Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Stunde
Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 50 Minuten
Den Reis eine Stunde in Salzwasser einweichen, danach so lange kochen, bis er al dente ist und in einem Sieb etwas abtropfen lassen. In einem Topf Öl erhitzen, den Reis dazu geben und eine Viertelstunde lang mit geringer Hitze dampfen lassen.
Währenddessen das Hühnchen in einem Topf mit wenig Wasser und Salz kochen. Das gekochte Huhn in kleine Stücke schneiden und zum Reis geben. Die Berberitzen gut waschen und säubern, in heißem Öl (in Butter schmeckt es noch besser!) ein wenig anbraten, zwei Löffel Zucker dazu geben. Wenn alles schön heiß (den "Zereshk" - also die Berberitzen- nicht anbrennen lassen!) ist, zu Reis und Hühnchen geben.
Nach Wunsch ein wenig Safran auf den Reis streuen und servieren. Dazu passt ein Salat aus Tomaten, Gurken und Kopfsalat.
Anzeige
Kommentare
Das ist ein (gutes) Grundrezept, das man beliebig erweitern kann... Ich brate erst mal zwiebeln an, losche dann mit wasser ab, dann das haehnchen rein, mit salz, pfeffer, sussem curry und kurkuma und ggf auch etwas safran wuerzen (das mit dem zimt scheint mir auch eine gute idee). In dieser bruehe koche ich dann auch spaeter den reis und zum daempfen gebe ich noch safranaufguss mit dazu. Die gegarten Haenchenteile brate in in etwas oel kuz scharf an und richte sie auf dem reis an.
im Iran/Persien heißt die Berberitze Sareh (wird S-charesh gesprochen) und wird mit Reis, Knoblauch, Zwiebeln, Chilyschoten, Lauch, Tomaten und saisonabhängigen Gemüsen, Huhn und/oder Lamm, Salz und Kräutern und zahlreichen Gewürzen und Wasser in einem großen Topf über offenem Feuer den halben Tag hoch aufgehängt. Wenn es nicht mehr so heiß in der Sonne ist wird es zu Mehlfladen im Familienrund gegesen. Die Kinder streiten sich dann um den knusprigen, angebackenen Reis- und Berberitzengrund des Topfes zum Vergnügen mit den Erwachsenen. Nicht nur ein Gericht für Hirten und Bauern. Es wird fast überall im Land gegessen. Läßs sich auch gut auf kleinster Flamme auf deutschen Herden zaubern. Sehr lecker.
Das ist ein sanddorn-ähnlicher Strauch der oft als Heckenpflanze vorkommt. In diesem Rezept sind die rötlichen Berberitzen-Früchte gemeint. Sie haben eine Heilwirkung. Dieses Gericht ist in arabischen Ländern geläufig. Allerdings sind dort die Rezepte etwas "ausgebauter". Wir würzen nämlich zusätzlich mit Kurkuma und etwas Zimt, und das Lorbeerblättchen darf natürlich auch nicht fehlen. Statt Wasser nehmen wir Gemüse- oder Geflügelbrühe und bestreichen das gebratene Fleisch mit einer Mischung aus Ölivenöl und Sater (Zatar). Dieses Gericht ist im Ramadan beliebt und es gibt davon mehrere Varianten.
Was sind denn Berberitzen????
Berberitzen einfach nur unter den Reis mischen ist schon genial! Gibt es z.B. in Speyer auf dem Markt!