Arbeitszeit ca. 25 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 25 Minuten
Gesamtzeit ca. 50 Minuten
Hier ist ein einfach zu bereitendes Knödel-Rezept. Da es ohne Hefe auskommt, ist die Zubereitungszeit recht kurz. Das einzig Schwierige daran ist, nicht in den Topf zu schauen.
Das Brötchen in Würfel schneiden. Mehl, Salz, Backpulver und Brötchenwürfel miteinander vermischen. Das Ei zugeben und nur soviel Milch (je nach Geschmack kann auch einfach Wasser verwendet werden) zugeben, das ein schöner, nicht zu klebriger Teig entsteht, in dem die Brötchenwürfel nicht aufweichen.
Aus der Masse mindestens 2 längliche Laibe formen und ca. 25 Minuten (wenn ihr 4 Laibe formt brauchen diese nur ca. 20 Minuten) über leicht kochendem Wasser dämpfen. Ich lege in den Dämpfaufsatz immer ein Blatt Küchenrolle oder ein Geschirrtuch damit die Knödel nicht festkleben.
Auf keinen Fall solltet ihr neugierig in den Topf schauen während die Knödel gedämpft werden. Dann garen sie nicht richtig durch. Also einen Glasdeckel nehmen oder sich in Geduld üben. Nach dem Garen die Knödel in ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden und servieren.
Dazu passt am Besten sächsischer Sauerbraten oder Gulasch, wie bei allen Knödeln mit reichlich Soße serviert.
Auch kalt in Scheiben geschnitten, mit Butter bestrichen und etwas Zucker bestreut, ein Genuss.
Anzeige
Kommentare
Ich nehme für die gleiche Menge Mehl, 1Päck. Backpulver,3-4 Eier, eine Suppenkelle (60-70ml) Milch und zwei Hand voll Semmelwürfel. In kochendes Salzwasser( nicht zu salzig), 1Stunde auf Stufe 7 kochen.
Dankeschön für das tolle Rezept! Ich habe die Knödel schon mehrmals gemacht und sie werden jedes Mal super. Ich lege sie in den Dampfgarer für 25min ....perfekt! Gestern gab es diese zu Rindsgulasch und Mischgemüse. Auch als süße Variante mit Zwetschgenröster einfach lecker! Die übrigen Scheiben friere ich ein und wenn benötigt einfach nochmal für 10min in den Dampfgarer oder ins Sieb über Wasserdampf.
Nach fast 30 min noch zu patschig, obwohl beim Kneten trocken. Der Tipp mit dem Küchenpapier, damit die Knödel nicht am Einsatz kleben bleiben klappt soweit, daß sie nicht am Einsatz kleben bleiben, aber dafür muß man manche Stückchen Küchenpapier mit essen, weil das sehr gut daran kleben bleibt. Muß wohl noch üben.
Ich kenne das Rezept schon lange. Ich habe das als Koch auch so gelernt, allerdings fehlt noch eine Zutat und zwar eine Prise Muskatnuss.
Ich kenne das Rezept auch schon sehr lange, habe es mal von meiner Schwiegermama bekommen. Es ist das beste Knödelrezept mit Gelinggarantie! Ich lasse die Knödel allerdings im kurz aufgekochten Salzwasser 20 min ziehen. Danach nehme ich sie raus und schneide sie mit einem Küchenfaden in Scheiben. LG Dagmar
Hallo, die ersten Knödel, die ich selbst gemacht habe. Und ich fand sie toll! Noch dazu soo einfach... sehr schön. LG
Hallo, gestern habe ich Deine Knödel zum Böhmischen Gulasch gemacht. Das sind wirliche Soßenschlucker. Da es für mich das erste Mal war, dass ich Knödel selbst gemacht habe, habe ich mich auch genau an Dein Rezept gehalten. Ich musste auch etwas mehr Wasser nehmen. Dank meines Topfdeckels aus Glas konnte ich das Geschehen im Topf wunderbar verfolgen. Meinen Gästen hat es gut geschmeckt! Vielen Dank! LG souzel
Hallo, dieses Rezept habe ich vor vielen Jahren von einer alten Dame aus dem Sudetenland bekommen,seidem behüte ich es wie mein Augapfel...Meine Familie liebt diese Knödel,wir essen sie auch sehr gerne zu einer Kräuter oder einer einfachen Dillsoße mit Fisch aller Art GLG Cocky
Hallo! Klasse: Endlich mal selbstgemachte böhmische Knödel - und gar nicht so schwer! :) Ich hab ein wenig mehr Milch gebraucht als angegeben: Aber Achtung, nicht zu viel dazu geben, der Teig ist eher sehr fest, aber gut knetbar - doch mit noch mehr Milch würde er klebrig. Ich habe keinen Dämpfaufsatz - und das Geknote mit einem Geschirrtuch als "Einsatz" war mir zu aufwändig ... ich hab aus Bequemlichkeit die Knödel also einfach direkt ins siedende Wasser getan und schnell den Deckel drauf gelegt. Ich nehme an, dass die Oberfläche der fertigen Knödel beim Dämpfen noch etwas "schicker" und weniger matschig wird - aber lecker wars echt auch so. ;-) Wichtig: Ich hab immer nur einen Knödel in meinen Topf (24 cm Durchmesser) gegeben - und das war auch gut so. Die gehen sehr auf, also immer genug Platz einplanen. Das Bild ist nicht perfekt geworden, weils abends schon dunkel war und es mit Blitz total doof wurde - aber es ist wenigstens eins. Ich werds also trotzdem mal hochladen. Ach ja: Für hungrige Leute lieber etwas mehr planen. Ich habe die Menge wie angegeben genommen - und wir haben zu zweit etwa 2/3 verputzt (mit Szegediner Gulasch mit viiiel Sauce). Kann aber daran liegen, dass mein pubertierender Sohn echt sehr viel isst. ;-) Den Rest gibts heute gebraten mit Salat. Hmmm! Vielen Dank für das Rezept! Sonnige Grüße vom Bäumchen.
Frohes neues Jahr!!! und was für ein leckeren Beilage zum Kaninchen oder Gulasch, habe schon mehrmals gekocht. Vielen Dank fürs Rezept Mags