Caipirinha à la chefkoch


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Der zeitlose Sommerhit

Durchschnittliche Bewertung: 4.07
 (15 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

10 Min. normal 11.12.2018 188 kcal



Zutaten

für
6 cl Cachaça (Zuckerrohrschnaps)
4 TL, gehäuft Rohrzucker, weiß oder braun (gemahlen)
1 Limette(n)
Eis

Nährwerte pro Portion

kcal
188
Eiweiß
7,61 g
Fett
5,22 g
Kohlenhydr.
20,73 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 10 Minuten Gesamtzeit ca. 10 Minuten
Sie sollten nicht unbedingt grüne, harte Limetten verwenden, sondern lieber welche, die einige Tage im Kühlschrank gelagert und schon eine leichte gelbe Färbung angenommen haben, denn diese sind nicht mehr ganz so sauer im Geschmack und saftiger.

Gespritzte Limetten vor der Verwendung heiß abwaschen, da die Schale mit in den Cocktail kommt!
Damit sich der Saft später gut aus der Limette herauspressen lässt, die Limette mit etwas Druck auf der Arbeitsfläche hin und herrollen.

Nun die Limette achteln oder in Scheiben schneiden, das Weiße dabei in der Mitte entfernen, in ein Glas geben, gemahlenen Rohrzucker hinzufügen.
(Gemahlener Rohrzucker ist hier recht schwierig zu bekommen, in einigen Supermärkten aber inzwischen (allerdings zu recht hohen Preisen) zu finden. In der Schweiz hingegen, ist der gemahlene Rohrzucker nichts besonderes und somit überall erhältlich.
Tipp: Bitte nicht den groben, braunen Zucker verwenden, der löst sich nicht gut auf, sodass man oben eine saure Caipirinha und unten eine zu süße hat, zudem kaut man permanent auf dem groben Zucker. Wenn kein gemahlener Rohrzucker zu bekommen ist, kann man den groben Braunen aber auch fein zermahlen!)

Die gezuckerten Limetten mit einem Stößel ordentlich zerdrücken, sodass man den ganzen Saft aus den Limettenstücken rausholt und dabei den Zucker schon vermischt. Nun das Glas bis zu ¾ mit chrushed ice füllen und darüber den zimmerwarmen Cachaca (Marke nach Wahl) geben, sodass Eis und Cachaca auf gleicher Höhe sind.

Wer die Caipirinha nicht so kräftig mag, sollte erst einmal ca. 5 cl Cachaca hinzugeben und lieber am Schluss nach Bedarf noch 1 cl dazumischen - nimmt man weniger Cachaca, dann bitte auch nur 3 TL Zucker verwenden, sonst stimmt die Mischung nicht mehr!
Damit sich Zuckerrohrschnaps und Eis ebenfalls gut mit der Limette und dem Zucker vermischen, den Inhalt in ein anderes Glas umfüllen und wieder ins Ursprungsglas zurückgeben. Damit wirklich alles gut gemixt ist, kann der Umfüllvorgang noch einige Male wiederholt werden. Nun das Ganze erneut mit crushed ice auffüllen, bis das Glas voll ist. Wer mag, kann mit einer Limettenscheibe am Glas dekorieren, zwei Strohhalme rein und fertig! Saúde!

Tipp: Variieren Sie Ihren Caipirinha doch einmal mit anderen Früchten, z.B. Maracuja! Sehr lecker schmeckt eine Caipi für Autofahrer auch alkoholfrei, statt mit Cachaca einfach mit Ginger Ale oder Bionade auffüllen!

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

kälbi

Ich hatte braunen Zucker noch etwas feiner gemahlen, obwohl mich der "Crunch" nicht stört. Mein Lieblings-Sommercocktail nach einem schönen Abendessen. LG Petra

09.06.2019 12:31
Antworten
KurtAlbert

Meu Deusss!!! Wenn die Brasilianer wüssten was so für Diskussionen gemacht werden um ewas soooo Banales wie eine Caipirinha (Übersetzt kleine Hinterwäldlerin) Also das Rezept ist uuuuuralt... = Arme-leute drink! heisst, wird IMMER mit den billigsten zutaten hergestellt. Vor der Industrialisierung des Rohrzuckers wurde natürlich brauner Zucker verwendet , weil billiger. Seit 1973, als ich anfing in Brasilien Caipirinhas zu trinken und selber zu machen, habe ich niemals jemanden in Brasilien erlebt braunen Zucker zu benützen... das hat ein kulturellen Hintergrund = erstens ist brauner Zucker nun hier in Brasilien etwas teurer, und zweitens selbst der ärmste der armen findet braunen Zucker minderwertig. Also: immer mit weissen, raffinierten Zucker. Crushed ice ist für Touristen, sagt ja schon der Anglizismus, caipirinha wird auch regional unterschiedlich serviert. im tiefen Süden zB. ist es durchaus üblich das man bei einer runde Bier einfach eine Caipirinha für alle auf den Tisch stellt und kein Strohhalm benutzt. Alles andere im Rezept ist tip-top... Limmette weich, heisst saftig... weisser Strunk ist bitter= wechdamit. Grüsse aus Bahia, vom Gaúcho Kurt

09.10.2013 02:38
Antworten
Maristela

Ich habe es nun einfach mit meiner Braun Multiquick ausprobiert und es ging einwandfrei. Schöner cremefarbener Zuckerstaub. Ich habe den Zucker gleich probiert und es stimmt, der schmeckt gleich ganz anders. Außerdem ist das leicht bittere nicht mehr zu schmecken. In dem Zustand kann man den Zucker sicher auch für andere Dinge verwenden.

16.03.2010 20:54
Antworten
Maristela

Auch als halbe Brasilianerin kann man hier noch dazu lernen. Ich wusste gar nicht, dass man den Rohrzucker mahlen muss, da der Rohrzucker auch über den Import immer eher grob ist. Aber darum schmeckt der Caipi hier auch wohl immer fast überall eher sauer. Die Deutschen meinen, der muss auch so. Mich schüttelt's da. Die Tipps von wunschey kommen der Sache aber sehr entgegenen. Danke. Meine Frage wäre aber noch, womit man am besten den Zucker mahlt. Geht das auch mit einer Küchenmashine oder einen Stabmixer??

15.03.2010 00:23
Antworten
hilderothbrasil

Brombeere, Himbeere, Ananas, Kiwi, Mango, fast jede saftige, reife Frucht lässt sich verwenden, aber immer mit mindestens 2 Scheiben Limette!!!! So kann man eine Caipi-party machen!

13.03.2009 13:38
Antworten
wuschey

hallo, die caipirinha kommt ja ursprünglich aus Brasilien..dort sind sehr hohe temperaturen, also war die idee dahinter, dass sich das crushed ice mit dem Rest verbindet..da das Eis sehr schnell schmilzt. Hier in Deutschland funktioniert das leider nicht sehr gut, deshalb ist es schwierig die "optimalen Caipi" zu machen. Bei den Limetten geht es sicherlich um den Saft, jedoch primär um die ätherischen Öle in der Schale. Daher mein Tipp: NIEMALS weißen Zucker verwenden..egal was für einen..wenn dann braunen Rohrzucker (ich für meinen Teil bekomme des in jedem Geschäft), wie beschrieben die limette achteln, dann länger stampfen, als die stücke ausgepresst sind, damit die öle sich entfalten können. crushed ice drauf und mit zuckerrohrschnaps auffüllen. das ganze, für die die es nicht eilig haben, ein wenig stehen lassen..evtl so 5 minuten (ich warte immer so 5-10 minuten ab bevor ich ne caipi anfange zu trinken) - dann schmeckt's optimal! :-) Mein rezept-Tipp: 1 Limette, 1 - 1 1/2 EL Braunen Rohrzucker 5 cl Zuckerrohrschnaps Crushed Ice Lieben Gruss aus Köln

02.07.2007 17:54
Antworten
liberty

Hallo, da kann ich dir in jedem Punkt nur recht geben. Mein Caipi-Rezept ist übrigens das selbe wie deines. Hoffentlich wirds bald wieder schöner - damit der Caipi wieder schmeckt....

03.07.2007 15:28
Antworten
Chefkoch_Mandy

Hallo Wuschey, über die Verwendung von groben braunen Zucker wurde schon häufiger diskutiert und es gibt viele, die meinen, es müsste der braune grobe Rohrzucker sein. Brasilianer verwenden Rohrzucker (soweit richtig und von uns nicht anders vorgeschlagen), egal ob braun oder weiß, wichtig ist, dass er \"gemahlen\" ist. Brauner Rohrzucker gemahlen sieht übrigens \"cremefarben\" aus, deswegen haben wir auch weiß ins Rezept geschrieben . Allerdings entwickelt er in Verbindung mit dem Cachaca und dem Eis wieder seine braune Färbung (kann man auf dem Bild ganz gut erkennen ;o)). Der Geschmack von weißem raffinierten Kristallzucker ist ganz anders als bei Rohrzucker und man hat, ebenfalls wie beim braunen \"groben\" Rohrzucker, die Kristalle nachher zwischen den Zähnen und eine saure Caipi. Leider, wie im Rezpt bereits erwähnt, gibt es den gemahlenen Zucker bei uns eben nicht überall zu kaufen, aber man kann den handelsüblichen Zucker (ob normalen oder Rohrzucker ist Geschmackssache) einfach selber mahlen, erst dann hat man eine optimale Geschmacksentfaltung aller Zutaten in der Caipi, denn \"GEMAHLEN\" ist hierbei das Zauberwort! Viele Grüße, Mandy Scheffel / chefkoch.de

09.07.2007 13:10
Antworten
donbecki

Falsch. Bloß keinen braunen Zucker verwenden. Unser weißer Rübenzucker mag geschmcklich hinter dem brasilianischen raffiniertem Rohrzucker zurückstehen. Ist aber immer noch vollkommen okay. Bruner Zucker zertsört die Caipirinha, weil er sich nicht auflöst. Sie schmeckt dann nicht. Die Theorie mit dem crushed Eis ist pfiffig aber falsch.. In Brasilien benutzt man Eiswürfel. LG DOn

20.08.2009 00:58
Antworten
n3uTrum

Niemals weißen Zucker verwenden? Woher haben sie denn diese Aussage? Die Sache mit dem braunen Zucker ist eine rein europäische Erfindung und man wird zb in Brasilien niemanden finden, der eine Caipi mit braunem Zucker macht. Dort wird sie ursprünglich nur mit weißem Zucker gemacht.

17.06.2018 12:55
Antworten