Arbeitszeit ca. 1 Stunde
Koch-/Backzeit ca. 25 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 25 Minuten
Für eine 26er Kranzform.
Für den Biskuitboden (dieser kann gerne einen Tag vorher schon gebacken werden!) die 4 Eiweiß mit den 4 Esslöffeln kaltem Wasser schaumig schlagen. 200 g Zucker einrieseln lassen. Anschließend die 4 Eigelbe darunter schlagen.
Die Speisestärke, das Backpulver und das Mehl zusammen sieben und dann mit einem Löffel nach und nach unterheben. Den Teig nun in eine Frankfurter Kranz-Form füllen - diese muss vorher gebutttert und ausgemehlt sein - sonst kommt der Kuchen nachher nicht schön raus! Im Herd (vorgeheizt) 200 Grad (Umluft 180 Grad) 25 Minuten backen und dann auskühlen lassen, geht wunderbar über Nacht.
Die Butter rechtzeitig aus dem Kühlschrank holen – sie muss Zimmertemperatur haben!
Einen Vanille-Pudding nach Packungsanleitung mit Milch und Zucker kochen und auskühlen lassen, er muss auch Zimmertemperatur haben! Die Butter nun cremig rühren und löffelweise den Pudding unterrühren.
Dann den gebackenen Teig zweimal waagerecht durchschneiden - auf den 1 Boden von unten gesehen wird nun das Gelee verstrichen. Den nächsten Boden darauf setzen und eine Schicht Vanillebuttercreme auf den aufgesetzten Boden geben. Deckel drauf und das Ganze mit der Creme überziehen (vorher in einen Spritzbeutel etwas Creme einfüllen und zur Seite legen!).
Den Kuchen mit Krokant bewerfen (eine echte Sauerei - aber ich weiß nicht, wie es besser geht - bin für Tipps dankbar!). Erst jetzt mit dem Spritzbeutel kleine Röschen oben darauf setzen und diese mit den kandierten Kirschen verzieren. Kühl stellen.
Habe den Kranz zum ersten Mal gemacht. Schmeckt gut. Leider fand ich den Bisqut sehr "fest" ... Er ließ sich kaum durchschneiden mittels Draht. Aber war trotzdem fluffig.
Tolles Rezept, hat super funktioniert. Der Boden kam richtig schön hoch. Ich habe beide Schichten innen mit selbstgemachten Johannisbeergelee und Buttercreme bestrichen. Außen kamen, auf Wunsch, weniger Nüsse zum Einsatz. Fazit: es hat allen sehr gut geschmeckt!
Ein super Rezept das super funktioniert. Ich habe den Frankfurter Kranz schon öfter gemacht. Die Buttercreme wandel ich in soweit ab, das ich die doppelte Menge nehme. Und etwas mehr Puddingpulver. Auf eine Portion Buttercreme 1,5 Päckchen Pudding bei 500 ml Milch. Und der Tip mit der Zitrone für den Krokant aufzubringen ist super....
Hallo Zusammen,
Dies ist ein ganz tolles Rezept! Der Teig ist schön fluffig und geht gut auf. Ich nehme für dem Krokant Mandelblätter, 250 gr. Zucker 120 gr. und Butter 20 gr. alles in der pfanne unter rühren leicht anbräunen lassen! Foto in der Galerie! Viele Grüße
Hi:) hoffe ich kann dir helfen. Ich mach die Buttercreme drauf und dann auch gleich den Krokant. Um den Krokant auch nicht überall zu haben nehm ich eine Zitrone schneide die durch und nehm die Hälften um den Krokant aufzunehmen. Funktioniert super und der Krokant wird so auch dann gleich etwas festgedrückt. Vielleicht funktioniert es so besser?
So da wäre ich wieder,
also der Teig war super luftig und fluffig. Habe Ihn so 3 Stunden auskühlen lassen und dann weiter zubereitet, so konnte er über Nacht noch durchziehen. Habe auf die Gelee Schicht noch mit der Spritztülle ein wenig Buttercreme als "Kleber" aufgetragen, so fallen die Schichten nicht so leicht auseinander.
Als Besonderheit hatte ich noch eingelegte Himbeeren "da keine Kirschen im Schrank standen" in die oberste Schicht Buttercreme eingebracht.
Das mit dem Krokant auf den Kuchen "schütteln" geht Wunderbar, es geht nur minimal was daneben. Aber es geht schon sehr auf die Handgelenke...
Da die Buttercreme bei mir nur zum eincremen reichte, habe ich am Ende Schlagsahne mit Steif auf gespritzt und mit den Kirschen garniert.
LG Jann
Hi Elilein,
ich hab schon so manchen Kranz gegessen, aber bei vielen war das Problem, das sich nach dem Schneiden in Scheiben der Gelee löste und es an dieser Stelle einfach abbrach.
Ich werde mich Heute das erste mal selbst an einen solchen Kranz wagen...
Als Tipp für das "bewerfen" kann ich Dir empfehlen einen Streuer zu nehmen wo das Krokant auch gerade so durch die Öffnungen geht. (z.B. gibt es Schokoraspel oder Zuckerstreuer)..
Dann muss man nur noch kräftig schütteln und dabei immer in Richtung Kranz ziehlen, dann geht nicht so viel daneben, da sich die Krokantkrümel durch die Öffnungen quälen müssen =)
Schreibe Dir wieder wenn ich Ihn gekostet habe =)
LG Jann
Am besten geht's mit einer halben Zitrone...einfach die Schnittseite in den Krokant duenken und damit den Kuchen bekleben...der Krokant bleibt an den Kuchen/Buttercreme kleben...
Ich hab schon einige Rezepte ausprobiert. Dieses hier ist echt super und absolut gelingsicher. Ich habe den Kuchen als Mini Gugelhupf gemacht. Jetzt sieht es aus, wie kleine Frankfurter Igelbälle 😊
Ich hab schon einige Rezepte ausprobiert. Dieses hier ist echt super und absolut gelingsicher. Ich habe den Kuchen als Mini Gugelhupf gemacht. Jetzt sieht es aus, wie kleine Frankfurter Igelbälle 😊
Kommentare
Habe den Kranz zum ersten Mal gemacht. Schmeckt gut. Leider fand ich den Bisqut sehr "fest" ... Er ließ sich kaum durchschneiden mittels Draht. Aber war trotzdem fluffig.
Tolles Rezept, hat super funktioniert. Der Boden kam richtig schön hoch. Ich habe beide Schichten innen mit selbstgemachten Johannisbeergelee und Buttercreme bestrichen. Außen kamen, auf Wunsch, weniger Nüsse zum Einsatz. Fazit: es hat allen sehr gut geschmeckt!
Ein super Rezept das super funktioniert. Ich habe den Frankfurter Kranz schon öfter gemacht. Die Buttercreme wandel ich in soweit ab, das ich die doppelte Menge nehme. Und etwas mehr Puddingpulver. Auf eine Portion Buttercreme 1,5 Päckchen Pudding bei 500 ml Milch. Und der Tip mit der Zitrone für den Krokant aufzubringen ist super....
Hallo Zusammen, Dies ist ein ganz tolles Rezept! Der Teig ist schön fluffig und geht gut auf. Ich nehme für dem Krokant Mandelblätter, 250 gr. Zucker 120 gr. und Butter 20 gr. alles in der pfanne unter rühren leicht anbräunen lassen! Foto in der Galerie! Viele Grüße
Hi:) hoffe ich kann dir helfen. Ich mach die Buttercreme drauf und dann auch gleich den Krokant. Um den Krokant auch nicht überall zu haben nehm ich eine Zitrone schneide die durch und nehm die Hälften um den Krokant aufzunehmen. Funktioniert super und der Krokant wird so auch dann gleich etwas festgedrückt. Vielleicht funktioniert es so besser?
So da wäre ich wieder, also der Teig war super luftig und fluffig. Habe Ihn so 3 Stunden auskühlen lassen und dann weiter zubereitet, so konnte er über Nacht noch durchziehen. Habe auf die Gelee Schicht noch mit der Spritztülle ein wenig Buttercreme als "Kleber" aufgetragen, so fallen die Schichten nicht so leicht auseinander. Als Besonderheit hatte ich noch eingelegte Himbeeren "da keine Kirschen im Schrank standen" in die oberste Schicht Buttercreme eingebracht. Das mit dem Krokant auf den Kuchen "schütteln" geht Wunderbar, es geht nur minimal was daneben. Aber es geht schon sehr auf die Handgelenke... Da die Buttercreme bei mir nur zum eincremen reichte, habe ich am Ende Schlagsahne mit Steif auf gespritzt und mit den Kirschen garniert. LG Jann
Hi Elilein, ich hab schon so manchen Kranz gegessen, aber bei vielen war das Problem, das sich nach dem Schneiden in Scheiben der Gelee löste und es an dieser Stelle einfach abbrach. Ich werde mich Heute das erste mal selbst an einen solchen Kranz wagen... Als Tipp für das "bewerfen" kann ich Dir empfehlen einen Streuer zu nehmen wo das Krokant auch gerade so durch die Öffnungen geht. (z.B. gibt es Schokoraspel oder Zuckerstreuer).. Dann muss man nur noch kräftig schütteln und dabei immer in Richtung Kranz ziehlen, dann geht nicht so viel daneben, da sich die Krokantkrümel durch die Öffnungen quälen müssen =) Schreibe Dir wieder wenn ich Ihn gekostet habe =) LG Jann
Am besten geht's mit einer halben Zitrone...einfach die Schnittseite in den Krokant duenken und damit den Kuchen bekleben...der Krokant bleibt an den Kuchen/Buttercreme kleben...
Ich hab schon einige Rezepte ausprobiert. Dieses hier ist echt super und absolut gelingsicher. Ich habe den Kuchen als Mini Gugelhupf gemacht. Jetzt sieht es aus, wie kleine Frankfurter Igelbälle 😊
Ich hab schon einige Rezepte ausprobiert. Dieses hier ist echt super und absolut gelingsicher. Ich habe den Kuchen als Mini Gugelhupf gemacht. Jetzt sieht es aus, wie kleine Frankfurter Igelbälle 😊