Weihnachtsstollen

Weihnachtsstollen

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Stollen ohne Liegezeit, kann sofort gegessen werden.

Durchschnittliche Bewertung: 3.6
 (3 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

60 Min. normal 18.06.2007



Zutaten

für
400 g Mehl (1)
150 ml Milch (1)
100 g Zucker (1)
1 Pck. Hefe (Trockenhefe) (1)
2 Ei(er) (1)
1 Prise(n) Salz (1)
50 g Butter (1)
100 g Mehl zum Ausrollen des Teiges (1)
50 g Butter (2)
100 g Zucker (2)
2 Ei(er) (2)
100 ml Milch (2)
100 g Rosinen (2)
100 g Mehl (2)
100 ml Rum (2)
1 Pck. Zitronat (2)
1 Pck. Orangeat (2)
100 g Haselnüsse, gemahlen (2)
50 g Mandel(n), gehobelt (2)
1 ½ TL Lebkuchengewürz, gehäuft (2)
100 g Puderzucker (3)
1 halbe Zitrone(n) (3)

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde Ruhezeit ca. 1 Stunde Gesamtzeit ca. 2 Stunden
(1) = Teig
(2) = Füllung
(3) = Überzug

(1) Als erstes das Mehl in eine Schüssel geben, eine Mulde hinein drücken, Salz, Trockenhefe und Zucker hinein streuen. Warme Milch hinzugeben und einen Vorteig mischen. Abdecken, und etwa 20 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.

(2) Eier trennen, Eiweiß steif schlagen, kalt stellen. Butter mit Zucker in einer Schüssel schaumig schlagen, dann das Eigelb hinzugeben und weiter schlagen. Die Milch hinzugeben und das Mehl unterrühren.

Die Rosinen für etwa 1 Stunde in Rum einweichen, danach ausdrücken und zugeben. Haselnüsse, Orangeat, Zitronat und das Lebkuchengewürz dazu mischen. Dann das Eiweiß vorsichtig unterheben.

(1) Nach dem Gehen den Teig ganz vermengen und gut durchschlagen, bis er sich etwas vom Schüsselrand löst. Rundherum bemehlen, und auf ein Brett geben. Abdecken und nochmals etwa 20 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.

(3) Zitrone auspressen und mit Puderzucker und evtl. nach Geschmack anderen Aromen zu einer zähflüssigen Masse vermischen.

(1) Den Teig nach dem zweiten Gehen auf einem bemehlten, großen Brett mit der Teigrolle auf eine Größe von etwa 30 x 50 cm ausrollen.

Die Füllung gleichmäßig auf dem Teig verteilen und verstreichen. Den Teig rollen wie eine Roulade. Zum Schluss noch die Mandeln auf die gesamte Länge der Rolle auf den Tisch streuen und die Rolle mit der "Verschlussseite" in die Mandeln drücken. Den Stollen mit dieser Seite nach unten auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.

Ab in den vorgeheizten Ofen damit, bei 180 Grad für etwa 45 Minuten auf der untersten Schiene backen. Wird die Oberfläche zu dunkel, einfach ein zweites Backblech zwischen Heizspiralen und Backgut schieben und weiter backen.

Aus dem Ofen nehmen und den Überzug großzügig und mehrmals auf den heißen Stollen streichen.

Für etwa 1 Stunde kalt stellen, dann kann er schon serviert werden.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Irene_S

Ich backe diesen Stollen alle Jahre wieder. Jetzt muss ich endlich bewerten Einfach gut u. sehr lecker Backe ohne Änderung,weil für uns das Rezept perfekt ist Benutze eine Stollenhaube,so wird der Stollen nicht dunkel u. bleibt in Form Da man ihn auch noch kurz vorher backen kann,wenn die Plätzchen schon auf dem Tisch stehen.Daher Danke für das tolle Rezept LG

23.11.2017 15:43
Antworten
wiesnase11

ob ''' Sternchen ''' nun den Stollen frtig hat`??? warte immer noch auf den Kommentar,wie es nun geworden war hehehe

23.11.2016 15:54
Antworten
Ridan

Hallo man kann auch zB Cranberrys nehmen wenn die eher anklang finden.

05.11.2012 19:54
Antworten
DerBäcker30

Man kann sie auch weglassen, den ich mag sie auch nicht und ohne gehts prima,vielleicht nimmt man dann statt dessen einfach ein paar gehackte mandeln mehr oder andere nüsse? viel spass beim ausprobieren!

05.11.2012 17:35
Antworten
schinoba

hallo, wollte mich auch schon immer mal an einen stollen wagen, jetzt habe ich ein problem meine 3 männer essen absolut keine rosienen, kann ich sie einfach weg lassen oder gibt es da einen ähnlichen ersatz???

17.10.2011 15:05
Antworten
Gelöschter Nutzer

Mein dickes Lob das wahr ein tollles Rezept. Bisher habe ich mich nie an Stollen getraut .Aber jetzt.......................... Habe übrigens den Teig im Brotbackautomaten hergestellt. Hat super geklappt. Habe schon einige Stollen verschenkt und ein Lob bekommen. Danke für das tolle Rezept.

18.12.2010 13:12
Antworten
sternchen6868

Ich habe selten ein so ausführliches und gut organisiertes Rezept gesehen. Vielen Dank für die Mühe. Will es in den nächsten Tagen ausprobieren und werde dann meinen Kommentar abgeben. Vielen Dank Sternchen

01.11.2009 10:15
Antworten