 Grad 45 Minuten backen. In Portionen teilen und anrichten.
Dazu grünen Salat.
Butter schmelzen, Mehl darin kurz anrösten und mit Milch unter ständigem Rühren aufgießen, einige Minuten kochen lassen. Von der Hitze nehmen, Dotter nach und nach unterrühren, mit Salz und Pfeffer kräftig würzen.
Schinken und Fleckerln gut untermengen und Sauerrahm hinzufügen; eventuell etwas nachwürzen. Eiklar zu festem Schnee schlagen und unterheben.
Auch hier habe ich mindestens eine feingeschnittene, abgeröstete Zwiebel drunter gemischt.
Masse in eine befettete Auflaufform füllen, mit Bröseln bestreuen und im vorgeheizten Rohr bei 180 Grad 45 Minuten backen. In Portionen teilen und anrichten.
Dazu grünen Salat.
Kommentare
Tolles Rezept! Heute ausprobiert und der Gatte und ich waren begeistert. Schön angebräunte Zwiebeln dazu wie vorgeschlagen und dazu einen grünen Salat. Herrlich! Danke dafür!
Ich bin Wienerin daher kenne ich dieses Gericht schon aus Omaszeiten (18Jh) und bereite es auch immer wieder zu, ist typisch österr.Küche. Dieses Rezept geht von einer zur anderen Generation, meine Enkelkinder kochen es auch schon. Darf ich aber bemerken, ich lasse die Semmelbrösel weg, behalte mir aus dem Schnee etwas zurück, und verteile diesen über die fertige Masse bevor ich die Auflaufform in den Ofen schiebe, sieht super aus und schmeckt auch so. Es ist wert es zu probieren. lg. pokerl
Ich mag sowas normal sowas von gern! Aber es war mir zu gatschig, die Nudeln zu viel verkocht. Vielleicht sollte man die Nudeln nur ganz kurz vorgaren, damit sie noch ein bisserl Biss haben? Geschmacklich fand ich es ganz ok, aber nicht gerade aufregend.
Hallo! Sorry, aber Teigwaren werden immer bissfest gekocht und wenn im Rezept steht weich kochen, dann meine ich nicht gatschig sondern bissfest. Weich ist relativ. Wenn du die Nudeln bissfest kochst und sonst alles machst wie es im Rezept steht, dann wird dich der Geschmack sicherlich nicht enttäuschen. Das Gekochte kann immer nur so gut sein, wie die Ware die man dazu verwendet, es kommt auch auf den Schinken an, mit Geselchten schmeckt es (uns) besser. Bei Flüssigkeitszugaben ist es das Gleiche, immer schrittweise dazu geben, dass es nicht gatschig wird. Ist eigentlich eine Wr. Spezialität und echte Wirtshäuser haben noch Schinkenfleckerln, Blunzngröstl oder geröstete Knödeln, oder Eiernockerln, Scheiterhaufen, Krautfleckerln, etc... das ist typische Wr. Hausmannskost, was heutzutage schon als Spezialität gilt. LG.Nora Nora sagt: 29.09.2002 12:41 Da im original Rezept keine Zwiebel angegeben sind,ich aber Zwiebel gerne mag,lohnt es sich wirklich,das Gericht auch mit Zwiebel zu probieren. Bei uns gibt es Teigwaren die Fleckerln heißen,sind winzige Rechtecke und wäre optimal,ansonsten sehr kleine Teigwaren verwenden,oder Kleinbrechen. Natürlich al dente gekocht.
Bissfest ist schon zu weich. Man muss die Nudeln gar nicht kochen, die werden in der Backzeit herrlich gar. Fast die doppelte Menge Schinken wie Teigwaren ist viel zu viel. Und mit Brösel bestreuen kann man sich sparen, darum hat man auch diese braune unansehnliche Kruste am Bild. Statt Brösel nimmt man Käse.
Lecker ,Lecker, dazu noch einen grünen Salat. Perfekt. LG S'Spätsle
Superlecker, auch ohne Zwiebel!
lekka,lekka!! man koennte es auch, mit spaetzle zubereiten. gruss SAbo!!
Einfach, preiswert und sehr lecker. auch gut am nächsten Tag aufzuwärmen. Man kann auch recht gut Braten- oder Wurstreste verwenden. Aber die Zwiebeln haben schon was. LG Waltraut
Da im original Rezept keine Zwiebel angegeben sind,ich aber Zwiebel gerne mag,lohnt es sich wirklich,das Gericht auch mit Zwiebel zu probieren. Bei uns gibt es Teigwaren die Fleckerln heißen,sind winzige Rechtecke und wäre optimal,ansonsten sehr kleine Teigwaren verwenden,oder Kleinbrechen. Natürlich al dente gekocht. LG.N.