Zutaten
für
Für den Hefeteig: |
|
---|---|
450 g | Mehl |
50 g | Kakaopulver, echtes, ohne Zucker |
110 g | Butter |
200 ml | Milch |
1 Pck. | Hefe (Trockenhefe) |
2 | Ei(er) |
1 Prise(n) | Salz |
80 g | Zucker, nach Geschmack |
Für die Füllung: |
|
---|---|
1 Glas | Kirsche(n) |
1 Pck. | Puddingpulver, Vanillegeschmack |
2 EL | Zucker |
Für die Streusel: |
|
---|---|
100 g | Mehl |
1 EL | Kakaopulver |
50 g | Butter, weiche |
50 g | Zucker |
Zubereitung
Für den Hefeteig die Milch mit der Butter etwas erwärmen. Den Teig kann man entweder im BBA (Teigprogramm, ca. 1,5 h) machen lassen - dann aber erst die flüssigen Zutaten gut verrühren und dann zu den Trockenen in der Automaten geben - oder per Hand zubereiten. Dazu die Milch mit Butter, Zucker und Eiern mit dem Handrührgerät (Knethaken) verrühren, in einer anderen Schüssel das Mehl mit dem Kakao, Salz und der Hefe vermischen. Die Mehlmischung nach und nach zu den flüssigen Zutaten geben und unterkneten. Anschließend ca. 45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Währenddessen etwas Saft von den Kirschen in eine Tasse geben und das Puddingpulver mit dem Zucker darin anrühren. Die Kirschen mit dem restlichen Saft in einem Topf erhitzen, bis der Saft zu köcheln anfängt. Dann das angerührte Puddingpulver zugeben und alles mindestens 1 Minuten unter Rühren kochen lassen. Den Topf von der Herdplatte ziehen und abkühlen lassen.
Für die Streusel Mehl, Kakao und Zucker vermischen und die Butter in Flöckchen dazugeben. Dann alles zu Streuseln verkneten, eventuell etwas (Vorsicht, nur sehr wenig!) Wasser zugeben, wenn die Streusel zu trocken sein sollten.
Wenn der Hefeteig fertig ist, den Backofen auf 200°C vorheizen. Den Hefeteig auf einer bemehlten Unterlage zu einem Viereck ausrollen und die Kirschmasse darauf verstreichen. Die Teigplatte der Länge nach aufrollen - die Abschlusskante mit etwas Wasser bestreichen, dann klebt sie besser an der Rolle - und in ca. 3 bis 5 cm breite Scheiben schneiden. Die Schnecken auf einem Backblech (wenn man nicht möchte, dass sie beim Backen etwas zusammenkleben, dann besser auf zwei) verteilen und mit den Streuseln bestreuen. Wer mag, kann auch immer zwei Schnecken zusammenfügen, indem man das Ende von einer ablöst und um die andere legt.
Die Schnecken für ca. 30 Minuten bei 200°C (Umluft 180°C) backen, zur Überprüfung, ob sie gut sind, die Stäbchenprobe durchführen.
Währenddessen etwas Saft von den Kirschen in eine Tasse geben und das Puddingpulver mit dem Zucker darin anrühren. Die Kirschen mit dem restlichen Saft in einem Topf erhitzen, bis der Saft zu köcheln anfängt. Dann das angerührte Puddingpulver zugeben und alles mindestens 1 Minuten unter Rühren kochen lassen. Den Topf von der Herdplatte ziehen und abkühlen lassen.
Für die Streusel Mehl, Kakao und Zucker vermischen und die Butter in Flöckchen dazugeben. Dann alles zu Streuseln verkneten, eventuell etwas (Vorsicht, nur sehr wenig!) Wasser zugeben, wenn die Streusel zu trocken sein sollten.
Wenn der Hefeteig fertig ist, den Backofen auf 200°C vorheizen. Den Hefeteig auf einer bemehlten Unterlage zu einem Viereck ausrollen und die Kirschmasse darauf verstreichen. Die Teigplatte der Länge nach aufrollen - die Abschlusskante mit etwas Wasser bestreichen, dann klebt sie besser an der Rolle - und in ca. 3 bis 5 cm breite Scheiben schneiden. Die Schnecken auf einem Backblech (wenn man nicht möchte, dass sie beim Backen etwas zusammenkleben, dann besser auf zwei) verteilen und mit den Streuseln bestreuen. Wer mag, kann auch immer zwei Schnecken zusammenfügen, indem man das Ende von einer ablöst und um die andere legt.
Die Schnecken für ca. 30 Minuten bei 200°C (Umluft 180°C) backen, zur Überprüfung, ob sie gut sind, die Stäbchenprobe durchführen.
Kommentare
Liebe Kati, ich habe die Schnecken letztes WE gemacht und sie kamen durchweg gut an. Ich finde vor allem gut, dass sie mal nicht ganz so süß sind. Mit einem breiten Messer und den helfenden Händen meines Liebsten haben sie es, meiner Skepsis zum Trotz, auch unbeschadet auf's Blech geschafft ;) Vielen Dank für das Rezept!
Hallo Birgit! Es freut mich sehr, dass die Schnecken bei euch Anklang gefunden haben! Ich mache es immer so, dass ich von der Teigrolle mit einem Messer mit relativ breiter Klinge Scheiben abschneide. Die Scheiben hebe ich dann direkt mit dem Messer auf's Blech, so klappt das eigentlich immer recht gut. Viele Grüße Kati.
Liebe Kati, am letzten WE habe ich mit den Kindern deine Schnecken gemacht! Von der Herstellung waren sie recht einfach, einzig die "gefüllte" Rolle in Scheiben zu schneiden und heile auf´s Blech zu bekommen war kniffelig! Geschmeckt haben sie sehr gut! Vielen Dank für´s Rezept! lg birgit