Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 30 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 20 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 20 Minuten
Wurzelgemüse in Öl dünsten. Ein wenig Gemüsebrühe zugeben und zugedeckt bissfest dünsten.
Grünkern, Gemüsebrühe und Lorbeerblatt aufkochen und 5 Minuten köcheln lassen, dann ca. 30 Minuten ausquellen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Lorbeerblatt entfernen.
Grünkern und Gemüse vermischen. Sojamehl mit Wasser anrühren und unter die Masse rühren.
Bratlinge formen und in heißem Öl von beiden Seiten anbraten.
Für die Sauce die Zwiebel in Öl dünsten. Zwetschgen zugeben und kurz anschwitzen. Ingwer, Nelke, Portwein und Ahornsirup zugeben und zugedeckt 5 Minuten köcheln lassen. Nelke entfernen und pürieren. Abschmecken und kurz erhitzen. Zu den Bratlingen servieren.
Ich habe das Rezept heute Mittag ausprobiert, als Test für morgen, da ich es Gästen auftischen will. Eigentlich sind sie sehr gut, ich habe heute nur ein bisschen viel Salz reingegeben und die Bratlinge zu gross gemacht, dann wurden sie mir auch noch ein bisschen schwarz, aber ich konnte sie noch gut essen. Ich werde sie also morgen flacher und kleiner machen und bin überzeugt, dass das dann ganz gut heraus kommt.
Die Bratlinge sind sehr lecker und locker, habe geraspelte Möhren verwendet. Statt der Pflaumensauce habe ich eine Kräuter-Schmand-Creme dazu gegessen.
Liebe Grüße,
jazzblue
Ein sehr gutes Essen! Ich hatte noch Kartoffeln dazu.
Die Bratlinge musste ich aber ein wenig mit Mehl und Vollkornbrösel andicken, damit es eine formbare Masse wurde. Außerdem habe ich das gedünstete Gemüse püriert, bevor ich es zum Grünkern gegeben habe.
Die Soße war sehr interessant und ist eine gute Zwetschgen-Resteverwertung. Mit Salz und Pfeffer habe ich die Soße nachgewürzt. Ich habe übrigens meine Zwetschgen aus dem Glas genommen, dafür den Ahornsirup weggelassen.
Bild folgt...
LG
Christine
Kommentare
Ich habe das Rezept heute Mittag ausprobiert, als Test für morgen, da ich es Gästen auftischen will. Eigentlich sind sie sehr gut, ich habe heute nur ein bisschen viel Salz reingegeben und die Bratlinge zu gross gemacht, dann wurden sie mir auch noch ein bisschen schwarz, aber ich konnte sie noch gut essen. Ich werde sie also morgen flacher und kleiner machen und bin überzeugt, dass das dann ganz gut heraus kommt.
Die Bratlinge sind sehr lecker und locker, habe geraspelte Möhren verwendet. Statt der Pflaumensauce habe ich eine Kräuter-Schmand-Creme dazu gegessen. Liebe Grüße, jazzblue
Ein sehr gutes Essen! Ich hatte noch Kartoffeln dazu. Die Bratlinge musste ich aber ein wenig mit Mehl und Vollkornbrösel andicken, damit es eine formbare Masse wurde. Außerdem habe ich das gedünstete Gemüse püriert, bevor ich es zum Grünkern gegeben habe. Die Soße war sehr interessant und ist eine gute Zwetschgen-Resteverwertung. Mit Salz und Pfeffer habe ich die Soße nachgewürzt. Ich habe übrigens meine Zwetschgen aus dem Glas genommen, dafür den Ahornsirup weggelassen. Bild folgt... LG Christine