Rheinische Püfferche


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Menge für ca. 40 kleine Puffer

Durchschnittliche Bewertung: 4.14
 (5 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

25 Min. simpel 04.06.2007 3720 kcal



Zutaten

für
50 g Rosinen
500 g Äpfel
2 Ei(er), getrennt
1 TL Salz
3 EL Zucker
100 g Butter
½ Pck. Backpulver
500 g Mehl
0,38 Liter Milch
Fett zum Backen
Zucker zum Bestreuen
⅛ Liter Wasser

Nährwerte pro Portion

kcal
3720
Eiweiß
80,49 g
Fett
137,91 g
Kohlenhydr.
537,11 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 25 Minuten Gesamtzeit ca. 25 Minuten
Die Rosinen waschen und in einem Sieb abtropfen lassen. Die Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in kleine Würfel schneiden.

Das Eigelb mit Salz, Zucker und weicher Butter schaumig rühren. Im Wechsel das mit dem Backpulver gemischte Mehl, die Milch und 1/8 l Wasser zugeben und verrühren. Eiweiß mit 1 Prise Salz sehr steif schlagen, dann unter den Teig heben. Jetzt auch Rosinen und Äpfel in den Teig rühren.

Portionsweise Fett in einer Pfanne erhitzen. Darin aus dem Teig nach und nach kleine goldbraune Puffer backen.

Im vorgeheizten Backofen so lange warm halten, bis alle fertig gebacken sind.

Sie werden warm mit Zucker bestreut gegessen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

SilvieLi

Gibt es bei uns immer wieder mal mit Vanille Sauce. Echt lecker!

05.03.2017 20:12
Antworten
jdotw

Bei uns ist das ein Karfreitagsessen. Dann werden die Püfferchen (bei uns Struven) aber mit einem Hefeteig gemacht, hält länger vor. Letztes Jahr hatte mein Sohn auf Karfreitag Geburtstag und ich konnte gar nicht so viele Püfferchen machen wie gegessen wurden. Ich denke es waren ca. 2kg Mehl.

20.03.2008 17:38
Antworten
annathomas

Hallo, diese Teile werden bei uns immer zu Eintopf gegessen. Statt der Rosinen und Äpfel kann man jegliches Obst mit dazugeben, dass leicht säuerlich schmeckt: Kirschen, Heidelbeeren, Himbeeren ... Eines meiner Lieblingsrezepte, die mich stark an meine Kindheit erinnern! LG Annathomas

28.08.2007 09:27
Antworten