Saftige Mandel - Zimtschnecken


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Leichte Abwandlung der schwedischen Zimtschnecken (Kanelbullar)

Durchschnittliche Bewertung: 4.18
 (11 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

40 Min. normal 16.05.2007 6190 kcal



Zutaten

für

Für den Teig:

750 g Mehl
250 ml Milch, lauwarme
150 g Joghurt
42 g Hefe
125 g Zucker
125 g Butter
2 TL Salz

Für die Füllung:

125 g Butter
2 EL Honig
75 g Zucker
1 TL Zimt
75 g Mandel(n), gehackte

Nährwerte pro Portion

kcal
6190
Eiweiß
122,53 g
Fett
270,34 g
Kohlenhydr.
805,83 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 40 Minuten Ruhezeit ca. 1 Stunde Gesamtzeit ca. 1 Stunde 40 Minuten
Für den Teig das Mehl in eine Schüssel sieben und mit dem Zucker mischen. Die lauwarme Milch mit dem Joghurt verrühren, die Hefe hineinbröckeln und darin auflösen. Dann die Hefemilch zum Mehl geben und mit einer Gabel zu einem breiigen Vorteig verrühren. Abdecken und etwa 15 Minuten gehen lassen. Danach die Butter in Flocken und das Salz zugeben, mit den Knethaken zu einem glatten Teig verkneten, der nicht mehr kleben sollte! Den Teig wiederum abdecken und nochmals 45-60 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.

In der Zwischenzeit die Butter mit Honig, Zucker und Zimt verrühren.

Die Arbeitsfläche gut bemehlen und den Teig darauf etwa 1/2 cm dick ausrollen. Mit der Honig-Zimt-Butter bestreichen und mit den Mandeln bestreuen.

Nun gibt es zwei Möglichkeiten, die Schnecken zu formen:

Die einfache und schnelle Variante: Den Teig aufrollen, in Scheiben schneiden und die Scheiben mit genügend Abstand auf mit Backpapier belegte Bleche setzen.

Die Bäcker-Variante für große Schnecken: Die Teigplatte an der längeren Seite in zunächst ca. 3 cm breite Streifen schneiden, dann diese der Länge nach in der Mitte bis auf ca. 1,5 cm nochmals durchschneiden. Nun am "offenen Ende" mit dem linken Streifen beginnen, aufzurollen, am oberen, undurchteilten Ende des Teigstreifens dann "wenden" und den rechten Streifen bis zum Ende aufrollen. Der Teigzipfel, der nun beim "Wenden" am ungeteilten Ende entstanden ist, wird einfach umgeklappt, das ist dann die Unterseite der Schnecke. Die Schnecken werden so flacher und größer, die Technik ist wirklich sehr simpel, wenn man weiß, wie es gemeint ist. Das Formen ist so allerdings trotzdem aufwändiger als nach der "Roll-Technik".

Die fertigen Schnecken werden nun mit genügend Abstand auf mit Backpapier belegte Bleche gesetzt. Die Schnecken abgedeckt nochmals 15-20 Minuten gehen lassen.

Inzwischen den Ofen auf 200°C Ober/Unterhitze oder 180°C Umluft heizen. Die Schnecken darin 15-20 Minuten (je nach Größe) goldbraun backen.

Bäckt man sie mit Umluft, kann man auch mehrere Bleche auf einmal in den Ofen schieben. Bei Ober/Unterhitze muss man die übrigen Schnecken weiter gehen lassen, während die ersten backen, was ihnen aber auch nicht schadet.

Die Schnecken schmecken sowohl warm als auch ausgekühlt. Gut verpackt schmecken sie sogar noch am nächsten Tag schön frisch.

Ergibt 25-30 gerollte Schnecken oder etwa 15 große, gewickelte Schnecken.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

madsor

sehr gutes Rezept!

26.04.2020 17:15
Antworten
Ghostwitch

Sehr tolles Rezept! Trotz einiger Probleme, wie dem Fehlen der gehackten Mandeln (habe daraufhin mein letztes Päckchen Mandelkerne mit Mörser und Stößel bearbeitet - die Unterschiedliche Größe der Stücke ist super!!) ist alles prima gelaufen. Die Mengenangaben haben bei mir allerdings nicht ganz gestimmt - der Teig war zu weich und klebrig. Meine Gäste waren unheimlich begeistert und noch warm sind sie ein Gedicht! Am Tag 2 sind sie erst so richtig toll durchgezogen, sind aber auch nicht mehr so fluffig wie frisch aus dem Ofen... vielleicht backe ich sie heute Nachmittag nochmal kurz auf und schau wie sie dann schmecken :)

29.03.2015 11:49
Antworten
SüßesTeilchen

Also warm schonmal sehr sehr lecker!! Habe aber nur ca. 12 Minuten Backzeit gehabt, dann waren sie perfekt und schön weich. Habe doppelt Zimt genommen, sehr gut! Etwas aufwendig mit dem Gehenlassen, Butter rühren, Raufstreichen, Rollen, Gehenlassen, backen, aber es lohnt sich! Teig musste länger gehen als angegeben, habe aber auch Trockenhefe benutzt, vielleicht lag es daran...

17.01.2014 17:48
Antworten
SüßesTeilchen

Nachtrag: Kalt werden sie etwas härter, trotzdem okay... Tipp: Bloß nicht zu lange backen!

17.01.2014 17:56
Antworten
bullymama

Ein Traum! Luftig u fluffig, nicht zu süß. Für meinen Geschmack etwas zu wenig Zimt, werd ich beim nächsten mal mehr rein tun. ;-)

03.10.2013 15:13
Antworten
mlafi

Hallo, diese Zimtschnecken sind echt lecker! Beim ersten Mal hab ich den Teig sehr dünn ausgerollt, was die Zimtschnecken leider hat etwas trocken werden. Aber sie sind dann gute Snacks für zwischendurch. Und wenn man sie luftdicht wegpackt, kann man sie gut auch nach ein paar Tagen essen. Aber mein zweiter Versuch war besser. Ich hab sie mit Pudding (1 Pck. mit nur 300 ml Milch gekocht) gefüllt und den Teig ein bisschen dicker gelassen. Jetzt sind sie wunderbar saftig und man kann sie sehr gut mehrere Tage genießen. Wenn sie so lange halten ;-) Danke für das leckere Rezept!

11.10.2012 12:02
Antworten
Bambi2107

sehr lecker :) ist sehr einfach zu machen, braucht zwar etwas zeit um den teig gehen zu lassen.. aber es lohnt sich... habe sie mit und ohne puderzucker angeboten.. bild folgt ;)

15.11.2009 20:09
Antworten
Pumpkin-Pie

Hallo, die Zimtschnecken sind etwas sehr feines. Der Hefeteig lässt sich auch prima verarbeiten und die Fülle hatt mir besonders gut geschmeckt. Beides passt wunderbar zusammen ! Ein ganz tolles Rezept, ein Foto ist auch unterwegs. Liebe Grüße Pumpkin-Pie

29.09.2009 22:41
Antworten
Kochmaus285

Hi, ich hab das Rezept gerade nachgebacken. Schmeckt echt superlecker noch dazu frisch aus dem Ofen. Der Teig ist locker und die Füllung saftig - perfekt! Ich hab nur den Joghurt (den ich leider nicht zu Hause hatte) durch sauere Sahne ersetzt. Danke für das Rezept! LG Kochmaus

22.10.2008 12:55
Antworten
Karamella

Hallo, das sind Schnecken zum Verlieben =)). Der Teig ist super zart und saftig und mit einer feinen Säure. Er gerät nicht aus der Form und die Schnecken sehen wie vom Bilderbuch aus! Für die Füllung habe ich noch ein bißchen Kardamom genommen. Passt sehr gut dazu. Den Teig werde ich öfters mal verwenden!!! LG Kara

21.01.2008 16:06
Antworten