Rosenliköre, weiß, gelb, rosa, rot


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

mit köstlichen Geschmacks- und Farbvarianten

Durchschnittliche Bewertung: 2.55
 (9 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

60 Min. simpel 04.06.2007



Zutaten

für
8 Blüten - Blätter von Rosen, unbehandelte, stark duftend, weiß,gelb,rosa oder rot
700 ml Weinbrand, Doppelkorn, Rum, Obstler oder Scotch
200 g Zucker, weißer oder brauner, Kandis oder Rohrzucker
1 ½ cm Vanilleschote(n), oder auch 1 Pkt. Vanillezucker
200 ml Wasser, abgekocht und kalt

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde Ruhezeit ca. 2 Tage 12 Stunden Gesamtzeit ca. 2 Tage 13 Stunden
Die Rosenblütenblätter möglichst nicht waschen, aber sauber sollen sie sein.
Bitte keine Schnittblumen aus dem Geschäft.
Ein Glas mit 1000 ml Fassungsvermögen und Schraubdeckel wird benötigt.

Zubereitung Variante 1:

Alle Zutaten in das Glas geben und 5 Tage stehen lassen, öfter schütteln,
Zucker muss sich lösen, danach filtern und 3 Tage ziehen lassen, je länger je besser.

Zubereitung Variante 2:

Die Blütenblätter mit dem Zucker und dem Wasser 10 Min köcheln lassen (nicht kochen).
Dann zugedeckt 1 Tag stehen lassen. Die Lösung dann filtern, und den Schnaps dazugeben
Einige Tage ruhen lassen.

Der Likör ist (fast) fertig, aber lesen Sie bitte unbedingt weiter:

Farbvarianten und Geschmacksänderungen:

1. Die Rosen möglichst von einer Pflanze, aber auch Mischungen geben schöne Likörfarben.

2. Farbänderungen sind möglich:
...a) 2-3 Fäden Safran, oder eine Messerspitze Pulver machen den Likör herrlich gelb.
...b) eine getrocknete Hibiskusblüte, kurz eingelegt, macht den Likör rot.
...c) ein EL Kirschlikör, (auch Saft) macht den Likör rosa. (geringe Geschmackänderung)
...d) eine Malvenblüte macht den Likör (dunkel)rot
...e) etwas Zitronenabrieb (ungespitzt) macht gelb, rechtzeitig zugeben, ausfiltern.
...f) brauner Zucker hat ebenfalls Farbeinfluss.

3. Geschmacksänderungen, zum testen in 100 ml Likör eine Kleinstmenge beigeben.
...a) etwas Kirschlikör (Saft) macht den Likör fruchtig.
...b) einige Tropfen Zitrone machen etwas säuerlich.
...c) ein kleines Stück Ingwer macht den Likör etwas herber.
...d) ca. 3 Stück Jasminblüten sorgen für eine Superänderung.
...e) ca. 25 kleine Holunderblüten ergeben eine tolle Geschmacks- und Duftänderung.

Den Likör möglichst gekühlt servieren.
Noch ein paar Worte zur gesundheitlichen Wirkung der Rose:
Rosen reinigen das Blut, sie lindern Kopf-, Ohren- und Zahnschmerzen, sie stärken
das Herz und die Nerven.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

pegimare

Hej vetti, gib etwas Apfelsaft zu, langsam rantasten, mit wenig anfangen, nach Geschmack weiter, der wird schon vlg Likör Peter

30.05.2015 16:14
Antworten
vetti

Hallo Pegimare! Nachdem ich über meinen letzten Umzug alle 2013 angesetzten Liköre irgendwie vergessen hatte, habe ich nach 2 Jahren deinen Liköransatz abgefiltert. Ich hatte ja viele Blütenblätter einer Damaszener Duftrose verwendet, und einen stärkeren Rosenduft gibt es kaum . . der Rosengeschmack war auf jeden Fall da. Ich hatte mit weißem Rum und noch ein paar Wildkirschen angesetzt, die nicht wirklich durchschmecken. Ich fand trotz der langen Ziehzeit war der Likör noch sehr 'alkoholisch scharf' auf der Zunge und hab daher noch ein wenig braunen Kandis dazugegeben . . jetzt geht es und mit ein wenig Nachreifezeit wird man ihn wohl trinken können. Versuch macht klug, da setz ich dann doch lieber mit Früchten auf in diesem Jahr. LG vetti

30.05.2015 12:00
Antworten
alaRosa

Halli hallo, habe mal eure kommentare überflogen und glaube, dass es nicht nur an der menge liegt, sonder auch an der ziehzeit - ich lasse meine liköre mindestens 21 Tage ziehen, damit der alkohol auch wirklich geschmack und duft und die ganze schönheit der rose aufnehmen kann. Probiere ich diese nach kurzer zeit sozusagen im zwischenstadium, schmecken sie immer anders, und zwar ganz unabhängig davon, wie lange sie schon ziehen - es kann sein, nach 10 tagen scheint der geschmack stärker zu sein als später nach 15 - als ob die reifung bestimmte phasen durchläuft. nach 3 wochen ist der geschmack meist wunderbar und ich kann sie abfiltrieren. von der menge her habe ich gelernt - fülle das gefäß, in das du nachher den alkohol gießt komplett mit den rosenblüten, früchten, kräutern etc aus - dann wird die intensität schön rund im geschmack... in diesem sinne - viel freude beim mischeln und beobachten ;-) Tipp: wenn ihr den liköransatz jeden tag umrührt, denkt bewusst an die rosen in eurem glas und stellt euch ihren duft und die ganze pflanze nochmal vor - vielleicht ist es ja einbildung, aber ich habe die erfahrung gemacht, dass liköre (u.a.), denen ich besondere aufmerksamkeit geschenkt habe, auch besonders gut geworden sind......

02.05.2015 22:12
Antworten
vetti

Ich hab grad erst die Kommentare überflogen, nachdem ich meinen Ansatz ferstig habe . . und vielleicht seid ihr über die gleiche Formulierung gestolpert wie ich . . ? Es steht doch im Rezept ' 8 Blütenblätter ', nach all den anderen Rezepten, die ich schon mit Rosen gemacht habe in letzter Zeit denk ich dass etwas anderes gemeint war, nämlich Blütenblättter von 8 Rosenblüten!! Dann hat man natürlich auch mehr Geschmack ;-) Also, ich hoffe da sitzt der Fehler, denn ich hab ihn grad angesetzt mit weißem Rum, ein paar Heckenrosenblüten und dem Rest Damaszener Rose und noch einer Handvoll Wildkirschen . . ich freu mich schon auf die erste Kostprobe . . LG

26.07.2013 12:40
Antworten
HeXeChiara

Da meine Schwester Rosenexpertin ist, denke ich nicht, das es an den "falschen" Rosen lag. Der Duft der Rosen ist einfach im wahrsten Sinne des Wortes umwerfend! Wir haben verschiedene Rosen für einzelne Flaschen genommen, die alle stark dufteten aber weder die Farbe noch der Geschmack waren unterschiedlich, Sorry. Trotzdem ja nicht schlecht ;o)

06.01.2009 18:40
Antworten
pegimare

Hallo einmalig, Hallo HeXeChiara, Ihr seit also Beide nicht so ganz zufrieden, das bedauere ich natütlich, mein Vorschlag ist deshalb natürlich, bitte bessere Rosen besorgen. Genau wie der Duft der Rosen ist, so wird auch der Likör, geht ja nicht anders. Die Likörzubereitung kann am Duft der Rosen nichts ändern. Bitte macht Euch die Mühe , es lohnt sich. Euer Likörfan pegimare

07.06.2008 14:16
Antworten
HeXeChiara

Hallöle! Habe den Likör auch gemacht und auch sofort viel mehr Blütenblätter rein getan. Zwei große Köpfe von gefüllten englischen Duftrosen aber es schmeckt leider einfach nur süß... Es ist trotzdem sehr schön gelblich geworden...

06.06.2008 23:45
Antworten
einmalig

Hallo, dein Rezept hatte mich direkt angesprochen und ich musste es ausprobieren. Aber: Nach nur 5 Tagen Ansatzzeit schmeckte der Likör nur süß, obwohl ich schon die doppelte Menge an Rosenblätter und Vanillestange genommen habe. Jetzt habe ich das Ganze wieder mit jeder Menge Rosenblätter und mehr Vanille angesetzt und lasse es mal weitere 3 Monate ziehen. Einige Proben von Zeit zu Zeit lassen den Geschmack schon erahnen. Gruß einmalig

28.08.2007 19:07
Antworten