Hähnchen im Bratschlauch


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4.85
 (13 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

45 Min. simpel 08.05.2007 500 kcal



Zutaten

für
1 Hähnchen
Pfeffer
1 Bund Kräuter, frische, nach Wahl
1 m.-große Zwiebel(n)
3 Zehe/n Knoblauch
400 g Kartoffel(n)
1 Stange/n Lauch
300 g Möhre(n)
100 ml Brühe

Nährwerte pro Portion

kcal
500
Eiweiß
45,23 g
Fett
16,85 g
Kohlenhydr.
40,35 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 45 Minuten Gesamtzeit ca. 45 Minuten
Bei dem Hähnchen die Innereien entfernen - falls vorhanden - und evt. für die Füllung verwenden. Hähnchen waschen und trocken tupfen. Gut von innen und außen würzen. Die Hälfte der Kräuter, eine geachtelte Zwiebel und 1-2 Knoblauchzehen - sowie gewürzte Innereien - in das Hähnchen füllen. Das Hähnchen ggf. mit einem Zahnstocher verschließen.
Tipp: Falls keine frischen Kräuter zur Hand sind, durch 2 EL Kräuter der Provence ersetzen.

Kartoffeln, Lauch und Möhren waschen, schälen und in mundgerechte, ca. walnussgroße Stücke schneiden. Die zweite Hälfte der Kräuter klein schneiden. Knoblauchzehen schälen und hacken. Beides mit dem Gemüse mischen und alles nach Geschmack würzen.
Einen Bratschlauch an einem Ende zubinden. Gemüse einfüllen – dabei darauf achten, dass die Naht des Bratschlauchs oben ist – und das Hähnchen darauf setzen. Brühe einfüllen und den Bratschlauch zubinden. Oben ein paar kleine Löcher einstechen und auf eine Fettpfanne setzen.

Im vorgeheizten Backofen bei 200°C Umluft ca. 1,5 Stunden schmoren (je nach Größe des Hähnchens).
Wenn das Hähnchen frühzeitig Farbe nimmt, nach gut der Hälfte der Bratzeit schon. auf 150°C runterschalten.
Oder 1/2 Std. bei 200°C, eine weitere ½ Std. bei 175°C und die restliche Zeit bei 150°C schmoren.

Varianten: Z.B. dem Gemüse einen kleinen mürben Apfel hinzuzufügen.
Vorstellbar wäre für mich auch mal eine mediterrane Kombination mit Tomaten, Paprika, Zucchini, ggf. Auberginen sowie Oliven, dazu passend Kräuter der Provence und Knoblauch als Gewürze. Allerdings das Gemüse in ausreichend große Stücke schneiden (kleine Tomaten evt. ganz belassen), damit es nicht völlig verkocht.
Auch bei den Gewürzen gibt es viele Variationsmöglichkeiten z.B. mit Fenchelkörnern, Koriander, Chiliflocken, brauner Senf, Curry. Jeder hat seine Gewürzvorlieben - einfach testen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Chili02

Ein leckeres Rezept. Das Hähnchen ist sehr saftig. Mit wenig Aufwand ein leckeres Gericht gezaubert. 5 Punkte von mir.

22.05.2023 20:20
Antworten
FinnundThore

Ich habe zu deinem Rezept noch ein großes Glas Weißwein mit 2 gehäuften Teelöffeln Brühe hinzugefügt. Es war unglaublich lecker und das Hühnchen butterzart

16.05.2021 13:36
Antworten
aylaa

Hallo schulzeh, das Hähnchen wird nur an der Oberseite braun,da man es im Bratschlauch nicht wenden kann, ohne ihn zu öffnen. VG aylaa

05.02.2021 13:12
Antworten
schulzeh

Huhu wird das Hähnchen denn von beiden Seiten braun?

04.02.2021 17:18
Antworten
Chefkoch_EllenT

Hallo Münsterarko, das war vor Einführung der "1 Bild pro Rezept Regel". Lieben Gruß Ellen Chefkoch.de Team Rezeptbearbeitung

15.03.2020 18:27
Antworten
aylaa

Hallo, auch nach so vielen Jahren nachdem ich das Rezept hier eingestellt habe, mache ich es noch regelmässig in immer wieder anderen Variationen - zumindest beim Würzen. Die Flüssigkeitsmenge habe ich inzwischen etwas erhöht auf 200-250 ml (der Boden unter dem Gemüse im Bratschlauch sollte gut bedeckt sein). Statt Brühe kann man auch etwas Weißwein oder Rosé nehmen. Für ein Hähnchen von 1,2 kg reichen meist 1 Stunde im Ofen. Weiterhin guten Appetit mit meinem Rezept! aylaa

26.02.2015 14:32
Antworten
sookie70

Hallo Aylaa, vielen Dank für das tolle Rezept! Mit dem Rezept hab ich meinen Mann endlich auch zum Brathähnchen-Liebhaber gemacht !!! und auch ich habe noch nie so ein geniales Brathähnchen gegessen! Ich habe es bei vollen 200°C 75 Minuten brutzeln lassen (hab vergessen es runterzuschalten) das Gemüse war nicht zerfallen und das Hähnchen war saftig/zart!!! Und die Soße die entsteht von den 100ml Brühe, Huhn und Gemüse war einfach nur göttlich lecker! Ich hatte leider kein Lauch und muss sagen ich habe nix vermisst und anstatt Kräuter der Provence hab ich ein ital. Kräutermix und noch ein bißchen frischen Salbei genommen (passte hervorragend!) und weil ich es gerne würzig mag hab ich das Hähnchen noch mit Brathähnchen-Gewürz eingerieben! Werde mich dann nun durch alle Deine Varianten-Vorschläge schlemmen!!! Also, nochmals vielen Dank und LG sookie70

02.05.2010 13:29
Antworten
aylaa

Hallo sookie70, ich habe nach langer Zeit mal wieder nach meinem Hähnchenrezept geschaut und mit über deinen Kommentar sehr gefreut. Ich mache das Rezept weiterhin immer wieder in verschiedenen Varianten. Es ist einfach, gut vorzubereiten und man kann es einfach auch mal für 1- 1,5 Std. alleine lassen. Misslungen ist es mir noch nie. Viele Grüsse, Aylaa

08.02.2012 20:41
Antworten
Lionel31

Hallo, ich habe heute dein Rezept ausprobiert und für sehr gut befunden. Vor allen freut es mich, dass es komplett ohne zusätzliches Öl auskommt. Da ich keine frischen Kräuter hatte, habe ich deinen Tipp mit den Kräutern der Provence ausprobiert. Einen Teelöffel voll habe ich zum Gemüse gegeben und einen Teelöffel habe ich zum Würzen des Hähnchens benutzt (zusammen mit Salz, Pfeffer und Paprika edelsüß). Ich glaube, mit 2 Esslöffeln wäre das doch etwas zu viel des Guten gewesen. Ich habe es ganze 1 1/2 Stunden im Ofen gelassen. Dafür war es dann wohl doch zu klein, denn das Brustfleisch war schon etwas trocken. Auch das Gemüse war mehr als gut durch. Ich hatte 250ml Gemüsebrühe verwendet und die Flüssigkeit war komplett weg. Das nächste Mal probiere ich es mit einer Stunde aus. Ein nächstes Mal wird es auf jeden Fall geben. Danke für das leckere Rezept! Viele Grüße, Lionel

23.08.2008 19:50
Antworten
aylaa

Hallo Lionel31, es freut mich, dass dir mein Hähnchen geschmeckt hat. Meistens nehme ich ein Hähnchen mit 1,2 - 1,5 kg und schalte die Temparatur wie angegeben immer wieder runter. Genau nach der Uhr gehe ich nicht. Die Erfahrung hat gezeigt, dass wenn die Haut schön knusprig ist, das Hähnchen auch innen fertig ist (1 Std. braucht es aber schon ;-) ). Weiterhin viel Spass mit meinem Rezept! Viele Grüsse, Aylaa

24.08.2008 08:37
Antworten