Zutaten
für50 g | Ingwer, frisch |
700 ml | Weinbrand |
200 g | Honig (Lindenblütenhonig) |
4 EL | Apfelsaft, (ohne Zuckerzusatz) |
Nährwerte pro Portion
kcal
112Eiweiß
0,07 gFett
0,03 gKohlenhydr.
8,74 gZubereitung
Ingwer schälen und in feine Scheiben schneiden. Mit dem Weinbrand übergießen und eine Woche zugedeckt ziehen lassen; Mehrmals zwischendurch schütteln.
Nach einer Woche durch ein Sieb gießen, den Ingwer mit 4 EL Apfelsaft und dem Honig mischen, kräftig aufkochen und zugedeckt abkühlen lassen, danach wieder mit dem durchgesiebten Weinbrand mischen, gut schütteln und in einer Flasche fest verschließen.
Nach einer Woche durch ein Sieb gießen, den Ingwer mit 4 EL Apfelsaft und dem Honig mischen, kräftig aufkochen und zugedeckt abkühlen lassen, danach wieder mit dem durchgesiebten Weinbrand mischen, gut schütteln und in einer Flasche fest verschließen.
Kommentare
Würde den Likör gerne als Weihnachtsgeschenk machen. Wie lange ist er denn haltbar?
mindestens 9 Monate (aus eigener Erfahrung). LG aus HH von Molly
Wer kocht Honig? Apfelsaft und Ingwer ist OK. Den Honig erst dazugeben, wenn der Sud bis auf 40°C runter ist. sonst machst Du den Honig kaputt. Schlag nach bei Bärenfang. Der wird fast nur aus Honig gemacht. Ansonsten inspiriert mich das Likörrezept. Für Weihnachten wirklich zu spät. Aber für Neujahr?
Moin coastbike1209, Du hast absolut recht!!! Mache ich JETZT auch immer so. DANKE für diesen berechtigten Hinweis und LG aus HH von Molly
Moin, ECHT LECKER !!! Eine längere "Reifezeit" lohnt sich; habe diesen Ansatz etliche Monate "vergessen"; jetzt schmeckt er sehr gut! LG aus HH von Molly
Hallo Bibo, da bist Du leider ein bisschen arg spät dran!!!! Bis Weihnachten kann er leider nicht sein volles Potential entfalten, dazu ist die Zeit zu kurz. Vier Wochen sollte er schon haben zum Reifen (mindestens!). Wenn Du ihn dennoch machen möchtest: ich hab die eingekochte Masse aus dem Topf wieder zum Alkohol gegeben - püriert hab ich den nicht. Er löst sich allerdings auch nicht auf - Du läßt ihn einfach noch drei bis vier Wochen in dem Alkohol, schüttelst alles immer wieder durch und gießt es dann durch ein Sieb. Fertig! Die Wartezeit lohnt sich, glaub es mir!!! LG Fröschle2
...hallo, will den likör gerne zu weihnachten machen...muss man die ingwer-honig-apfelsaft masse nachher pürieren oder löst sich der ingwer von alleine auf????. ...grus bibo...;o))
Er ist tatsächlich köstlich, dabei ist er noch gar nicht richtig durchgezogen ;-) , leider hab ich nicht doch die doppelte Menge gemacht, was sich jetzt als großer Fehler rausstellt....! Allerdings sollte man beim Aufkochen der Ingwer-Apfelsaft-Honig-Mischung unbedingt darauf achten, einen ausreichend großen Topf zu verwenden, das schäumt unheimlich stark auf! Und mehrfach aufkochen verstärkt das Ingwer-Aroma - wer es ein bißchen scharf mag! Danke für dieses wirklich tolle Rezept, ich werde wohl gleich die nächste Flasche ansetzten - schade, für Weihnachten ist das dieses Jahr zu spät! LG Fröschle2
hört sich ganz toll an, muß ich unbedingt ausprobieren. Schön, wie Du auf den Satz mit den Klöpsen reagiert hast. Obwohl es schon sehr spät war und die ganze Familie schon schlief, mußte ich laut loslachen. Ein schöner Tages- abschluß. echtrosa
Ich habe deinen köstlichen Ingwer-Likör für meine Mutter (die ein großer Ingwer-Fan ist) zu Weihnachten zubereitet. Er schmeckt wirklich köstlich (selbst mit dem Billig-Weinbrand, den ich verwendet habe), vielen Dank für das super(einfache) Rezept!