Zitrone(n), unbehandelte, die abgeriebene Schale davon
½ TL
Kardamom, gemahlener
Zubereitung
Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 13 Stunden
Gesamtzeit ca. 13 Stunden 30 Minuten
Am Vortag Rosinen waschen, gut abtropfen lassen, mit fein gewürfeltem Zitronat, Orangeat und gehackten Mandeln in einer Schüssel mischen, mit Rum beträufeln und zugedeckt stehen lassen.
Am nächsten Tag Mehl, Milch, Hefe, Zucker, Butter, Salz, Zitronenschale und Kardamom für den Hefeteig in eine große Rührschüssel geben und mit den Knethaken in 5 Min. zu einem geschmeidigen Hefeteig verarbeiten. Den Backofen 5 Min. auf 50°C vorheizen. Dann ausschalten und den zugedeckten Teig ca. 20 - 30 Min. im Backofen aufgehen lassen.
Anschließend kurz durchkneten und die mit Rum befeuchteten Trockenfrüchte einarbeiten.
Den Teig in zwei Teile teilen und beide Teile zu Klaben (Laiben) formen oder in eine große gefettete Kastenform geben. Zugedeckt noch einmal ca. 1 Stunde gehen lassen
Im vorgeheizten Backofen bei 170°C bis 190°C Ober-/Unterhitze (Umluft: 160°C bis 180°C) auf der 1. Schiene von unten ca. 1 Stunde backen (Stäbchenprobe machen).
Danach die Backofentür öffnen und den Klaben halbwegs auskühlen lassen. Dann auf einem Gitter restlos auskühlen und zum Schluss in ein Tuch gewickelt mindestens 4 Tage bis zum Verzehr ruhen lassen (je länger, desto reifer).
Super leckerer Bremer Klaben, besser als von den ortsansässigen Bäckern!
Habe ihn dies Jahr erstmalig selbst gebacken und verschiedene Rezepte ausprobiert. Dies hier ist unkompliziert und gelingsicher. Als kleine Abwandlung hab ich mir notiert: 1 ganzer TL Kardamom, 100 g Mandeln, 100 g Hefe, 4 cl Rum, zusätzlich etwas Vanillepaste oder -mark.
Statt in Tücher werden die Klaben bei mir in Alufolie gewickelt und mindestens 8 Tage ruhen gelassen, besser 14 Tage.
Da ich meine Reste von Rosinen loswerden wollte, habe ich nach Weihnachten den Klaben gebacken.
Der Geschmack war wirklich lecker, aber ich persönlich finde nach einer Woche wird er schon leicht trocken. Die Backzeit habe ich auch gekürzt.
Werde ich bestimmt wieder backen.
Danke fürs Rezept Kasimir
Danke für das tolle Rezept. Ich habe Klaben früher immer bei meiner Bremer Oma gegessen. Heute kennt ihn ja kaum noch einer, und wenn, dann nur regional.
Ich habe dein Rezept heute ausprobiert. Es ist sehr gut geworden, wenn auch ziemlich aufwendig. Vielleicht brauche ich auch nur mehr Routine im Umgang mit Hefeteig.
Bin mal gespannt, wie der Klaben schmeckt. Im Moment liegt er in der Küche und lacht mich an, hoffentlich könne wir uns alle noch ein paar Tage beherrschen.
Danke nochmals!
Kommentare
Super leckerer Bremer Klaben, besser als von den ortsansässigen Bäckern! Habe ihn dies Jahr erstmalig selbst gebacken und verschiedene Rezepte ausprobiert. Dies hier ist unkompliziert und gelingsicher. Als kleine Abwandlung hab ich mir notiert: 1 ganzer TL Kardamom, 100 g Mandeln, 100 g Hefe, 4 cl Rum, zusätzlich etwas Vanillepaste oder -mark. Statt in Tücher werden die Klaben bei mir in Alufolie gewickelt und mindestens 8 Tage ruhen gelassen, besser 14 Tage.
Hurra, der Klaben schmeckt genauso wie ich ihn aus meiner Kindheit von Oma gebacken kenne, danke für dieses Rezept
Tolles Rezept 😊. Danke
Da ich meine Reste von Rosinen loswerden wollte, habe ich nach Weihnachten den Klaben gebacken. Der Geschmack war wirklich lecker, aber ich persönlich finde nach einer Woche wird er schon leicht trocken. Die Backzeit habe ich auch gekürzt. Werde ich bestimmt wieder backen. Danke fürs Rezept Kasimir
Danke für das tolle Rezept. Ich habe Klaben früher immer bei meiner Bremer Oma gegessen. Heute kennt ihn ja kaum noch einer, und wenn, dann nur regional. Ich habe dein Rezept heute ausprobiert. Es ist sehr gut geworden, wenn auch ziemlich aufwendig. Vielleicht brauche ich auch nur mehr Routine im Umgang mit Hefeteig. Bin mal gespannt, wie der Klaben schmeckt. Im Moment liegt er in der Küche und lacht mich an, hoffentlich könne wir uns alle noch ein paar Tage beherrschen. Danke nochmals!