Ravioli mit Flusskrebsen und Safranschaum


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Vorspeise oder Zwischengang für 4 Personen, als Haupgang für 2

Durchschnittliche Bewertung: 4.08
 (11 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

45 Min. normal 30.07.2007



Zutaten

für

Für den Teig:

1 Ei(er)
1 Eigelb
200 g Mehl
1 EL Olivenöl

Für die Füllung:

200 g Krebsfleisch, in Lake naturell
3 EL Ricotta
1 Zehe/n Knoblauch
1 EL Kerbel
Pfeffer

Für die Sauce:

0,4 g Safran
1 Schalotte(n)
evtl. Fischfond, oder Weißwein
200 ml Sahne

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 45 Minuten Gesamtzeit ca. 45 Minuten
Aus Ei, Eigelb, Mehl, Olivenöl und etwas Salz einen glatten Nudelteig kneten, in Frischhaltefolie verpackt mind. 30 Minuten ruhen lassen.

Für die Füllung das Krebsfleisch abgießen, die Lake aufbewahren. Das Krebsfleisch fein hacken, einige Krebse für die Soße ganz lassen. Gehacktes Krebsfleisch mit Ricotta, dem gehackten Kerbel, gehacktem Knoblauch vermengen, mit Pfeffer und etwas Zitrone abschmecken.
Den Nudelteig fein zu 2 Teigbahnen ausrollen (am besten mit der Nudelmaschine). Auf eine Teigbahn mit einem Teelöffel mit etwas Abstand Kügelchen aus der Fülle setzten, die zweite Teigbahn auf einer Seite leicht anfeuchten und mit der angefeuchteten Seite auf die Bahn mit der Füllung legen. Ravioli ausschneiden oder ausstechen (einfacher geht es mit einem Raviolibrett). Die Ravioli in sprudelndem Salzwasser je nach Teigdicke ca. 4-6 Minuten kochen lassen.
Für die Soße die Schalotte fein hacken und in etwas Olivenöl glasig werden lassen. Den Safran zugeben und mit der Lake aufgießen. Wenn die Lake zu salzig ist, ganz oder teilweise durch Fischfond, Wasser und/oder Weißwein ersetzen. Leicht einkochen lassen, die Sahne zugeben, nochmals reduzieren und mit dem Pürierstab etwas aufschäumen. Die übrigen Flusskrebse zugeben und nur warm werden lassen.
Die Ravioli mit der Soße begossen sofort servieren.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

LANDSLORD

Wie dick sollte die Nudelplatte sein? Nudelmaschine.

12.10.2019 15:58
Antworten
ciperine

Ich habe nur den Safranschaum zu einem anderen Fischgericht gemacht. Sehr sehr gut!

15.03.2019 13:58
Antworten
Yvi_Kiwi

Habe dieses Rezept bereits 2mal gekocht. Meine Familie war begeistert, eben weil es mal was anderes ist. Super Kombi. Und mit der Übung wurden auch die Ravioli dünner

15.02.2016 15:58
Antworten
Luna2328

Leckeres Rezept! Bei mir wollte der Teig nicht so, ich habe etwas mehr Ei benötigt und hatte von der Füllung zum Schluss noch relativ viel übrig. Werde das nächste mal gleich etwas großzügiger sein beim Füllen. Weil ich Ricotta nicht mag, habe ich Frischkäse stattdessen genommen, so mag ich es lieber. Ansonsten sehr originelle Füllung, wird wieder gemacht!

08.09.2015 16:29
Antworten
Smarty1903

Ach so, ich habe anstatt "normalem" Safran "amerikanischen Safran" (Crocus sativus) genommen. Den gibt es hier in den USA wesentlich günstiger zu kaufen. Man muss dann zwar in der Menge mehr nehmen, schmeckt jedoch auch sehr lecker.

10.01.2012 00:03
Antworten
Gelöschter Nutzer

Sehr sehr lecker die Ravioli. Ich habe Fischpaste für die Sauce verwendet und mit einem guten Schuss Noilly Prat abgerundet. Grüße Rosinenkind

26.12.2009 09:41
Antworten
queenie01

habe gestern diese absolut köstlichen Ravioli gemcht und muss sagen, sie waren himmlisch!! Ein grosses Kompliment.

05.03.2009 09:05
Antworten
jule0610

habe dieses Rezept heute bei meinem 5 Gänge Menü als Zwischengang gekocht und es waren alle begeistert. War wirklich super lecker. Danke für dieses tolle Rezept!

07.02.2009 23:43
Antworten
susa_

Die Safranmenge im Rezept wurde inzwischen korrigiert.

01.08.2007 11:32
Antworten
Demian_34

Hallo! Habe dieses Rezept gestern nachgekocht und muss sagen alle waren begeistert... Schmeckt wirklich spitze und kam bestens an. Jedoch gehe ich davon aus, dass sich ein kleiner Fehlerteufel bei der Mengenangabe des Safrans eingeschlichen hat. Denn 2 g bedeutet, dass sich das bei 8 Portionen verdoppelt. 4 g Safran kommt allerdings sehr nahe an die toxische, also giftige, Grenze des Safrans. Diese liegt - meines Wissens - bei 5g und wurde früher in dieser Dosierung als Abortivum - also zu Abtreibungen - genutzt. Habe gestern dann mal 0,4g genutzt und es war echt ok :-) Grüßle

30.07.2007 07:54
Antworten