Sonntagsbrötchen mit Buttermilch


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

wird am Vortag zubereitet

Durchschnittliche Bewertung: 4.09
 (42 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

10 Min. simpel 02.06.2007 1855 kcal



Zutaten

für
500 g Mehl
20 g Hefe, frische
1 TL Salz
¼ Liter Buttermilch
2 EL Milch, warme
1 TL Zucker

Nährwerte pro Portion

kcal
1855
Eiweiß
62,95 g
Fett
7,68 g
Kohlenhydr.
371,51 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 10 Minuten Gesamtzeit ca. 10 Minuten
Salz, Zucker und Mehl mischen. Die Hefe mit der warmen Milch verrühren und in die Buttermilch geben. Die Buttermilch in die Mehlmischung geben und gut durchkneten. Über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.

Am nächsten Tag Brötchen formen und bei 200°C ca. 30 Minuten auf der mittleren Schiene backen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

ph8h96gqtg

Brauchbares Rezept! Prima 👌 Da ich keine Buttermilch zur Hand hatte, habe ich eine Joghurt-Milchmischung gemacht. Geht auch. Zudem habe ich, wie nunmehr beim Backen immer häufiger, zwei Esslöffel Reisöl an den Teig gegeben. Als Top dann noch Sesamkörner drauf. Geschmack, Textur, Konsistenz wie -beim ersten Versuch auch einigermaßen- Optik, waren so, wie zum Sonntsgsbrunch mit fr. Brötchen erwünscht, inkl. Backduft. Wird gerne wiederholt! Gäste waren hoch zufrieden.

05.02.2023 06:25
Antworten
Lena-Lotel

Also ein kalten Hefe teig würde ich niemals in den Backofen schieben geschweigen überhaut in den Kühlschrank stellen außerdem weis man so auch nicht wie fiel Brötchen daraus kommen

26.03.2022 17:14
Antworten
libellulia

... Und dass man den Teig morgens aus dem Kühlschrank nimmt und die geformten Brötchen dann direkt backen kann, ist halt auch nicht so. Das könnte man als Anfänger aber so verstehen und das erklärt dann auch die steinharten kompakten Ergebnisse. Wenn möglich, lasse ich dem Teig Zeit, auf Raumtemperatur zu kommen und forme dann die Brötchen und danach gehen die nochmal bis sie sich deutlich vergrößert haben. Eine mögliche Abkürzung ist noch, die noch wenig aufgegangenen Brötchen in den kalten Backofen zu geben und den dann erst einzuschalten. Dazu eine Schale mit kochendem Wasser auf den Backofenboden stellen, dann werden sie nicht so schnell hart.

09.05.2020 09:24
Antworten
libellulia

Die Brötchen werden ganz lecker, ich habe die schon mehrfach gebacken. Mal über Nacht mal ohne Kühlschrank am selben Nachmittag. Die Anleitung ist meiner Meinung nach etwas knapp geraten, für Anfänger fehlt wohl die Information, dass man Buttermilch nicht kühlschrankkalt verwenden sollte

09.05.2020 09:13
Antworten
Nightwish612

Sehr lecker. Tolles Rezept. Habe die Brötchen mit 1/2 Weizen, 1/4 Weizenvollkorn, 1/4 Dinkel gebacken. ich habe daraus 12 kleine Brötchen geformt (brauchten im Ofen nur 25 Minuten). Die waren erstens super lecker und machten zweitens satt wie richtig große. :-) Der Tipp, Den Teig am Abend kurz "angehen" zu lassen, bevor er in den Kühlschrank kommt war klasse. Der Teig ist super aufgegangen. Werde es so beim nächsten mal mit etwas weniger Hefe versuchen. Vor dem Backen etwas Wasser auf die Brötchen gepinselt und aufs Backpapier gespritzt für eine gute Kruste.

10.11.2019 11:08
Antworten
Happiness

Schmecken gut, hab etwas mehr Buttermilch benötigt. Ich bestreue die Brötchen noch mit Haferflocken. Nach 25 Minuten waren sie fertig. lg, Evi

18.01.2009 14:04
Antworten
tinka82

hallo claudia-blue, ja doch der teig geht auf, die hefe geht nur langsamer dadurch. versuchs doch einfach mal. lg tinka

10.08.2008 11:57
Antworten
Gelöschter Nutzer

Geht der Teig denn im Kühlschrank überhaupt???*blöd aus der Wäsche guck*

06.08.2008 20:18
Antworten
ph8h96gqtg

Jo, geht gut auf. Wenngleich nicht so sehr wie außerhalb, an warmen Orten. Ich decke Kühlschrankteige stets mit einem Teller ab, nicht wie gewöhnlich mit einem Baumwolltuch. [P.S. - Kühlschrank-Teig-Reifen über Nacht, klappt besonders gut mit Baguette- und Pizzateigen; die fangen dann irgendwann an Blasen zu werfen; dann sind sie -erfahrungsgemäß- „reif“ zur Verarbeitung. - Insbesondere praktisch für die Vorbereitung auf Parties, und der Teig hält auch zwei, drei Tage durch im Kühlschrank.]

05.02.2023 06:42
Antworten
summerwindy

Super lecker, vielen Dank für das Rezept. Machen wir fast jede Woche :-)

21.05.2008 21:52
Antworten