Arbeitszeit ca. 15 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 15 Minuten
Die Brötchen in ca. 1x1 cm kleine Würfel schneiden.
Das Salz mit dem Mehl mischen, danach die Hefe, die Milch und das Ei einrühren und mit der Küchenmaschine (geht natürlich auch von Hand) gut kneten. Wenn der Hefeteig gut durchgearbeitet ist, mit den Brotwürfeln nochmals gut kneten.
Den Teig an einem warmen Ort gehen lassen (ca. 1 h), ich stecke ihn jeweils in den Backofen bei 35°C - denn zw. 30 und 35°C ist die optimale Temperatur für Hefe, ich mach dies mit jedem Hefeteig.
Wenn der Teig etwas aufgegangen ist, einen großen Topf mit viel Wasser aufsetzen. In der Zwischenzeit 3 längliche Knödel (ca. 10 - 15 cm lang, 5 cm dick) aus dem Teig formen.
Wenn das Wasser kocht, dieses salzen und 2 Stück der Knödel hineingeben - nicht mehr, denn die Knödel gehen noch ziemlich auf beim Kochen, wenn mehr im Topf sind, haben sie nach der halben Kochzeit keinen Platz mehr. Die Temperatur zurückstellen, das Wasser soll nur leicht sprudeln.
Die Knödel 25 Minuten kochen lassen, zwischendurch einige Male im Wasser wenden.
Die Knödel aus dem Wasser herausnehmen. Ich steche sie dann gleich 2-3 x mit einer Fleischgabel ein, damit der Dampf entweichen kann (ansonsten können sie in sich zusammenfallen). Die Knödel werden dann in ca. 1 cm dicke Scheiben geschnitten und am besten mit einer feinen Sauce serviert (z.B. ungarisches Gulasch, Tomatensauce (tschechische), Dillsauce, etc... oder zu Braten).
Diese Knödel sind luftig und lecker. Die Reste verwerte ich oft, in dem ich die Knödel würfle, in einer Pfanne mit Butter anbrate und einige Eier darüber verklopfe.
Kommentare
Super gelungen. Genau nach dem Rezept gemacht und auf Anhieb geklappt. Das gibt's auf jeden Fall wieder. Habe normales Mehl genommen. Dazu gab's Gulasch, schmeckt aber bestimmt auch zu einem deftigen Braten.
Einfach nur Danke! Alles hat bestens geklappt, sogar mit Mehl Typ 550 und veganem Ei-Ersatz, da nichts anderes zur Hand. Ich bin so glücklich, eines meiner Lieblingsessen so einfach kochen zu können.
Wie von meiner Oma (aus Marienbad), einfach lecker!
Sehr schönes Rezept u ansich gut gelungen. Wie bekommt man sie allerdings so richtig fluffig? Liegt das ev am Mehl? Tipps nehm ich gerne
Hallo - ja genau so ist es - es liegt wirklich am Mehl Lg rueblileu
Hallo, habe das Rezept durchgelesen. Natürlich kenne ich diese Knödel von meiner Omi. Gibt es jedes Jahr aus Tradition zu Weihnachten mit dem tollen "Lungenbraten". Sie hat aber auch diese Tomatensoße ab und zu gemacht. Leider kenne ich dazu das Rezept nicht. Kannst Du es mir verraten? Gruß aus Deuschland E. Herold
Hallo, die Knödel sind mir echt gut gelungen und das Rezept hat toll geklappt. Hatte dazu natürlich Gulasch. Werd ich auf jeden Fall mal wieder machen. LG Eling
Hallo Eling Das freut mich... bei mir klappen sie ja auch immer nach diesem Rezept... und Gulasch dazu... mir läuft gleich das Wasser im Mund zusammen!! Passt natürlich perfekt!! Lieben Gruss aus der Schweiz :-) rueblileu
...und welches Mehl hast Du benutzt, bitte...? Ich habe keine Ahnung was "doppelgriffiges Mehl" sein soll! Welcher Typ Mehl ist gemeint? Danke, zd-eff
Hallo. Ich habe ganz normales Mehl genommen. Hat funktioniert. LG Eling