Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Gesamtzeit ca. 20 Minuten
Den Ofen auf 220° vorheizen, einen großen Kaffeebecher Wasser hineinstellen (damit das Huhn saftig bleibt und zum Aufgießen).
2 Orangen auspressen, den Saft mit Honig, Senf, Curry, Paprikapulver, Brühepulver, Salz und Pfeffer vermischen. Das gewaschene Huhn innen und außen damit einstreichen. Den Apfel achteln und die Orange schälen und ebenfalls achteln. Das Obst leicht salzen und das Huhn damit füllen.
Das Huhn bei 170° braten (ca.1 1/2 Stunden), dabei regelmäßig mit der Orangen-Honig-Mischung einstreichen. Gelegentlich etwas vom heißen Wasser im Ofen zugießen. Gegen Ende der Bratzeit die restliche Mischung zum Bratensaft geben. Den fertigen Saft eventuell mit etwas Sahne binden.
Ich serviere dazu Rotkraut (mit Orangensaft, Rotwein und Preiselbeermarmelade verfeinert) und Semmelknödel oder Bratkartoffeln.
Ich hab das erste mal soetwas in angriff genommen und war begeistert.
Einfache Schritte und super leckeres Essen, wird es wohl nun öfters mal geben.
Danke dir für dieses klasse Rezept.
Ja, kann man. Da ein ganzes Huhn viel zu viel für mich ist, habe ich zwei Hühnerbrüste wie angegeben mariniert (2 Stunden im Kühlschrank, sowie die Füllung in die Soße gegeben und anschließend wieder rausgefischt. Hätte man vielleicht auch einfach pürieren können.
Mit den vorgeschlagenen Semmelknödeln und Rotkraut ein wahres Gedicht!
Ich hab auch keine gekörnte Brühe genommen. Dafür ist das Rezept wirklich zu schade. Ich hab mehr von den Gewürzen und im gesamten auch weniger Saft. So war es sehr sehr dickflüssig, aber sehr gut zum aufstreichen.
Ich nehme Paprika de la Vera und Curry Jaipur. Der ist etwas schärfer und kann dann auf den scharfen Senf verzichten und nehm normalen Senf.
Dein Rezept ist einfach herrlich!!!!
Hast du ne Idee was man anstelle der gekörnten Brühe nehmen kann? Ich finde, so ein tolles Rezept sollte man nicht mit Pülverchen "verschandeln" ;)
lg, SGE
Hey,
also ich habe dein Rezept ein wenig verändert.
Den scharfen Senf und die gekörnte Brühe habe ich weggelassen und die Füllung verändert.
Als Füllung habe ich die Schalen der ausgepressten Orangen genommen, die immernoch genügend Flüssigkeit hatten.
Mit der geschlossenen Seite der Orangenschale kann man das Huhn auch wunderbar verschließen.
Die restliche Orangen-Honigflüssigkeit habe ich mit dem Bratensaft aufgegossen, ein wenig Merlot(Rotwein vom Aldi) hinzu gegeben und mit Mondamin Fix Soßenbinder dunkel abgebunden.
Die Soße war ein Genuß.
Zum Huhn gab es Semmelknödel und Apfelrotkohle, mit ein wenig Preiselbeeren und Orangen-Honigsaft.
Sehr gelungen, danke für dein Rezept.
Gruß,
Chris
Hallo Pierogi,
vielen lieben Dank für das tolle Rezept. Habe letztes Mal in einem Restaurante so etwas ähnliches gegessen und wollte es unbedingt auch selbst versuchen.
Allerdings habe ich es etwas geändert, zum einen keinen Apfel, sondern drei Pfirsiche aus der Dose und zum anderen habe ich dazwischen immer wieder Honig auf das Hähnchen gegeben. Achrung: wird aber schneller braun und dann muß man es abdecken.
Insgesamt nahm ich die doppelte Menge an Zutaten, da es für 4 Personen reichen sollte. Dazu gab es deine Semmelknödelidee und grüne Bohnen in Rose und Olivenöl gedünstet.
Und - es war himmlisch, deshalb 5* und Fotos sollten auch kommen.
Liebe GRüße von der Côte d'Azure
Obelixine
Kommentare
Tolles Rezept mit außergewöhnlich gutem Geschmack!
Hallo, ein leckeres Essen mit ausgewogener Süße und Säure. Es gab Reis und Feldsalat dazu. Vielen Dank für die Anregung Dalheimerin
Ich hab das erste mal soetwas in angriff genommen und war begeistert. Einfache Schritte und super leckeres Essen, wird es wohl nun öfters mal geben. Danke dir für dieses klasse Rezept.
Ja, kann man. Da ein ganzes Huhn viel zu viel für mich ist, habe ich zwei Hühnerbrüste wie angegeben mariniert (2 Stunden im Kühlschrank, sowie die Füllung in die Soße gegeben und anschließend wieder rausgefischt. Hätte man vielleicht auch einfach pürieren können. Mit den vorgeschlagenen Semmelknödeln und Rotkraut ein wahres Gedicht!
Hallo zusammen, kann man dieses Rezept auch mit hähnchenbrust machen anstatt einem ganzen Huhn ?
Ich hab auch keine gekörnte Brühe genommen. Dafür ist das Rezept wirklich zu schade. Ich hab mehr von den Gewürzen und im gesamten auch weniger Saft. So war es sehr sehr dickflüssig, aber sehr gut zum aufstreichen. Ich nehme Paprika de la Vera und Curry Jaipur. Der ist etwas schärfer und kann dann auf den scharfen Senf verzichten und nehm normalen Senf. Dein Rezept ist einfach herrlich!!!!
Man kann auch eine Gemüsebrühe selber kochen, dann spart man sich die gekörnte Brühe.
Hast du ne Idee was man anstelle der gekörnten Brühe nehmen kann? Ich finde, so ein tolles Rezept sollte man nicht mit Pülverchen "verschandeln" ;) lg, SGE
Hey, also ich habe dein Rezept ein wenig verändert. Den scharfen Senf und die gekörnte Brühe habe ich weggelassen und die Füllung verändert. Als Füllung habe ich die Schalen der ausgepressten Orangen genommen, die immernoch genügend Flüssigkeit hatten. Mit der geschlossenen Seite der Orangenschale kann man das Huhn auch wunderbar verschließen. Die restliche Orangen-Honigflüssigkeit habe ich mit dem Bratensaft aufgegossen, ein wenig Merlot(Rotwein vom Aldi) hinzu gegeben und mit Mondamin Fix Soßenbinder dunkel abgebunden. Die Soße war ein Genuß. Zum Huhn gab es Semmelknödel und Apfelrotkohle, mit ein wenig Preiselbeeren und Orangen-Honigsaft. Sehr gelungen, danke für dein Rezept. Gruß, Chris
Hallo Pierogi, vielen lieben Dank für das tolle Rezept. Habe letztes Mal in einem Restaurante so etwas ähnliches gegessen und wollte es unbedingt auch selbst versuchen. Allerdings habe ich es etwas geändert, zum einen keinen Apfel, sondern drei Pfirsiche aus der Dose und zum anderen habe ich dazwischen immer wieder Honig auf das Hähnchen gegeben. Achrung: wird aber schneller braun und dann muß man es abdecken. Insgesamt nahm ich die doppelte Menge an Zutaten, da es für 4 Personen reichen sollte. Dazu gab es deine Semmelknödelidee und grüne Bohnen in Rose und Olivenöl gedünstet. Und - es war himmlisch, deshalb 5* und Fotos sollten auch kommen. Liebe GRüße von der Côte d'Azure Obelixine