Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Das (möglichst) frische Schweinefleisch in ca. 300 g große Stücke schneiden. Mit Salz und Pfeffer kräftig würzen. Das Fleisch im heißen Fett von allen Seiten braun anbraten - dafür eignet sich ein Bräter sehr gut. Danach die in grobe Würfel geschnittenen Zwiebeln zugeben. Diese sollten hellbraun gebraten werden. Das Tomatenmark zugeben und nur kurz mitrösten lassen. Jetzt die Pimentkörner und Lorbeerblätter zugeben und das Ganze mit 0,5 l Wasser ablöschen.
Im vorgeheizten Backofen ca. 30 Minuten bei 190°C schmoren lassen. Danach nochmals 1 l Wasser zugeben. Auf 160°C herunterschalten, das Fleisch wieder in den Backofen schieben und weitere 90 Minuten schmoren lassen.
Sobald der Braten gar ist, das Fleisch herausnehmen. Die Sauce durch ein Sieb passieren. Abschmecken und mit etwas angerührter Speisestärke leicht binden.
Das Fleisch wird nicht geschnitten, sondern so auf einer Platte angerichtete und mit der Sauce übergossen serviert.
Zum Snirtebraten gehört frischer Rotkohl, Salzkartoffeln und Ditjes und Datjes - das sind eingelegte Kürbisse, rote Bete und Senfgurken.
Das Gericht wurde in Ostfriesland immer nach dem Schweineschlachten gegessen.
Kommentare
Noch nie gehört, heute das erste mal gemacht. Alle aber wirklich alle waren begeistert. Das Fleisch war so zart, das es einfach auseinander gefallen ist. Ich habe jedoch statt Wasser Fleischbrühe und nachher auch noch einen schupps Sahne mit in die Soße gerührt. Bombastisch. Super vorzubereiten, einfach zu machen und einfach nur ein Hit.
immer wieder so richtig Lecker 🤗
perfekt und schnell gem8. hab mir den Ratschlag mit den merrwürsten zu Herzen genommen, habe noch 2 cabanossi im Kühlschrank gehabt, zack mit hinein, super!
so lecker , schnell und einfach
bei uns kann man Snirtje schon fertig eingelegt an der Fleischtheke im Supermarkt kaufen. Muss nur noch gebraten werden. Lecker!
man kann anstatt Schweinenacken oder Schweineschulter auch schweinefiletköpfe nehmen,ist dann zwar etwas teurer aber es lohn sich.
Hallo, gestern habe ich zum ersten Mal deinen Snirtjebraten gemacht. Danke für das Rezept! Nächstes Mal dicke ich die Soße etwas mehr an und reiche Klöße dazu. Allerdings nehme ich in Zukunft nur noch Schweinenacken - das Schulterfleisch ist leider recht trocken geworden. Biofleisch ist natürlich eine Alternative. Die Idee mit den Mettwürstchen probiere ich auch aus, das klingt gut. Danke, Elne!
Ich habe das Gericht für Gäste gekocht. Den Tipp mit den Mettwürstchen habe ich berücksichtigt, war sehr gut,..... einfach nur lecker!!!!!
Ich kenne das Gericht von Zuhause noch mit rohen oder angetrockneten Mettwürsten die mitgeschmort werden. Ansonsten exakt genauso. Wirklich empfehlenswert und wird von meinen nichtostfriesischen Gästen auch immer wieder gewünscht!
Hallo in diesem Jahr habe ich zum ersten Mal Snirtjebraten in Ostfriesland gegessen und der Geschmack erinnerte mich an Schweinebraten, wie ich ihn von früher kannte. Bei der Suche bin ich auf dieses Rezept gestossen und war überrascht, dass hier eigentlich nur wenige Gewürze verwendet werden. Ich habe das Rezept ausprobiert wie beschrieben und das Ergebnis war ein sehr leckerer, saftiger Schweinebraten, so wie ich ihn auch im Urlaub gegessen habe. Das Rezept ist gespeichert und wird sicher öfter nachgekocht.