Arbeitszeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Nudelbrett und Tücher wärmen!
Wir sieben meistens das Mehl schon am Abend vor dem Backen 2 Pfund Roggenmehl und 2 Pfund Weizenmehl in eine Schüssel zum Erwärmen. Am nächsten Tag rühren wir 2 Würfel Hefe, 1 Prise Zucker und etwas angewärmte Milch zu einem Dampferl an.
Ist dieser Vorteig gegangen, verkneten wir ihn mit dem ganzen Mehl und der angewärmten Buttermilch und der Magermilch und einer kleinen Handvoll Salz zu einem mittelfesten Teig. Wir lassen ihn wieder gehen.
Ist der Teig gegangen, brechen wir Stücke aus und formen ovale Kugeln daraus. Nun rollen wir mit dem Nudelholz ovale, gut zwei messerrückendicke Flächen aus und legen sie auf das mit dem Nudeltuch bedeckte Nudelbrett, wobei man mehrere Lagen aufeinander legen kann. Nun noch einmal gehen lassen.
Wir erhitzen das Butterschmalz (ungefähr 6 Pfund bei dieser Teigmenge) mit einer "Prügelhitze" und legen die etwas gegangenen Schuxen in das Fett ein und übergießen sie mit dem heißen Fett bis zum Auffahren (bis sie hochkommen). Ist die Unterseite hellbraun, wenden. Auch die Oberseite goldbraun backen und herausnehmen.
Prügelhitze bedeutet man prüft die Temperatur mit einem Holzkochlöffel. Wenn man den Stiel bis zum Boden in den Topf gibt und daran sofort Blasen aufsteigen , dann ist das die Prügelhitze.
Das Fett muß wirklich sehr heiß sein. damit sich bei den Teig diese Blase bildet.
Hallo, würde das Rezept gerne mal ausprobieren. Mich wundert nur der Ausdruck "Prügelhitze". ist das eine bestimmte Temperatur, oder einfach nur so heiß wie möglich? Laut Internet gibt es diesen Ausdruck garnicht 😅
Ich kenne Schuxen als Beilage zu Hirsch-, Reh- oder Wildschweinragout mit Blau- oder Sauerkraut als traditionelles Essen zum Hubertustag am 3.November (Schutzheiliger der Jagd und der Jäger).
Schuxen kenn ich auch, schmecken suuuper lecker. Ich esse sie am liebsten pur, zu einem süssen Kaffe. oder noch wärend dem backen, wenn sie ganz frisch sind und noch lauwarm. mmhhhh lecker. Kann man gut einfrieren, und man hat immer etwas auf Vorrat.
Hallo Puppe 711, vielen Dank für deine Antwort. Natürlich hast du mir geholfen, nur noch ne klitzekleine Frage,wozu kann ich die Schuxen essen, ist es nur für so oder esst ihr die zur Suppe?
Bitte habe Geduld mit mir und vielleicht mit den anderen die evtl. auch bei diesem Rezept gelandet sind!
Grüßle Sprachwerkstatt
Hallo Puppe 711, mir läuft beim Durchlesen das Wasser im Munde zusammen, nur,
was ist :
Dampferl, der Vorteig?
Magermilch, meinst du die 1,5%ige?
Prügelhitze, wieviel °C in etwa
Kann man das auch in der Frteuse machen?
Was ist ein Nudeltuch?
Das sind viele Fragen auf einmal, ich weis.
Bitte lass mich nicht im Stich!
Ach ja, kann man übriges auch einfrieren?
Grüßle Sprachwerkstatt
Hallo Dampfer ist der Vorteig. Magermilch ist 1,5% ige Milch, Prügelhitze ist so ca. 170/180° heisses Fett... Ein Nedeltuch ist eher ein Leinentuch. Einfrieren geht natürlich auch.
Ich hoffe es hat geholfen ;0)
Guten Hunger.
Kommentare
Reicht für eine ganze Kompanie oder?
Prügelhitze bedeutet man prüft die Temperatur mit einem Holzkochlöffel. Wenn man den Stiel bis zum Boden in den Topf gibt und daran sofort Blasen aufsteigen , dann ist das die Prügelhitze. Das Fett muß wirklich sehr heiß sein. damit sich bei den Teig diese Blase bildet.
Hallo, würde das Rezept gerne mal ausprobieren. Mich wundert nur der Ausdruck "Prügelhitze". ist das eine bestimmte Temperatur, oder einfach nur so heiß wie möglich? Laut Internet gibt es diesen Ausdruck garnicht 😅
Ich kenne Schuxen als Beilage zu Hirsch-, Reh- oder Wildschweinragout mit Blau- oder Sauerkraut als traditionelles Essen zum Hubertustag am 3.November (Schutzheiliger der Jagd und der Jäger).
Hallo, einen Teil des Roggenmehls habe ich mit Anstellgut zu einem Sauerteig verarbeitet und zugegeben. Ciao Fiammi
Schuxen kenn ich auch, schmecken suuuper lecker. Ich esse sie am liebsten pur, zu einem süssen Kaffe. oder noch wärend dem backen, wenn sie ganz frisch sind und noch lauwarm. mmhhhh lecker. Kann man gut einfrieren, und man hat immer etwas auf Vorrat.
Also man kann die so essen oder zu Suppe. Sie schmecken aber auch mit Süßem Beiwerk, Schokocreme, Marmelade oder nur Zucker.
Hallo Puppe 711, vielen Dank für deine Antwort. Natürlich hast du mir geholfen, nur noch ne klitzekleine Frage,wozu kann ich die Schuxen essen, ist es nur für so oder esst ihr die zur Suppe? Bitte habe Geduld mit mir und vielleicht mit den anderen die evtl. auch bei diesem Rezept gelandet sind! Grüßle Sprachwerkstatt
Hallo Puppe 711, mir läuft beim Durchlesen das Wasser im Munde zusammen, nur, was ist : Dampferl, der Vorteig? Magermilch, meinst du die 1,5%ige? Prügelhitze, wieviel °C in etwa Kann man das auch in der Frteuse machen? Was ist ein Nudeltuch? Das sind viele Fragen auf einmal, ich weis. Bitte lass mich nicht im Stich! Ach ja, kann man übriges auch einfrieren? Grüßle Sprachwerkstatt
Hallo Dampfer ist der Vorteig. Magermilch ist 1,5% ige Milch, Prügelhitze ist so ca. 170/180° heisses Fett... Ein Nedeltuch ist eher ein Leinentuch. Einfrieren geht natürlich auch. Ich hoffe es hat geholfen ;0) Guten Hunger.