Arbeitszeit ca. 1 Stunde
Ruhezeit ca. 2 Stunden
Gesamtzeit ca. 3 Stunden
Am Vorabend ausgelesene, gewaschene und kurz abgetrocknete Rosinen mit Rum tränken und über Nacht ziehen lassen, übrige Zutaten in Küche bereitstellen.
Am Backtag gesamtes Mehl in eine große Schüssel füllen. In die Mitte in kleine Mulde drücken und aus Mehl, Hefe und etwas handwarmer Milch einen Vorteig anrühren. Diesen ca. 30 Min. abgedeckt und zugfrei gehen lassen.
Danach alle Zutaten - aber ohne Rosinen und ohne Mandeln - zugeben und zu einem Teig kneten. Die Menge der Gewürze ist Geschmackssache, es sollte jedoch kein Gewürz vorschmecken Wenn der Teig gut durchgeknetet ist, zunächst Rosinen zugeben und einkneten (Teig wird feucht), danach die Mandeln zugeben (Teig wird wieder trockener).
Gesamte Teigmasse ca. 120 Min. abgedeckt und zugfrei gehen lassen.
Nach dem Aufgehen des Teiges diesen nochmals kurz zusammenstoßen - in zwei Hälften teilen, d.h. zwei Stollen - in brotähnliche Form bringen - mit einem scharfen Messer längs in der Mitte ca. einen Zentimeter tief einschneiden - mit Rouladennadeln beidseitig des Einschnittes mehrfach tief einstechen.
Danach im vorgeheizten Backofen bei mittlerer Hitze 150°C Umluft (mittlere Hitze) auf mittlerer Schiene ca. 60 - 70 Min. auf einem gebutterten Backblech gleichzeitig nebeneinander goldbraun backen. Es empfiehlt sich, die Innenseiten der zwei Stollen durch Alu-Folie voneinander zu trennen.
Die noch backheißen Stollen werden mit ausgelassener Butter bestrichen und zunächst mit Kristallzucker dünn bestreut. Darauf wird im Wechsel ausgelassene Butter und Puderzucker in Lagen aufgebracht (Höhe ist Geschmackssache).
Ausgekühlt wird jeder Stollen einzeln in einer Stollentüte (Großer Frischhaltebeutel) luftdicht verschlossen und mindestens vier Wochen kühl abgelagert.
Tipp: Dieses Backrezept habe ich persönlich auch schon erfolgreich im Brotbackautomaten gebacken (Programm: Brot/normal; Zutaten mengenmäßig modifiziert)). Allerdings sind dabei die Form und die Löcher durch die Knetwirbel gewöhnungsbedürftig.
Ergänzungsvariante Kartoffelkuchen: Vom Stollenteig werden ca. 600 g abgenommen und mit ca. 150 g Salzkartoffeln (3 Stück) vom Vortag intensiv verknetet.
Diesen Teig auf einem gebutterten Blech dünn (!) ausrollen. Bei mittlerer Hitze wie beim Stollen ca. 25 Min. goldbraun backen. Nach dem Backen sofort mit ausgelassener Butter bestreichen und mit Zimt und Zucker bestreuen. Sollte noch warm gegessen werden.
Anzeige
Kommentare
Kann man daraus auch 1 stollen 1 kartoffelkuchen und stollenkonfekt machen? Wenn ja wielange backe ich das stollenkonfekt?
1.Kartoffeelkuchen funktioniert sehr gut. Hier nochmals ein Auszug aus meinem Rezept: "...Ergänzungsvariante Kartoffelkuchen: Vom Stollenteig werden ca. 600 g abgenommen und mit ca. 150 g Salzkartoffeln (3 Stück) vom Vortag intensiv verknetet. Diesen Teig auf einem gebutterten Blech dünn (!) ausrollen. Bei mittlerer Hitze wie beim Stollen ca. 25 Min. goldbraun backen. Nach dem Backen sofort mit ausgelassener Butter bestreichen und mit Zimt und Zucker bestreuen. Sollte noch warm gegessen werden." 2. Es tut mir leid, aber zum Stollenkonfekt kann ich nichts sagen aber auf die Idee gute bin ich noch nicht gekommen. Ich würde Teig vom Kartoffelkuchen nehmen, Konfekt formen und bei mittlerer Hitze backen. Versuch macht klug, schreib mal bitte, wie es funktioniert hat. Tschüß und frohe Weihnachten
Danke für dieses wunderbare Stollenrezept. Ich habe dieses Jahr meinen ersten Stollen gebacken. Was soll ich sagen, das Rezept ist einfach wunderbar. Er schmeckt wie ein echter erzgebirgischer Stollen. Nach 3 Wochen Lagerung der erste Anschnitt und er wurde von allen sehr gelobt und ich wurde gefragt, ob ich denn bitte schnell noch welche backen könnte für die Familie.
Danke, dieses Rezept backe ich seit 57 Jahren. Das Urrezept stammt von einer Erzgebirglerin aus Freiberg, deshalb der vorzügliche Geschmack. Personifizierte Varianten unf Zusätze immer möglich. Schönes Weihnachtsfest..
Danke. Ich backe nach dem Grundrezept seit etwa 50 Jahren mit geringfügigen Variationen und die Stolle schmeckt mir nach wie vor selbst gut. Gutes Fest wünsche ich aus Leipzig.
Muss hier mal danke sagen für das einfach tolle rezept meine familie war begeistert und ab sofort backe ich jedes jahr dieses tolle Stollenrezept. Noch ein Tipp ein paar tropfen bittermandelaroma zugeben wenn man keine bittermandeln bekommt. Diese dann durch normale mandeln ersetzen und das bittermandelaroma hinzufügen. Vielen vielen dank
Hallo, zu Ostzeiten gab es "Bittere Mandeln" in unserer Kaufhalle (oder auch nicht, weil Mangelware). Normaler Preis. Jetzt zu Westzeiten gibt es die "Bitteren" Mandeln" immer ohne Einschränkungen zur Backzeit in der Apotheke, weil wegen Blausäure Vergiftungsgefahr bestehen würde(?). Dafür ist der Preis recht hoch. So haben sich die Zeiten und Umstände geändert. MfG T.S.
Bittere Mandeln bekommt man aber auch in der normalen 'Kaufhalle', mit aufgedrucktem Warnhinweis, diese nur zum Backen zu verwenden :-)
War anfangs etwas skeptisch, da ich vor 2 Jahren schon einmal den Versuch gestartet hatte, Stollen zu backen, was damals allerdings gründlich daneben ging. Trotz allem habe ich dieses Rezept mit der Hälfte der Zutaten ausprobiert und bin absolut begeistert, schmeckt total toll! Habe allerdings schon aus der Hälfte der Zutaten 2 große Stollen rausbekommen, habe einen mit Mohn und den anderen mit Marzipan gefüllt. Da wir die 4 Wochen nicht abwarten konnten, haben wir jetzt schon probiert und nun werde ich heute nochmal welche backen, diesmal mit der angegebenen Menge, damit auch in der Weihnachtszeit für ausreichend Stollen gesorgt ist. Also, vielen Dank für das Rezept, von mir bekommst du dafür ***** (5 Sterne)
Habe den Stollen ohne die ganzen Gewürze wie Kardamom, Nelken, Ingwer usw. gebacken. Nur ein paar Tropfen Bittermandelöl dazu. Ich muss sagen: superlecker! lg schneckle