Zutaten
für400 g | Blutwurst, Thüringer, (Grützwurst, ungewürzt) |
100 g | Speck, grüner oder mehr |
1 große | Zwiebel(n) |
1 Prise(n) | Majoran |
1 Prise(n) | Thymian |
Salz und Pfeffer, nach Geschmack | |
Margarine, zum Anbraten |
Nährwerte pro Portion
kcal
1228Eiweiß
42,26 gFett
117,96 gKohlenhydr.
3,76 gZubereitung
Den grünen Speck und danach die klein gewürfelte Zwiebel der Reihe nach andünsten.
Dann die Thüringer Blutwurst/Grützwurst in Scheiben schneiden und in eine Pfanne geben, welche mit ausgelassener Margarine erhitzt wurde. Den Speck und die Zwiebel darunter mischen, mit den Gewürzen, wie Salz, Pfeffer, Majoran und Thymian, abschmecken. Wenn die Grützwurst eine Masse ergibt und richtig heiß ist, auf die Teller verteilen.
Ich serviere die "Tote Oma" am liebsten mit Kartoffelbrei.
Dann die Thüringer Blutwurst/Grützwurst in Scheiben schneiden und in eine Pfanne geben, welche mit ausgelassener Margarine erhitzt wurde. Den Speck und die Zwiebel darunter mischen, mit den Gewürzen, wie Salz, Pfeffer, Majoran und Thymian, abschmecken. Wenn die Grützwurst eine Masse ergibt und richtig heiß ist, auf die Teller verteilen.
Ich serviere die "Tote Oma" am liebsten mit Kartoffelbrei.
Kommentare
Das erste Mal gabs die "Tote Oma" doch tatsächlich, weil mir der Name des Rezeptes gefallen hat :-) Zwischenzeitlich gibts die immer wieder mal. Meist mit Kartoffelpü und Sauerkraut. Gruß Küchenlaus
Danke für das Rezept, es hat mich in "alte Zeiten" zurückversetzt. Mit Kartoffel-Püree und Sauerkraut hat es genau wie in meiner Erinnerung geschmeckt. Hatte zwar keinen Speck, war dennoch wunderbar. Viele Grüße Ralf
Was, bitte, ist "grüner Speck"? Und soll man Blut- und Grützwurst nehmen, oder entweder oder? Das sind zwei völlig verschiedene Wurstsorten!
Man kann beide Wurstsorten nehmen, oder wer hat auch frisches Blut. Außerdem habe ich den Begriff, Grüner Speck, schon kommentiert. Also vorher lesen, ehe man schreibt.
Grüner Speck, ist ungeräucherter Speck, ohne Fleischanteil. Also Fett und Schwarte. Es geht aber auch geräucheter Speck.
Hallo, gestern sagt mein freund doch zu mir er würde gern mal wieder "tote Oma" essen!... Was soll ich sagen, zum glück gibts www.chefkoch.de Hab das Rezept gerade ausprobiert und er war begeistert: "noch leckerer wie bei Mutti" :-) Vielen Dank für das einfache und tolle Rezept!! LG dine197
Hallo, tut es dem Geschmack denn großen Abbruch, wenn man den Speck einfach weglässt, und evtl. statt dessen Blutwurst mit einem größeren Fettanteil nimmt? Ist nur so eine Idee, weil ich es bislang noch nicht selbst gekocht habe, hatte bis jetzt kein Rezept! Ich liebe "Tote Oma" mit Sauerkraut, aber ich mag das nicht, wenn sie auf dem Teller in einem großen Fettauge schwimmt. Meinst du das geht so wie ich es mir vorstelle? Sonst probier ich das einfach mal aus. Viele Grüße Maria
hallo Maria, nein du misst keinen grünen Speck dazu nehmen, wenn du ganz normale Blutwurst für die "tote Oma" verwendest. Aber Margarine zum Anbraten würde ich schon nehmen. VG Kräuterjule:-))
Hallo, ich esse sehr gerne "Tote Oma", allerdings mache ich sie mit Blutwurst aus dem Glas. Die ist schon gewürzt und hat Fleischanteile, das mag ich persönlich lieber als die Grützwurst. Und hier in Thüringen ist die Blutwurst ja sehr gut mit Majoran etc. gewürzt. Viele Grüße gundel
Hallo, hab es heute ausprobiert!Ich habe aber die dunkle Wellwurst(ist auch Blut/Grützwurst)genommen, war seeeeehr gut. Mit Kartoffeln und Sauerkraut ein Traum!Das können wir uns aber wg. dem Fettgehalt nur selten leisten...aber vielen Dank für das tolle Rezept!:-)))