Kaliningrader Klopse


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

eigentlich Königsberger Klopse, das Gericht wurde aber am Familienesstisch umgetauft

Durchschnittliche Bewertung: 3.15
 (11 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

45 Min. normal 22.08.2002



Zutaten

für
800 g Gehacktes
1 Brötchen
1 Becher Schlagsahne
Joghurt, 0,1 %
Schmelzkäse, natur
Zitronensaft
Worcestersauce (aber nur die original Dresdner)
Kapern
1 Lorbeerblätter
einige Piment - Körner
Gemüsebrühe
1 Ei(er)

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 45 Minuten Gesamtzeit ca. 45 Minuten
Das Gehackte gut mit Salz, Pfeffer, Ei und dem eingeweichten, gut ausgedrückten Brötchen mischen. Der Geschmack sollte sehr würzig, aber nicht zu salzig sein, denn das Fleisch gibt noch Würze an die Soße bzw. die Brühe ab. Sollte der Fleischteig noch zu nass sein, einfach etwas Paniermehl dazu geben. Wer die Klopse mit Zwiebeln mag kann diese noch dazu geben. Wir essen das Gericht immer ohne Zwiebeln, das tut dem Geschmack eigentlich keinen Abbruch. Aus dem Fleischteig die Klopse formen.

In der Zwischenzeit einen nicht zu kleinen Topf Wasser aufsetzen, das Lorbeerblatt und einige Pimentkörner hinein geben. Wenn das Wasser kocht, die Gemüsebrühe einstreuen, aber nicht zu viel, denn das Fleisch ist ja auch noch gewürzt, die Kapern kommen später noch dazu und der Brühegeschmack sollte nicht überwiegen. Außerdem kann man ja am Ende immer noch nachwürzen.

Die Klopse in das kochende Wasser geben, kurz aufkochen und dann zwanzig Minuten vor sich hin köcheln lassen. Ruhig mal einen Klops testen, ob er schon durch ist. Ich komme meistens mit zwanzig Minuten Garzeit zurecht.

Sind die Klopse gar, geht es an die Soße. Ein Becher Schlagsahne in die Brühe geben, 5-6 Esslöffel Joghurt dazu und am Ende zwei Esslöffel Schmelzkäse. Davon wird die Soße schön cremig. Dann einige kräftige Spritzer Worchestersauce, je nach Geschmack. Immer schön zwischendurch kosten!

Schließlich noch die Kapern, je nach Geschmack dazu und einige Spritzer Zitronensaft. Alles gut durchrühren. Wenn die Soße das gewissen Etwas hat (und das ist ja bei jedem woanders), am besten mit Soßenbinder etwas abbinden.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Simcha

Ich habe es eben versucht und muss leider sagen, dass es nichts mehr mit dem Original zu tun hat. Die vielen Milchprodukte waren mir bereits bei der Zubereitung suspekt. Sie haben den gesamten Geschmack dominiert. Dazu kommt die extrem fettige Konsistenz, die das ganze noch Stunden später unbekömmlich macht. Ich werde beim Rezept meiner Urgroßmutter bleiben, schade.

30.06.2018 15:39
Antworten
Gelöschter Nutzer

Hallo Madita, Deine Kaliningrader Klopse waren super, auch wenn ich den Schmelzkäse aus Überzeugung wegließ. Mit etwas Mehlbutter gebunden, ist die Sauce auch so schön cremig. Das Joghurt kommt klasse! Foto lade ich gleich. Liebe Grüßle von Pietra

14.09.2007 22:41
Antworten
tzara

hallo madita, vielen dank für die tolle idee, in die kapernsauce joghurt zu geben, damit ist eine meiner lieblingssaucen noch getoppt! ich habs grad gemacht und bin ganz hin und weg..... liebe grüsse tz***

17.02.2006 13:50
Antworten
nora23de

Es geht auch ohne Worcester Sauce und Joghurt! Wir geben zum Schluß immer etwas Essigessenz in die Soße! Das bindet und gibt den letzten Geschmack! auch die Kapern werden von anfang mitgekocht. In das Gehacktes geben wir für die Würze immer noch ein Schuß Maggi hinzu.

16.02.2006 10:27
Antworten
eneima

Hallo, gab es heute! War total klasse! Statt Brötchen nehme ich Toastbrot (auch gerne mit Körnern!) und die ORIGINAL Worcester Sauce lasse ich GANZ weg! Schmeckt super!! Vielen Dank!! LG eneima

09.10.2005 23:16
Antworten