Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 2 Stunden
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 30 Minuten
Alle Zutaten( außer Mohn/Brösel und Extra-Zucker) verrühren, kalt stellen. Mindestens 2 Stunde ziehen lassen.
Davon in mit 2 El Zucker versetztem Wasser kleine Knödel ca. 10 min ziehen lassen.
Knödel können vorbereitet und roh eingefroren werden (verlieren aber etwas an Topfengeschmack)
Zum Wutzeln (für Nicht-Österreicher: zum Einhüllen der Knödel):
Zucker und Weißbrotbrösel (ohne Butter!) zu gleichen Teilen langsam bräunen.
Oder für Mohnliebhaber:
Graumohn mit Zucker zu gleichen Teilen vermischen, die heißen, aber abgetropften Knöderl darin wutzeln.
Dazu passen folgende Sauce- und Eiskombinationen je nach Saison:
Holler-Sauce (Hollunder) und Zimteis.
Heidelbeer- und Sauerrahmeis
Marillen-Sauce und Tahitivanilleeis
Zwetschken-Sauce und Butterscotcheis
Nochmals eine Warnung: das sind keine Topfenknödel, wie man sie bei uns in Österreich auf den Schihüten bekommt, mit viel Mehl und fetten Bröseln. Das ist ein sehr feines Dessert, das den Aufwand lohnt.
Kommentare
Heute muss ich mal dieses tolle Rezept loben. Ich habe von einer Packung Magerquark nur 2 EL gebraucht und auf der Suche nach einem Rezept für den Rest, bin ich auf diese Topfenknödel gekommen. Da wir zur Zeit in Quarantäne sind, habe ich die Knödel mit einer Mohnback Masse gefüllt und einen Vanille Pudding dazu gekocht. Ein paar Blaubeeren, die auch noch im Kühlschrank auf ihren Einsatz warteten dazu war es ein wirklich leckeres „Nachmittagsessen !5 Sterne von mir!
echt KÖSTLICH!!! die besten topfenknödel, die ich je gegessen habe😋😋😋
Das Rezept ist der Hammer.
Phantastisch 😍❤️😍
Köstlich! Ich habe die Knödel mit typisch österreichische „festen“ Topfen und Vollkorn-Semmelbrösel gemacht. Die Konsistenz war perfekt, der Geschmack super. Die wird es öfter geben.
Die Knödel waren sehr gut, allerdings war der Teig trotz 3h Kühlschrank recht flüssig, so dass es nicht wirklich Knödel blieben beim Einlegen. Die Zutaten habe ich genau abgewogen, also scheint wohl mein Quark flüssiger zu sein. Aber es wird auf jeden fall noch mal versucht, den geschmeckt hat es wie gesagt. ;-)
Oh, wie sind sie köstlich, diese Topfenknödel und so einfach und schnell herzustellen. Bei mir waren sie heute das Dessert für ein ganz normales Donnerstagabend Essen. Vorneweg eine Lauchcremesuppe und ein Salat. Zu den Knödeln gab es ein Birnenkompott: Birnen schälen, achteln, Gehäuse entfernen. Mit Limettensaft, Muscat de Beaume de Venise, braunem Zucker, Zimt und Sternanis ein Kompott kochen. Lieben Gruss Els'chen
Hallo Els'chen, schön, daß dir die Topfenknödel auf meine Art schmecken ! Zum Birnenkompott: das klings sehr gut. Frage: Muscat de Beaume de Venise - ist das ein französischer Süßwein? lG Pastinake
Genau das ist er, ein Vin Doux Naturel mit eigener Appellation. Je nachdem passt er zu Desserts, aber auch zur Foie Gras. Da wir häufig in der Gegend Urlaub machen, wandern immer ein paar Fläschchen mit nach Hause. Und von der angebrochenen Flasche vom WE wanderte etwas ins Birnenkompott. Lieben Gruss Els'chen
Danke! Pastinake