Arbeitszeit ca. 25 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 50 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 15 Minuten
Die Blätter vom Wirsing ablösen, die dicken Blattrippen flach schneiden, den Wirsing in Salzwasser bissfest garen.
Steinpilze in 100 ml heißem Wasser einweichen.
Schalotte und Bacon fein würfeln, in Öl anbraten. Kürbis in Würfel schneiden, dazu geben, Pilze mit dem Einweichwasser dazu geben, ebenfalls die in Würfel geschnittenen Kastanien. Mit Salz und Pfeffer würzen und so lange dünsten, bis der Kürbis weich ist.
Die Wirsingblätter mit der Kürbis-Kastanien-Mischung füllen, zu Rouladen wickeln.
Jetzt entweder in einer gebutterten Pfanne mit Deckel bei kleiner Hitze heiß werden lassen oder die Rouladen in eine gebutterte Auflaufform legen. Butterflöckchen sowie geraffelten Parmesan drauf geben und 20 Minuten in den Backofen bei 180 - 200 °C schieben.
Als Pfannenrouladen gibt es sie bei mir als Beilage zur Jensenente.
Hallo elschen!
Bin ein Fan von Wirsingrouladen, beim Lesen der Zubereitungsbeschreibung stosse ich auf "Jensenente", was ist das für ein Vogel? Peking-Ente ist mir ein Begriff. Außerdem Eiderente, Stockente, Pfeifente und viele andere Entenarten. Von der Jensenente hab ich keinerlei Ahnung. Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Herzlicher Gruß
Sozi
Hallo Sozi,
es handelt sich um die "Ente à la Fräulein Jensen". Das war eine dänische Köchin und Ingrid R hat ihr Rezept hier veröffentlicht:
https://www.chefkoch.de/rezepte/20721005228874/Ente-la-Fraeulein-Jensen.html
Die Füllung kann man variieren, je nach Gusto, aber diese Art, eine ganze Ente zu braten ist für mich die allerbeste.
Lieben Gruß
Ellen
Hallo Ellen,
vielen Dank für diese Info, hab von dieser Art eine Ente zuzubereiten noch nie gehört. Man lernt nie aus. Dank auch für die Internet-Adresse, werde sie gleich aufrufen, bin neugierig.
Herzlicher Gruß
Sozi
Gute Ideen, darius. Buchweizengrütze stelle ich mir leckere vor.
Ich habe sie an diesem WE rein vegetarisch gemacht und neben Kürbis und Kastanie noch getrocknete, eingeweichte Totentrompeten zur Füllung gegeben.
Lieben Gruß
Ellen
Ein wunderbares Rezept. Ich habe es letzte Woche mit meinem Kochkurs nachgemacht - in Ermangelung von Kochplatten doch überbacken im Ofen. Dazu gab es Rehkeule : Alle 8 Teilnemer waren hingerissen. Von allen für dieses Rezept 5 Sterne
Ich habe dies heute als vegetarisches Essen zubereitet. Die Füllung wäre mir fast angebrannt, aber da bin ich selber schuld dran. Aber niedrige Temperatur ist bei so wenig Flüssigkeit sehr wichtig. Ich hatte noch Kartoffelpüree vom Tag davor übrig, das habe ich noch mit untergemischt. Als Speckersatz habe ich mit Rauchsalz gewürzt. Durch die Zubereitung in einer Auflaufform habe ich mir jegliche Schnürung der Wirsingrouladen gespart, sondern einfach mit der offenen Seite nach unten in die gut gebutterte Form gelegt. Ich habe noch Butter geschmolzen und diese über die Rouladen gegossen und dann einfach bei 180 Grad im Ofen gelassen. Zum Schluss gab es durch Einschaltung des Grills noch die nötige Bräunung von oben. Aus dem Rest der Füllung und dem Wirsing kleingehackt habe ich mit Pilzsojasauce, Balsamicoessig, Tomatenmark usw. noch eine Sauce gezaubert, die ich durch ein feines Sieb passiert habe. Dazu gab es Kräuterspätzle. Es war superlecker, besonders eine neue Erfahrung, das Wirsingrouladen auch im Backofen ohne Vorbraten sehr gut werden!
Hallo,
ich habe die sehr leckeren Rouladen im Kombidämpfer zubereitet.
Die Wirsingblätter wurden bei 100° 3 Min. blanchiert.
Die Rouladen habe ich mit flüssiger Butter bestrichen und dann mit Parmesan und Butterflocken belegt.
Das ganze wurde auf einem gebutterten GN Behälter bei 180°/70%/20 Min. gegart.
Ich habe Kapü aus Trüffelkartoffeln und eine Soße aus reduziertem Kalbsfond, mit etwas Balsamico abgeschmeckt und mit Butter aufmontiert dazu gemacht.Fotos sind unterwegs.
Danke für das sehr gute Rezept!
LG EVA
Hallo,
die Rouladen schmecken auch ohne den Bacon/Räucherspeck. Man muss halt gut würzen und bekommt dann eine echt tolle vegetarische Mahlzeit.
Wer mag, kann ersatzweise auch mit Rauchsalz ( das von den "Gewürzinseln" ist besonders intensiv) abschmecken, dann ist es ziemlich authentisch. ;-)
LG - Jamburger
Hey,
heute gab's diese Wirsingrouladen. Die Zubereitung war sehr einfach und relativ schnell. Die Füllung habe ich sehr gut gewürzt. Ich habe die Rouladen vormittags vorbereitet und am Abend in der Pfanne mit Butter erwärmt und leicht gebräunt. Mir hat es sehr gut geschmeckt. Gibt es garantiert wieder.
Grüssli
ChristianeF
Kommentare
Total lecker auch als Hauptgericht 👍🏻
Hallo elschen! Bin ein Fan von Wirsingrouladen, beim Lesen der Zubereitungsbeschreibung stosse ich auf "Jensenente", was ist das für ein Vogel? Peking-Ente ist mir ein Begriff. Außerdem Eiderente, Stockente, Pfeifente und viele andere Entenarten. Von der Jensenente hab ich keinerlei Ahnung. Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. Herzlicher Gruß Sozi
Hallo Sozi, es handelt sich um die "Ente à la Fräulein Jensen". Das war eine dänische Köchin und Ingrid R hat ihr Rezept hier veröffentlicht: https://www.chefkoch.de/rezepte/20721005228874/Ente-la-Fraeulein-Jensen.html Die Füllung kann man variieren, je nach Gusto, aber diese Art, eine ganze Ente zu braten ist für mich die allerbeste. Lieben Gruß Ellen
Hallo Ellen, vielen Dank für diese Info, hab von dieser Art eine Ente zuzubereiten noch nie gehört. Man lernt nie aus. Dank auch für die Internet-Adresse, werde sie gleich aufrufen, bin neugierig. Herzlicher Gruß Sozi
Gute Ideen, darius. Buchweizengrütze stelle ich mir leckere vor. Ich habe sie an diesem WE rein vegetarisch gemacht und neben Kürbis und Kastanie noch getrocknete, eingeweichte Totentrompeten zur Füllung gegeben. Lieben Gruß Ellen
Ein wunderbares Rezept. Ich habe es letzte Woche mit meinem Kochkurs nachgemacht - in Ermangelung von Kochplatten doch überbacken im Ofen. Dazu gab es Rehkeule : Alle 8 Teilnemer waren hingerissen. Von allen für dieses Rezept 5 Sterne
Ich habe dies heute als vegetarisches Essen zubereitet. Die Füllung wäre mir fast angebrannt, aber da bin ich selber schuld dran. Aber niedrige Temperatur ist bei so wenig Flüssigkeit sehr wichtig. Ich hatte noch Kartoffelpüree vom Tag davor übrig, das habe ich noch mit untergemischt. Als Speckersatz habe ich mit Rauchsalz gewürzt. Durch die Zubereitung in einer Auflaufform habe ich mir jegliche Schnürung der Wirsingrouladen gespart, sondern einfach mit der offenen Seite nach unten in die gut gebutterte Form gelegt. Ich habe noch Butter geschmolzen und diese über die Rouladen gegossen und dann einfach bei 180 Grad im Ofen gelassen. Zum Schluss gab es durch Einschaltung des Grills noch die nötige Bräunung von oben. Aus dem Rest der Füllung und dem Wirsing kleingehackt habe ich mit Pilzsojasauce, Balsamicoessig, Tomatenmark usw. noch eine Sauce gezaubert, die ich durch ein feines Sieb passiert habe. Dazu gab es Kräuterspätzle. Es war superlecker, besonders eine neue Erfahrung, das Wirsingrouladen auch im Backofen ohne Vorbraten sehr gut werden!
Hallo, ich habe die sehr leckeren Rouladen im Kombidämpfer zubereitet. Die Wirsingblätter wurden bei 100° 3 Min. blanchiert. Die Rouladen habe ich mit flüssiger Butter bestrichen und dann mit Parmesan und Butterflocken belegt. Das ganze wurde auf einem gebutterten GN Behälter bei 180°/70%/20 Min. gegart. Ich habe Kapü aus Trüffelkartoffeln und eine Soße aus reduziertem Kalbsfond, mit etwas Balsamico abgeschmeckt und mit Butter aufmontiert dazu gemacht.Fotos sind unterwegs. Danke für das sehr gute Rezept! LG EVA
Hallo, die Rouladen schmecken auch ohne den Bacon/Räucherspeck. Man muss halt gut würzen und bekommt dann eine echt tolle vegetarische Mahlzeit. Wer mag, kann ersatzweise auch mit Rauchsalz ( das von den "Gewürzinseln" ist besonders intensiv) abschmecken, dann ist es ziemlich authentisch. ;-) LG - Jamburger
Hey, heute gab's diese Wirsingrouladen. Die Zubereitung war sehr einfach und relativ schnell. Die Füllung habe ich sehr gut gewürzt. Ich habe die Rouladen vormittags vorbereitet und am Abend in der Pfanne mit Butter erwärmt und leicht gebräunt. Mir hat es sehr gut geschmeckt. Gibt es garantiert wieder. Grüssli ChristianeF