Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Für die Füllung den Lauch putzen und klein schneiden. Zusammen mit dem Hackfleisch in einer Pfanne anbraten. Dann mit der Milch ablöschen und Salz, Pfeffer und etwas Majoran würzen, dabei fertig garen.
Das altbackene Brötchen in kleine Würfel schneiden und in der kleinen Pfanne mit der Butter rösten. Alles abkühlen lassen. Die kalten Brötchenwürfel dann unter das Hackfleisch heben.
Aus dem Kloßteig 6 Klöße formen und mit der Hackfleischmasse füllen. Im Saarland werden die Klöße so groß gehalten ("Kindskäbb groß"), dass man alleine von einem Kloß satt wird.
In kochendes Salzwasser geben und bei milder Hitze - das Wasser sollte sich leicht bewegen - ca. 1/2 Stunde lang garen.
Für die Sauce den durchwachsenen Speck würfeln und in einer Pfanne auslassen. Mit der Sahne ablöschen und etwas Salz abschmecken.
Zusammen auf Tellern anrichten und heiß servieren.
Dazu passt sehr gut Sauerkraut.
Anzeige
Kommentare
Sehr gut. Allerdings 1/2 Stunde sieden lassen ist zu lang, da "zerfliessen" die Klösse wenn man sie auf d. Teller gibt. Auf der Packung steht 20-25 Min., da geht man aber von ungefüllten Klössen aus - in unserem Fall sind die Klösse mit bereits gegarter Hackmasse gefüllt u. die Teigschicht darum ist dünner. Ich werde nächstes Mal mit 20 Min. probieren. - Geschmacklich waren die Klösse samt Specksosse dennoch sehr gut.
Uns hat es als Saarländer in den hohen Norden Schleswig Holstein verschlagen und meine Frau mag keine Leberwurst Füllung bei Gefillde. Da ist dein Rezept gerade perfekt, und wir schwelgen in der alten Heimat! Lecker!
Aus einer Packung Kloßteig aus dem Kühlregal (750g) habe ich 8 Klöße gemacht und in die Hackfleischmasse Pfälzer Leberwurst gemischt. Für unser Saarländisches Menü gab's davon für jeden 1 Kloß ist mit Feldsalat und Specksahnesoße als Vorspeise, denn für Hauptgericht und Dessert sollte ja auch noch Platz im Magen sein. War jedenfalls sehr lecker und gibt's bestimmt auch mal als Hauptgericht (dann zwei Klöße pro Person oder halt einen richtig großen!).
leider ist mir mein Kommentar abgehauen...die Variatsionsmöglichkeiten enorm...wollte ich sagen 😁
Wir hatten gerade diese wunderbaren Klöße...super lecker. die variations mögl
Hallo, warum Apfelmus dazu und das als Schwäbin laggelin bzw. Essen Saarländer wirklich überall dazu Apfelmus? LG
Hallo Panik, damit dein feines saarländisches Rezept nicht verwaist, hab ich mal ein paar Bilder von meinen selbstgemachten G`filden hochgeladen und Ich hoffe du bist zufrieden :) Das obligatorische Apfelmus hab ich weggelassen, obwohl ich mir das gut dazu vorstellen kann. Dein Rezept ist perfekt und den Hinweis von HighBikeStube mit der Pfälzer Leberwurst nehm ich beim nächsten Mal wahr und probier es aus. Selbst als bayrische Schwäbin schmeckt mir die saarländische Küche sehr sehr gut.
hi ich bin Saarländer und hätte noch einen kleinen tip der ganz wichtig ist... mischen sie einfach mal unter das Hackfleisch noch einfach nach Geschmack Grobe Leberwurst.."Pfälzer Leberwurst" und nach Geschmack etwas Petersilie
Ich habe diese Art Kloß vor 2 Jahren das erstemal in einem Restaurant im Saarland gegessen und es enorm genossen. Nun war ich auf der Suche nach dem Rezept, hatte es hier gefunden. Ich befürchtete aber, dass es zu aufwändig sei. Letzte Woche habe ich es ausprobiert. Es war innerhalb von 30 Minuten fertig und mein Mann und ich haben geschlemmt. Wir beide sind überzeugt, dies ist ein Lieblingsrezept und kommt sicherlich wieder auf unseren Tisch. Super regionale Hausmannskost wie wir es lieben und es schmeckt auch wunderbar bei uns im hohen Norden.
einfach nur lecker!!!!