Zutaten
für150 g | Erbsen, getrocknete |
150 g | Bauchspeck, geräuchert, am Stück |
100 g | Porree, in dünne Ringe geschnitten |
100 g | Möhre(n) (Wurzeln), fein gewürfelt |
150 g | Kartoffel(n), klein gewürfelt |
1 | Lorbeerblatt |
1 | Zwiebel(n), fein gewürfelt |
1 EL | Öl |
50 g | Knollensellerie, geschält, am Stück |
250 ml | Fleischbrühe |
250 g | Mettenden (3 Stück) |
n. B. | Pfeffer |
Nährwerte pro Portion
kcal
782Eiweiß
25,17 gFett
69,16 gKohlenhydr.
16,36 gZubereitung
Die Erbsen in 1/2 l Wasser über Nacht einweichen.
Am nächsten Tag mitsamt dem Wasser zum Kochen bringen. Nach ungefähr einer halben Stunde den Bauchspeck zugeben und alles eine weitere halbe Stunde kochen.
Porreeringe, Möhren- und Kartoffelwürfel sowie das Lorbeerblatt zugeben.
Die Zwiebelwürfel in einer kleinen Pfanne in heißem Öl anbraten, dann ebenfalls in die Suppe geben. Das Selleriestück zufügen. Die Fleischbrühe zugeben und die Suppe noch eine weitere halbe Stunde kochen.
Nach dieser Zeit Selleriestück, Lorbeerblatt und Bauchspeck entfernen.
Die Suppe nun entweder mit einem Stampfer per Hand etwas pürieren oder ganz kurz einen Pürierstab hineinhalten. Den Bauchspeck jetzt klein schneiden und zurück in die Suppe geben, zusammen mit den Mettenden. Mit Pfeffer abschmecken. Salzen ist in der Regel durch den Speck und die Mettenden nicht nötig.
Abschließend noch eine weitere halbe Stunde auf geringster Kochstufe ziehen lassen, dabei hin und wieder umrühren. Heiß servieren.
Am nächsten Tag mitsamt dem Wasser zum Kochen bringen. Nach ungefähr einer halben Stunde den Bauchspeck zugeben und alles eine weitere halbe Stunde kochen.
Porreeringe, Möhren- und Kartoffelwürfel sowie das Lorbeerblatt zugeben.
Die Zwiebelwürfel in einer kleinen Pfanne in heißem Öl anbraten, dann ebenfalls in die Suppe geben. Das Selleriestück zufügen. Die Fleischbrühe zugeben und die Suppe noch eine weitere halbe Stunde kochen.
Nach dieser Zeit Selleriestück, Lorbeerblatt und Bauchspeck entfernen.
Die Suppe nun entweder mit einem Stampfer per Hand etwas pürieren oder ganz kurz einen Pürierstab hineinhalten. Den Bauchspeck jetzt klein schneiden und zurück in die Suppe geben, zusammen mit den Mettenden. Mit Pfeffer abschmecken. Salzen ist in der Regel durch den Speck und die Mettenden nicht nötig.
Abschließend noch eine weitere halbe Stunde auf geringster Kochstufe ziehen lassen, dabei hin und wieder umrühren. Heiß servieren.
Kommentare
Ist ein halber Einweichwasser bei 450g Erbsen richtig??? Mir kommt es ziemlich wenig vor und ich möchte nichts falsch machen. Koch die Suppe zum ersten Mal.
Ich habe den Speck nicht mit gekocht sondern kleingeschnitten mit den Zwiebeln angebraten. Auch habe ich halb grüne Schälerbsen und halb TK-Erbsen genommen und den Sellerie kleingeschnitten und in der Suppe gelassen. Außdem habe ich mehr Brühe genommen, da wir es suppiger mögen. Sehr lecker!
Hallo zusammen habe da mal eine Frage… nimmt man frischen Bauch oder durchwachsenden Speck (geräuchert)? Über eine schnelle Antwort würde ich mich sehr freuen 😊 liebe Grüße
Hallo, man nimmt geräucherten Speck für Erbsensuppe. Steht jetzt auch in der Zutatenliste. Lieben Gruß Ellen Chefkoch.de Team Rezeptbearbeitung
Sensationell lecker 😋
In dem Rezept,welches ich mir soeben gespeichert habe,steht,250g Mettenden. Kann mir jemand sagen wieviele Würstchen das sind?Kaufe sie nämlich beim Schlachter immer in Stückzahl.Mein Partner hat sich erbsensuppe gewünscht und ich habe noch nie eine gekocht und werde diese nun mal nachkochen.lg Karotte
Sehr sehr lecker! So muss sie schmecken finde ich. Erinnert mich an kalte Tage und Gulaschkannone. Herrlich! Rezept ist gespeichert unter "immer mal wieder kochen" :-) Gruss!
Hallo, ein wirklich leckeres Rezept. Habe die Suppe nun schon ein paar mal gekocht und finde sie immer wieder lecker. Allerdings schneide ich den Sellerie auch klein und lasse ihn in der Suppe. Viele Grüße, La_Maman
Stimmt... aber wenn man den Sellerie als Stücke in der Suppe nicht mag, dem empfehle ich einfach Selleriesalz zu nehmen oder notfalls extra kochen, pürieren und dann mit rein. Das Stück anschließend wegzuwerfen finde ich auch nicht so gut.
Hallo Aladin! Das ist ein leckeres Rezept à la Großmutter. Tipp: Satt Bauchspeck und Brühe vorher Dicke Rippe im Wasser kochen bis diese gar ist und sich leicht vom Knochen löst. Die Rippe dann aus dem Wasser nehmen und mit den Erbsen etc. wie beschrieben weitermachen. Übrigens lieben wir diesen Eintopf gern mit 2-3 gehackten Zehen frischen Koblauchs drin. Grüße sschlumpfine