Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Aus den Zutaten bereitet man einen Hefeteig. Nach dem Gehen nimmt man eine kleinere Menge des Teiges und formt, auf dem Backblech, flache Fladen (ich glaube das ist die richtige
Bezeichnung). Ich forme sie mit dem Handballen. Sie haben dann ungefähr Untertassengröße oder etwas größer.
Nach dem Backen werden sie, noch heiß, mit Butter bestrichen. Ich nehme immer ein ganzes Stück Butter und gehe damit über die heißen Wecken. Die Butter sollte etwas einziehen.
Backzeit: ca. 20 Minuten bei 200 Grad (Ober- und Unterhitze). 170 Heißluft
Ich backe immer die doppelte Menge. Einen Teil darf meine Familie gleich essen. Den anderen Teil friere ich ein. Mann kann sie dem Gefrierbeutel sehr gut einzeln entnehmen.
Da sie dünn sind kann man sie sehr schnell auftauen.
Anzeige
Kommentare
Mhmmm - so wie auf dem 2. Bild (die Kieler), so müssen sie aussehen! Zitronat und Korinthen sind der Klassiker, aber wer kein Zitronat mag, raspelt/hackt es entweder ganz klein (halbe kandierte Zitronenhälften lassen sich sogar auf der Käsereibe reiben) oder nimmt abgeriebene Zitronenschale. Als Gewürz nehme ich nur Kardamom in den Teig, den Zimt gibt's oben drauf: Wenn die Heißwecken schön flach auf dem Blech sind, dann auf jede einen Klecks Butter oder sogar Butterschmalz, großzügig mit Zimt & Zucker bestreuen und dann in den Ofen. So angereichert, schafft man mit 4 Menschen gut eine halbe Portion (250 g Mehl), die ich in 12 Stück teile - am besten direkt aus dem Ofen, und mit Punsch dazu!
Hallo, ich liebe Heiße Wecken. Die gibt´s immer Anfang Januar bei meiner Schwägerin zum Geburtstag - lecker! Liebe Grüße W o l k e
Liebe Marion, es freut mich sehr, dass Dir das Rezept so gut gefällt. Ich werde sie morgen auch wieder backen. Liebe Grüße Petra
Das Rezept hatte es mir angetan, eines, was ich schon länger ausprobieren wollte. Heute war es dann soweit, habe allerdings 1 Päckchen Trockenhefe genommen,der Teig ist nicht sehr aufgegangen,habe ich auch bei der Menge Butter auch nicht erwartet. Die Heisse Wecken schmecken genauso, wie ich sie von früher in Erinnerung habe.Sie sind auch nicht so süß. Vielen Dank ! Gruß Marion
Sehr sehr lecker. Ich hatte keine Rosinen im Hause und nahm stattdessen Korinthen(sind nichts anderes als blaue Trauben). Gruß ferryman
Hallo, einfach perfekt! Wir lieben Heiße Wecken! Sowohl ich, als auch meine Familie waren begeistert. :-) Besser geht nicht Liebe Grüße dariosmama + Familie
Moin, sehr leckeres Rezept. Ich habe gerade die erste Portion Heißewecken aus dem Ofen genommen. Ich habe allerdings nur 100g Butter in den Teig getan und das Zitronat weggelassen. Erinnern mich an meine Kindheit, da gab es die Heißenwecken immer am Rosenmontag. Diese schmecken zwar etwas anders als das Original, aber sehr gut! LG Badegast
Hallo kleineanni. Freut mich, dass sie Dir auch so gut schmecken. Im Januar und Februar sind sie bei uns ein MUSS. Wenn man dann sieht was Heiße Wecken bei einem Bäcker kosten, schmecken sie noch einmal so gut. lg Mygga
Sehr lecker! Genau das gleiche Rezept habe ich mehrfach getestet! Allerdings lasse ich Kardamom weg, kann es mir mit Kardamom aber auch gut vorstellen! Wie gesagt: Einfach lecker! Und sie eignen sich hervorragend zum Einfrieren und schnell wieder aufbacken.
Hallo Mygga, das Rezept werde ich doch gleich mal am WE ausprobieren. Meine Oma hat immer Heiße Wecken gebacken.. da sie alles nach Schnut un Mul backte gibts keine Rezepte. LG Ina