Spinat-Lasagne


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

sehr einfach - sehr schnell - sehr lecker

Durchschnittliche Bewertung: 4.33
 (181 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

20 Min. simpel 16.05.2007



Zutaten

für
1 Paket Rahmspinat, TK
1 Paket Blattspinat, TK
Lasagneplatte(n) (ohne Vorkochen), Menge nach Bedarf
400 ml Milch
1 Paket Blauschimmelkäse
1 Paket Frischkäse
Salz und Pfeffer
Muskat
1 Zehe/n Knoblauch
100 g Käse, geriebener
n. B. Parmesan, frisch geriebener
evtl. Mozzarella
evtl. Saucenbinder

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 20 Minuten Koch-/Backzeit ca. 40 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Stunde
Die Milch zusammen mit klein geschnittenem Schimmelkäse und Frischkäse erwärmen, bis der Käse geschmolzen ist. Nach Belieben mit etwas Soßenbinder andicken. Mit Muskat würzen und zur Seite stellen.

Rahmspinat und Blattspinat zusammen auftauen und erwärmen und mit Knoblauch, Salz und Pfeffer würzen.

Die Lasagneplatten abwechselnd mit Spinat und Soße in eine Auflaufform schichten, dabei mit Spinat und Soße beginnen und abschließen. Zum Schluss mit geriebenem Käse bestreuen und evtl. mit klein geschnittenem Mozzarella belegen. Bei 175 Grad ca. 30 Minuten backen.

Käseliebhaber können die fertige Lasagne auch noch mit Parmesan bestreuen.

Dazu schmeckt ein frischer, gemischter Salat mit Vinaigrette. Damit bei diesem Kaloriengehalt die Sache etwas gesünder wird, nehme ich Vollkornnudeln.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

meikeh1707

Super leckeres Rezept. Wir geben immer noch etwas Lachs mit in den Spinat. Das pept die Lasagne noch etwas auf.

13.09.2020 17:42
Antworten
Berry221B

Ich war erst skeptisch wegen dem Blauschimmelkäse aber das Rezept ist perfekt ! Es war super einfach und hat einfach mega gut geschmeckt! Habe noch geröstete Pinienkerne dazu getan. Das ist definitiv mein Lieblingsrezept für Spinatlasagne

21.09.2018 15:51
Antworten
frauweiss80

Ein wunderbares Rezept, vielen Dank! Ich habe es nach Anleitung gekocht, nur 2 Päckchen Blauschimmelkäse statt einem genommen :-) es hat hervorragend geschmeckt!

20.01.2018 18:34
Antworten
funkymarie

Das freut mich ;-)

22.01.2018 11:18
Antworten
Topatkatze

Sehr gutes Rezept! Das war meine erste Lasagne überhaupt und sie hat allen sehr gut geschmeckt, auch den Nicht-Vegetariern. Zwei Anmerkungen von mir: Meine Auflaufform war zu groß, ich hätte mehr Spinat und Soße benötigt. Die oberste Schicht sollte nur Käse sein und nicht eine Nudelschicht. (Anfängerfehler ;) ) Von mir gibt es 5 Sterne!

06.04.2016 09:08
Antworten
wuestenstern

Hallo funkymarie, was könnte man denn anstelle des Blauschimmelkäses nehmen? Den mag ich nämlich gar nicht! Ansonsten hört sich Deine Lasagne sehr lecker an und ich würd sie gern mal nachkochen. LG, Andrea

10.08.2007 17:23
Antworten
funkymarie

Hallo Andrea, eigendlich mag ich auch keinen Blauschimmelkäse, aber der von A..i oder Bavaria Blue oder so sind ganz mild und schmecken gar nicht so streng wie z.B. Gorgonzola. Falls Du auch den nicht probieren möchtest, würde ich einen Brie oder Camenbert oder Rotschimmelkäse (St. Albrait) versuchen. Schmeckt bestimmt auch gut. Wenn Du es ganz mild magst kannst Du auch Schmelzkäse (gibt es als Ecken oder in Schalen) nehmen, den mache ich manchmal zusätzlich noch in die Soße. LG Tanja

10.08.2007 18:03
Antworten
x-luci-x

Ich hab´s mal genau so ausprobiert und es ist auf Anhieb gelungen. :-) Schmeckt mir persönlich besser als die lasagne bei meinem Lieblingsitaliener. Wenn man nicht alles schafft, schmeckts auch am nächsten Tag kalt sehr gut. Spinat soll man ja nicht aufwärmen. Durch die Kühlung wird die Lasagne noch fester und integriert sich so (z.B mit "Sandwichpieksern") auch in kleinen Häppchen gut am Buffet... :-) Absolut lecker!!!!!

17.07.2007 09:05
Antworten
derherbert

Hallo, eine kleine Anmerkung zu dem "Spinat erwärmen" noch: Wenn man ihn nicht ewig bei Raumtemperatur stehen lässt, sondern nach dem Abkühlen recht schnell in den Kühlschrank stellt und am nächsten Tag verbraucht, ist das normalerweise vollkommen unbedenklich. Die Bakterien, die das Nitrat in Nitrit wandeln, vermehren sich da nicht soo rasend schnell. Vitamin C, das auch in Spinat ist, hemmt die Nitrosaminbildung auch noch zusätzlich. Ein bisschen Zitronensaft / geriebene Zitronenschale kann man auch mit drangeben, schmeckt auch hervorragend :) Also, bei Säuglingen / Kleinkindern wäre ich da auch vorsichtig, aber allgemein könnt ihrs unbedenklich erwärmen! Viele Grüße, herbert

21.07.2011 12:07
Antworten
hansmann1957

Richtig, das ist Blödsinn das man ihn nicht aufwärmen soll.Ich stell ihn auch in Kühlschrank und Wärme ihn am nächsten Tag

23.06.2015 19:12
Antworten