Zutaten
für3 Port. | Entenbrust mit Haut à 200 g |
1 Glas | Geflügelfond (Entenfond) |
50 g | Brötchen, gewürfelt |
30 g | Marone(n), gekochte |
4 EL | Honig |
2 Pck. | Klöße (fertiger Teig aus dem Kühlregal) |
Salz und Pfeffer aus der Mühle | |
Butterschmalz | |
4 TL | Hühnerbrühe, gekörnte |
Zubereitung
Die Brötchenwürfel in einer Pfanne mit etwas Fett anrösten. Anschließend die gekochten Maronen klein schneiden und mit den abgekühlten Würfeln vermengen.
Kloßteig (jede Packung) in jeweils 6 gleiche Portionen aufteilen. Eine Portion in die Hand legen, etwas breit drücken und in die Mitte 1 Esslöffel der Brötchen-Maronen-Masse legen. Anschließend den Kloßteig um die Masse herum zudrücken und zu einem Kloß rollen.
Die Entenbrust abwaschen und trocken tupfen, anschließend mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer würzen. Das Butterschmalz in einer Pfanne sehr heiß erhitzen, die Entenbrust hineinlegen und auf der Hautseite scharf anbraten; anschließend etwa 4 - 5 Minuten bei reduzierter Hitze weiter braten.
Die Klöße nun in kochendes Wasser legen und 0,5 TL Salz hinzufügen. Die Klöße müssen 20-25 Minuten bei offenem Topf leise köcheln.
Die Entenbrust wenden und ca. 5 - 8 Minuten auf der anderen Seite bei hoher Hitze anbraten. Zwischenzeitlich den Ofen auf 130-140° (Unter- und Oberhitze) aufheizen.
Nach den 8 Minuten die Entenbrust (mit der Haut nach oben) in eine feuerfeste Auflaufform legen und den Bratensaft hinzufügen. Die Haut mit Honig bestreichen - ideal ist Honig aus dem Spender - und das Ganze 15 - 20 Minuten braten.
Achtung: Das Fleisch nicht zu lange braten, sonst wird die Ente trocken.
In die leere Pfanne ein Glas Entenfond gießen und aufkochen. Mit 3 - 4 TL Hühnerbrühe ergänzen.
Nach Belieben 1-2 Esslöffel Honig hinzufügen und abschmecken.
Kloßteig (jede Packung) in jeweils 6 gleiche Portionen aufteilen. Eine Portion in die Hand legen, etwas breit drücken und in die Mitte 1 Esslöffel der Brötchen-Maronen-Masse legen. Anschließend den Kloßteig um die Masse herum zudrücken und zu einem Kloß rollen.
Die Entenbrust abwaschen und trocken tupfen, anschließend mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer würzen. Das Butterschmalz in einer Pfanne sehr heiß erhitzen, die Entenbrust hineinlegen und auf der Hautseite scharf anbraten; anschließend etwa 4 - 5 Minuten bei reduzierter Hitze weiter braten.
Die Klöße nun in kochendes Wasser legen und 0,5 TL Salz hinzufügen. Die Klöße müssen 20-25 Minuten bei offenem Topf leise köcheln.
Die Entenbrust wenden und ca. 5 - 8 Minuten auf der anderen Seite bei hoher Hitze anbraten. Zwischenzeitlich den Ofen auf 130-140° (Unter- und Oberhitze) aufheizen.
Nach den 8 Minuten die Entenbrust (mit der Haut nach oben) in eine feuerfeste Auflaufform legen und den Bratensaft hinzufügen. Die Haut mit Honig bestreichen - ideal ist Honig aus dem Spender - und das Ganze 15 - 20 Minuten braten.
Achtung: Das Fleisch nicht zu lange braten, sonst wird die Ente trocken.
In die leere Pfanne ein Glas Entenfond gießen und aufkochen. Mit 3 - 4 TL Hühnerbrühe ergänzen.
Nach Belieben 1-2 Esslöffel Honig hinzufügen und abschmecken.
Kommentare
Irgendetwas stimmt mit den Mengenverhältnissen hier nicht. Die beiden Kloßpackungen ergeben 12 Knödel -- für 3 Personen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand überhaupt vier große Knödel à 125 g isst, geschweige denn als Beilage zu Entenbrust. LG Carrara