Niedersächsische Hochzeitssuppe


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

so, wie ich sie kenne

Durchschnittliche Bewertung: 4.5
 (28 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

120 Min. normal 13.06.2007



Zutaten

für
1 Huhn (Suppenhuhn)
500 g Suppenfleisch (Rind) zum Kochen
1 Knochen (Suppenknochen)
1 Stange/n Lauch, in 4 Stücke geschnittener
150 g Sellerie am Stück
150 g Möhre(n), halbierte
2 Zwiebel(n), nur geschält
1 Wurzel Petersilie, ganz
3 Lorbeerblätter
8 Nelke(n)
Salz und Pfeffer
½ Blumenkohl, in sehr kleine Röschen geschnittener
200 g Möhre(n), in Scheiben geschnittene
200 g Erbsen, frisch oder TK
1 Stange/n Lauch, in Scheiben geschnittener
350 g Spargel, gestückelter
500 g Mett (Thüringer Art)
1 Ei(er)
etwas Paniermehl
½ Liter Milch
8 Ei(er)
Muskat
2 Bund Petersilie, frische, gehackte
1 Beutel Nudeln (Suppennudeln)
5 Liter Wasser
evtl. Eiweiß (3 Eiweiß) zum Klären der Suppe bei Bedarf

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 2 Stunden Gesamtzeit ca. 2 Stunden
Aus Huhn, Rindfleisch, Knochen, Lauch-, Sellerie- und Möhrenstücken, der Petersilienwurzel, den zwei Zwiebeln, sowie Lorbeerblättern, Nelken, und Pfeffer am Vorabend eine Brühe mit ca. 4-5 l Wasser kochen.
Dazu das Fleisch mit kaltem Wasser ansetzen (das Rindfleisch trübt die Brühe in heißem Wasser). Sobald alles kocht, die Hitze klein stellen und erst jetzt das Salz zugeben. Die Brühe ca. 4 Stunden langsam bei mittlerer Hitze kochen, evtl. Schaum abschöpfen.
Das Fleisch nach dem Auskochen anderweitig verwenden, z.B. Auflauf, Ragout, Frikassee usw. Das Gemüse entsorgen oder mit etwas Zitronensaft essen.

Die Brühe erkalten lassen und mit einer Kelle das Fett abschöpfen. Durch ein Sieb geben.
Falls sie dann nicht klar ist, mit Eiweiß klären: Dazu die Brühe erhitzen und 2 bis 3 Eiweiß vorsichtig in die Brühe geben – es darf nicht kochen, das Eiweiß sammelt die Schwebepartikel. Das Eiweiß anschließend entsorgen und die Brühe abschmecken.

Für die Einlage das Thüringer Mett, Pfeffer, Salz, 1 Ei und Paniermehl verkneten und aus dem Fleischteig sehr kleine Fleischklößchen formen. In einem extra Topf Wasser kochen. Die Hitze herunterstellen und die Fleischbällchen darin ziehen lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen - dann sind sie gar. Aus dem Wasser nehmen und beiseite stellen

8 Eier, Milch, Salz und Muskat verquirlen. In einen Gefrierbeutel oder eine gebutterte Form (Glasschale oder Porzellanschale) geben und in einem Wasserbad gar ziehen lassen. Dies dauert ca. 30-40 Min., dann ist der Eierstich schnittfest. In kleine Würfel schneiden und beiseite stellen.

Die Blumenkohlröschen, Möhrenscheiben, Spargelstücke und Erbsen bissfest in einem extra Topf kochen - jede Gemüsesorte einzeln für sich, weil die Möhren den Rest färben können. Die Lauchscheiben kurz blanchieren.

Die Suppennudeln kurz in Wasser (nicht in der Brühe, macht sie wieder trüb) garen und abgießen.

Die einzelnen Zutaten nun zusammen in die heiße Brühe geben. Nicht mehr kochen, die frisch gehackte Petersilie dazu geben und sofort servieren.

Hört sich schwer an, ist es aber nicht. Es braucht nur etwas Zeit, aber der Geschmack entlohnt den Aufwand. Für guten Geschmack ist auch frisches oder TK Gemüse wichtig, bitte keine Dosen verwenden.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Schlemmer_beatrix63

Die Suppe steht gerade auf dem Ofen für eine Verlobungsfeier morgen,weil sie so gut gerochen hat habe ich mir schonmal einen Teller voll genehmigt. Heute allerdings nur mit Huhn und ohne Fleischklößchen, weil es sich das Brautpar so gewünscht hat. Hier in Hannover macht sie sowieso jeder so wie er will. Weil hier alle Regionen aus Niedersachsen zusammenkommen. An Gemüse habe ich das Genommen was ich heute Morgen frisch auf dem Markt bekommen habe.

01.10.2021 17:53
Antworten
kerstin_borger63

Ich besitze eine Sammlung von mehr als 60 verschiedenen Rezepten der Niedersächsischen Hochzeitssuppe aus den unterschiedlichsten Orten und Regionen in Niedersachsen. Blumenkohl und Erbsen tauchen in keinem einzigen auf. Natürlich ist es Geschmackssache und auch ganz sicher nicht verboten, dieses Gemüse dazu zu tun, aber dann ist es eben keine Niedersächsische Hochzeitssuppe mehr. Die Variationen liegen vielmehr in den verwendeten Fleischsorten (nur Rindfleisch, nur Huhn oder beides) und der Tatsache, daß in einigen Gegenden das Fleisch angebraten wird, in anderen nicht, und daß die einen Nudeln zufügen und die anderen Graupen oder Reis. Aber gemeinsam haben alle Rezepte die Zutaten Möhren, Spargel, Eierstich und Mettbällchen.

08.04.2020 13:09
Antworten
Tinchen37

Interessant, wo hast du so eine tolle Sammlung her? Auf jeden Fall hat meine Mutter sie mit dem genannten Gemüse gemacht, jetzt arbeite ich als Köchin im Rotenburger Landkreis und wir machen sie dort auch ohne Erbsen, aber mit Blumenkohl. Schwieriges Thema können Rezepte sein;-))

10.04.2020 17:59
Antworten
Kerstin2523

Bei "uns" (Kreis Stade) gehört Blumenkohl in die Hochzeitssuppe - und natürlich Rosinen!

14.09.2021 10:43
Antworten
Tinchen37

Die Rosinen-Variante habe ich noch nie gehört, stelle ich mir auch sehr interessant vor. lg tinchen

14.09.2021 19:12
Antworten
Korsar

Auch von mir natürlich einen Kommentar, bin ich doch auch ein Urniedersachse und komme auch noch aus Schaumburg. Dort ist die Hochzeitssuppe Tradition und gehört zu einer ordentlichen Feier dazu. Bei uns gehören natüch kein Blumenkohl und auch keine Erbesen dazu. Als Einlage sind hier Eierstich, Mettklößchen, Spargel und kleine Suppennudeln üblich. Vielleicht ganz kleine Möhrenstücke für die Farbe, muss aber nicht sein. Tja, so macht man das in Schaumburg. Ist eine super leckere Suppe, ideal als Vorspeise bei festlichen Anlässen. Gruß, Der Korsar

12.12.2008 21:03
Antworten
Eicki

Hallo, sehr guter Geschmack der Brühe, habe aber auf Blumenkohl, Erbsen, Suppennudeln und Petersilie verzichtet, kenne ich ich so in Niedersachsen nicht. LG Eicki

03.12.2008 13:53
Antworten
Toby1

Hallo Tinchen, habe Dein Rezept heute nachgekocht. Eine super leckere Suppe,ich habe nur den Blumenkohl und die Möhren, Erbsen herausgelassen. Der sehr gute Geschmack kam auch gut in der Familie an. LG Toby1

12.08.2008 17:37
Antworten
Spianata

Für mich '' Das Rezept schlechthin '' für Hochzeitssuppe . Nur den Blumenkohl lasse ich weg . Ist aber Geschmackssache . Superlecker ! LG Iris

27.02.2008 10:08
Antworten
dirkfenske

Hallo, so ähnlich wie ich sie kenne. Habe als Einlage neben Eierstich, Thüringermettbällchen, Muschelnudeln und Petersilie, Karotten und Lauchwürfelchen, sowie einige Rindfleischwürfel dazugegeben. Auf Blumenkohl, Spargel und Erbsen habe ich verzichtet. Erinnert mich mit dem vielen Gemüse dann doch zu sehr an einen Gemüseeintopf und nicht an eine feine Vorsuppe. Ein sehr leckeres Rezept. LG Dirk

26.12.2007 13:27
Antworten