Arbeitszeit ca. 40 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 45 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 25 Minuten
Für einen Kirschenmichel sollte man möglichst Brötchen oder Weißbrot vom Vortag verwenden.
Brötchen in fingerdicke Scheiben schneiden und in eine Schüssel legen. Anschließend 1/2 Liter Milch lauwarm erwärmen und darüber gießen. 30 g Butter mit 60 g Zucker, den Eigelben und abgeriebener Zitronenschale schaumig schlagen. Die Eigelbmasse unter die eingeweichten Brötchen geben und verrühren. Nun die Süßkirschen waschen, entsteinen und darunter mischen.
Eiweiß in einer möglichst fettfreien Schüssel mit sauberem Quirl steif zu Schnee schlagen und ebenfalls unterheben.
Eine Auflaufform mit Butter fetten und die Brötchenmasse einfüllen. Mit 20 g Butterflöckchen belegen sowie mit dem Zimt bestreuen. Im vorgeheizten Ofen bei 200°C ca. 45 Minuten auf der mittleren Schiene backen.
In der Zwischenzeit 1/2 Liter Milch aufkochen. Das Puddingpulver mit Zucker mischen und in die Milch rühren. Die Vanillesauce zum warmen Kirschenmichel servieren.
Anzeige
Kommentare
Man kann statt den Kirschen auch anderes Obst wie z. B. Äpfel nehmen. Dann erhält man einen Apfelauflauf in diese Richtung: https://www.chefkoch.de/rezepte/3695681557903329/Stammbacher-Apfelauflauf-meiner-Oma.html
Eine sehr leckere Süßspeise, serviert mit Vanillesoße gibt es bei mir sehr oft. Übrigens, ich meliere unter die Zimt-Eigelbmasse noch geröstete, gem. Haselnusskerne und einen Schuß Rum.
Der beste Kirchenmichel den ich je gemacht und probiert habe.
Heute hat wieder mal der Reste-Tag zugeschlagen. Keine alten Brötchen mehr... also einfach Zwieback genommen. Alleine der Duft, als die heiße Mandelmilch draufkam (eine gute Alternative in Süßspeisen zur Kuhmilch)... super 8-) Ich habe nur 1/4 des Rezepts in einer Kastenform gemacht, aber absolut lecker. Die Vanillesoße passt perfekt dazu.
Der Kirschmichel hat genau so geschmeckt, wie ihn meine Oma immer gemacht hat.Wir haben ihn mit Vanillesoße gegessen, mmmh lecker. Danke fürs Rezept und ***** Sterne. Bild wird hochgeladen.
Genau das Rezept habe ich gesucht! Ich hatte Brötchen da, die schon sehr hart waren. Im Schnitzelwerk meiner Küchenmaschine wurden das dann auch keine Scheiben mehr, sondern grobe Semmelbrösel. Es hat trotzdem super geklappt, die 500 ml Milch waren völlig ausreichend, da ja noch die frischen Süßkirschen dazu kamen, die sehr saftig waren. Ein kleine Ergänzung, die ich sehr oft verwende: Vanillepulver, das hebt immer den Eigengeschmack. Die Menge reicht als Hauptspeise für 3 gute Esser. Außerdem: Der Kirschenmichel schmeckt auch kalt noch sehr gut!
Seeehr lecker! Kirschenmichel war mein Leibgericht als Kind und ich habs seit bestimmt 20 Jahren nicht mehr gegessen. Weil ich keine frischen Sauerkirschen hatte, hab ich zwei Gläser genommen und anstelle des Puddingpulvers Vanillesauce genommen. Die Milch hat nicht ganz gereicht, um die Brötchen weich zu bekommen, daher hab ich nochmal ungefähr 150 ml nachgeschüttet. Vielen Dank für die Zeitreise in die Kindheit!