Arbeitszeit ca. 45 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 15 Minuten
Die Kartoffeln waschen, schälen und in ein Tuch reiben. Kartoffeln gut damit ausdrücken. Den Lauch putzen, waschen und in dünne Scheiben schneiden. Die Schalotten schälen und ebenfalls reiben.
Den Schinkenspeck in Würfel schneiden und in einer Pfanne im Öl anschmoren lassen. Die Lauchringe dazugeben und kurz mitschmoren lassen.
Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (Umluft 160 °C) vorheizen.
Die gut ausgedrückten Kartoffeln und die geriebenen Schalotten mit in die Pfanne geben. Alles kurz anschmoren, dann von der Wärmestelle nehmen und das Ei untermengen. Die Kräuter waschen, trocken schütteln, fein hacken und unter die Kartoffelmasse mischen. Alles mit den Gewürzen abschmecken.
Die Masse in eine gefettete Auflaufform geben und etwa 1,5 Stunden im Ofen abgedeckt garen lassen.
20 Minuten vor Ende der Garzeit den Deckel oder die Folie abnehmen, damit die Kartoffelmasse eine knusprige Oberfläche bekommt.
Anzeige
Kommentare
Habe heute das Rezept auch nachgekocht. Allerdings mit 2/3 Kassler und 1/3 Speck. Schmeckt so auch sehr lecker.
Bin selbst Saarländerin und habe keine Schalotten genommen und 2 Eier. schmeckt ausgezeichnet.
Das Rezept erinnert an die Studentenzeit im Saarland. Vor 10 Jahren wurde das auch noch auf dem Weihnachtsmarkt verkauft. Einfach lecker. Sogar unsere Tochter, die bei Reibekuchen das Gesicht verzieht, liebt es.
Hallöschen aus Hessen, mir kenne so eä legger Esse nett mit Name, aber gefuddert hammer wie die Wilde. Richtig gut
Hallo Zusammen, bei uns im Hunsrück heißt das Flippes wenn es im Backofen im Backofen zubereitet wird
Original-Dibbelabbes wird immer in der Pfanne - am besten in einer gusseisernen - gewendet, damit sich möglichst viele Krusten bilden. Das Original-Rezept: 2 kg Kartoffeln, 2 Zwiebeln, Salz, Pfeffer, 1 Ei, Öl Die rohen geriebenen Kartoffeln werden ausgedrückt und mit den übrigen Zutaten vermengt. Öl in die Pfanne geben und erhitzen, Kartoffelmasse einfüllen Dann ständig umwenden und immer wieder zerpflücken. Variationen: Man kann gewürfeltes Dürrfleisch (geräucherter Bauchspeck) mitbraten Und was ganz gut ist: zusätzlich die rohe Masse mit etwas Maggi würzen. Mit dem Salz dann aber vorsichtig umgehen Manche rappen auch noch eine Karotte unter die Kartoffel Die gleiche Masse mit Lauch im Backofen ohne Wenden nennt man Schales
Das original Rezept kann ich als Enkel zweier saarländischen OMAS bestätigen. die Krustel sind der Gag .man sollte auch den ausgepressten Kartoffelsaft etwas stehen lassen, das wasser abgiessen und die Stärke wieder zu den Kartoffeln giessen Das mit dem Lauch und dem Wammerl halte ich eher für eine belgische Tortilla
genau umgekehrt ;-)
Anstelle der Zubereitung im Ofen kann man Schales auch in der Pfanne braten. Dabei wird der Masse kein Ei zugegeben, da kein zusammenhängender Fladen entstehen soll. Statt dessen wird sie unter ständigem Wenden immer wieder in Stücke zerrissen und knusprig gebraten. Dazu reicht man dann klassischerweise Apfelkompott.
Genau so kenne ich das auch. Wobei ich für meinen Teil absolut keinen Apfelkompott mag und insofern lieber einen grünen Salat dazu serviere. Der muß dann unbedingt mit auf den Teller, damit sich die Salatsosse mit dem Schales vermischt, welcher dadurch an Saftigkeit gewinnt.