Buttercremetorte


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4
 (17 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

60 Min. normal 05.07.2007 4666 kcal



Zutaten

für

Für den Boden: (1.)

125 g Zucker
3 Ei(er)
80 g Mehl
1 Pck. Vanillezucker

Für den Boden: (2.)

125 g Zucker
3 Ei(er)
80 g Mehl
½ TL Backpulver
1 Pck. Vanillezucker

Für die Creme: (Buttercreme)

500 ml Milch
75 g Zucker
1 Pck. Puddingpulver (Vanille)
200 g Butter
7 TL Aprikosenkonfitüre zum Bestreichen

Nährwerte pro Portion

kcal
4666
Eiweiß
80,34 g
Fett
222,06 g
Kohlenhydr.
582,70 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde Gesamtzeit ca. 1 Stunde
Die Butter für die Creme rauslegen, damit sie später Zimmertemperatur hat.

Für den 1. Boden die Eier trennen. Eigelb mit dem Zucker heller und schaumig schlagen. Eiweiß mit dem Vanillezucker zu Eischnee schlagen. Den Eischnee vorsichtig unter die Eier-Zucker-Masse heben und das Mehl nach und nach auch unterheben. Den Teig in eine Springform (etwa Ø 26 cm) geben.

Im vorgeheizten Backofen ca. 25-30 Min. bei 150°C und anschließend 5 Min. bei 175°C Heißluft backen.

Den zweiten Boden genauso wie den ersten Boden backen, das Mehl nur vorher mit dem Backpulver vermischen. Außerdem ist der Ofen noch warm - deswegen braucht der zweite Boden nur 20-25 Min. bei 150°C und 5 Min. bei 175°C Heißluft.

Für die Buttercreme den Pudding nach Packungsanleitung mit der Milch und dem Zucker anrühren. Den Pudding in eine Schüssel zum Erkalten geben und eine Frischhaltefolie über die Schüssel legen. Um den Vorgang des Erkaltens zu beschleunigen, kann man den Pudding auch in den Kühlschrank stellen. Allerdings sollte er hinterher nicht kalt sein, sondern Zimmertemperatur haben. Die Butter, die man am Anfang rausgelegt hat, mit den Quirlen eines Mixers schaumig bzw. cremig schlagen. Den Pudding nach und nach mit der Butter verrühren.

Die Aprikosenkonfitüre durch ein Sieb streichen.

Den zweiten Boden einmal waagerecht teilen. Den unteren Boden dünn mit der Buttercreme bestreichen. Den unteren Teil des zweiten Bodens darauf legen und diesen dann mit der Aprikosenkonfitüre bestreichen. Den letzten Boden oben drauflegen und den ganzen Kuchen mit der Buttercreme überziehen (es bleibt wahrscheinlich noch etwas Creme übrig, die man dann dem Vater zu essen geben kann).

Den Kuchen bis zum Verzehr mit Alufolie bedeckt über die Nacht in den Kühlschrank stellen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Dornentanz

Klasse, alle waren begeistert! Ich hab noch Erdbeergelee in die Buttercreme gemacht (habe dazu den Zucker und die Milch etwas reduziert) und anstatt Aprikose Erdbeerkonfitüre genommen (an die Kenner: Karls Erdbeeren <3) und die Torte mit Fondant gedeckt (Töchterchen wünschte sich eine Inseltorte :-) ). Ist echt spitze geworden!

28.01.2019 10:03
Antworten
LinaBina99

Hallo mache zum zweiten mal diese Torte Schmeckt sehr gut, aber der Teig mit dem Backpulver ist kleiner als der ohne Backpulver und der Boden zerfällt sehr leicht. Kann man auch einen anderen Teig machen?

18.04.2014 11:05
Antworten
Yvonna

Die Torte gabs bei uns zu Ostern... geschmacklich schon lecker... nur leider ist die Cremé nicht wirklich kremig geworden bei mir. Zwar konnte ich sie relativ gut verarbeiten, habe aber das Gefühl, dass die Butter im nachhinein sehr flüssig geworden ist, obwohl ich sie über Nacht hab draußen liegen lassen.

01.04.2013 15:32
Antworten
baldoma

habe das Rezept für die Hochzeitstorte meiner Nichte gemacht,sehr gut angekommmen,großes LOB

27.08.2012 15:01
Antworten
Byla

Ich habe nur das Rezept für den Boden verwendet und danach eine Erdbeer-Sahne-Buttercreme darauf gemacht, sowie Erdbeer-Marmelade statt Aprikose. War total lecker und kam super an.

11.07.2012 09:44
Antworten
mamanats

Kann man die Böden nicht auf einmal backen und später teilen? Habe letztes Jahr extra so einen Tortenbodenschneider gekauft.

01.10.2009 22:12
Antworten
Corinna-0470

Habe die Torte zum Geburtstag meines Sohnes gebacken und alle waren begeistert! Werde sie bestimmt zu noch mehreren Anlässen machen. Gruß Corinna

26.02.2009 15:40
Antworten
MaBiJu

Statt der Aprikosenkonfitüre habe ich roten Johannisbeergelee genommen und die übrig gebliebene Creme hat nicht der Vater bekommen, sondern der Sohn, aber die Torte war toll! Gab es schon zu meinen Geburtstagen, gibt es jetzt wieder. Kleiner Tip: die übrige Creme nicht "freigeben", sondern mit Kakao vermischen, die dann braune Creme in die Spritztüte füllen und damit die fertige Torte verzieren. So hat es meine Mutter früher gemacht. Und hätte der Sohn nicht unbedingt Smarties gewollt ... :-) Mal sehen, vielleicht kann ich mich nächstes Jahr durchsetzen :-) Photos lade ich gleich hoch. Eins vom letzten Jahr und eins von diesem.

27.07.2008 22:25
Antworten
007x

Habe das Rezept ausprobiert und beschlossen das ich diese Torte auf meiner Hochzeitstorte mache. Wirklich super einfach aber super lecker. Nicht zu schwer und super einfach zu machen. Braucht zwar etwas zeit aber das lohnt sich wirklich. Bin begeistert und werde es auf jeden Fall wieder machen. Steffi

12.11.2007 17:05
Antworten
Jule0604

Das meine Torte gleich zur Hochzeitstorte geworden ist, ist wohl das größte Lob, das man kriegen kann :)

04.11.2013 19:26
Antworten