Kohlrouladen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

echte polnische Golabki, wie meine Oma sie zubereitet hat

Durchschnittliche Bewertung: 4.54
 (115 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

40 Min. normal 21.04.2007



Zutaten

für
500 g Hackfleisch, gemischtes
1 Kopf Weißkohl, mit großen Blättern
3 EL Tomatenmark
3 EL Ketchup
250 g Reis, einfaches Produkt
2 m.-große Zwiebel(n)
1 TL Fleischbrühe, gekörnte
1 Pck. Speck, geräuchert, nicht gekocht
Salz und Pfeffer
Maggi
Mehl zum Binden

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 40 Minuten Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten Gesamtzeit ca. 2 Stunden 10 Minuten
In Polen gibt es wohl kaum jemanden, der Golabkis nicht mag. Es sind keine einfachen Kohlrouladen, denn Golabkis müssen unbedingt neben Fleisch auch Reis enthalten. Außerdem finde ich, dass dem Gericht ohne Tomatensoße eindeutig was fehlt!

Dieses Rezept hier finde ich wirklich sehr gut und auch für Leute die im Kochen nicht so geübt sind, gut machbar:

Der harte Strunk wird mit einem Messer aus dem Kohl herausgeschnitten, so dass ein kleines Loch entsteht. In einem großen Topf wird der Kohl mit heißem Wasser übergossen, dann zugedeckt und muss dann bei sehr schwacher Hitze paar Minuten köcheln (hin und wieder drehen, damit die Blätter möglichst gleichmäßig weich werden).

So vorbereitet können die Kohlblätter problemlos voneinander getrennt werden. Bei mir klappte es gleich beim ersten mal sehr gut, etwas Geschick ist gefragt.

Für die Füllung geben Sie 500 g Hackfleisch in eine Schüssel. Reis wird ganz normal gekocht allerdings nicht gar. Wasser salzen und den Reis etwa 10-12 Minuten im kochenden Wasser lassen, dann heraus nehmen, abtropfen und abkühlen lassen.

Zwiebeln würfeln, im heißen Öl goldfarben braten, nicht braun werden lassen. Den Reis und die angebratenen Zwiebeln zum Hackfleisch geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken, dann mit den Händen zu einer homogenen Masse vermengen.

Mit einem Esslöffel jeweils Füllung auf ein Kohlblatt legen (etwa zwei, drei Esslöffel voll), dann etwas zusammenrollen, die Seiten einknicken und dann zu Ende rollen - fertig ist die Kohlroulade!

Nun wird die Pfanne heiß gemacht. Der Speck wird auf dem Boden der Pfanne platziert, so dass er ihn ganz bedeckt und wird so knusprig angebraten. Auf dem Speck werden die Golabkis dicht nebeneinander gelegt, dann zum Schluss mit 250 ml Brühe übergossen (reicht, wenn sie zur Hälfte bedeckt sind).

Bei mittlerer Hitze mit Deckel lässt man sie 1 - 1,5 Stunden köcheln. Sie sollten mehrmals vorsichtig gewendet werden, damit sie gleichmäßig gar werden.

Für die Soße werden die Golabkis aus der Pfanne herausgenommen (der Speck kann jetzt auch raus, wenn man ihn nicht essen mag), nun schmeckt man die Brühe mit Tomatenmark, Ketchup, Maggi und evtl. mit noch etwas gekörnter Brühe ab. Wenn die Soße zu dünn ist, kann sie mit Mehl angedickt werden. Dazu getrennt in einem Glas mit kaltem Wasser etwas Mehl verrühren und unter Rühren zur kochenden Brühe geben.

Am Schluss kommen die Golabkis in die fertige Soße mit rein und können darin nochmal warm gemacht werden. Sie schmecken auch sehr gut, wenn sie darin am nächsten Tag nochmal erwärmt werden.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Jennizzlechen

Leider ist nach anderthalb Stunden kochen die ganze Brühe verdunstet und der Schinken schwarz.. eine Soße ziehen ist nicht möglich

15.02.2023 18:23
Antworten
Jennizzlechen

Leider ist das Rezept zu ungenau.. ich hab den Kohl 10 Minuten kochen lassen und die Blätter sind überhaupt nicht weich, ich verstehe nicht wie man erkennt dass man sie benutzen kann und braucht man für das Hack nicht noch Eier zum binden?

15.02.2023 17:01
Antworten
Jennizzlechen

Wann merkt man dass der Kohl genug gekocht ist?

15.02.2023 15:52
Antworten
Chefkoch_EllenT

Hallo, der Kohl bzw. die Kohlblätter sind lange genug gekocht, wenn sie sich problemlos rollen lassen. Es funktioniert, meine ich, auch nicht so einfach, wie hier geschildert. Wenn die äußeren Blätter vom Kohlkopf schon ausreichen weich sind und sich ablösen lassen, sind die Inneren noch nicht weich genug. Man muss also den Kohlkopf weiter kochen lassen und immer wieder die bereits weichen Blätter ablösen. Ich mache das sehr ungern, weil Weißkohl sehr eng und festsitzende Blätter hat und ich mir dabei immer die Finger verbrenne. Also nehme ich für Kohlrouladen grundsätzlich Wirsing. Da lassen sich die Blätter auch in rohem Zustand ablösen und kommen dann erst zum Blanchieren in Salzwasser. Lieben Gruß Ellen Chefkoch.de Team Rezeptbearbeitung

16.02.2023 11:02
Antworten
Kathioo6

Das beste Kohlrouladen Rezept das ich kenne 👌

22.08.2022 21:33
Antworten
Taigahaug

Sehr leckeres Rezept! Habe die Rouladen ohne Speck und vor allem ohne Anbraten einfach in eine Auflaufform, Sosse darüber und ab ins Rohr! Wir mögen weniger Fleisch und so ist dieses Rezept mit Reis einfach super! Kann auch somit prima ohne Beilage gegessen werden! Das kommt mit Sicherheit öfter auf den Tisch!

31.01.2008 21:18
Antworten
gizela

Einfach lecker ! LG Gizela

12.12.2007 11:08
Antworten
Lady_Macbeth

Vielen Dank für das Bild :-)

01.02.2008 14:16
Antworten
Poleczka

Hallo, golabki sind auch für mich ein traditionelles Gericht, das ich gerne esse. Allerdings ohne Speck und in großen Topf statt in der Pfane... Ich nehme einen großen Topf (ich mach dann auch viel davon :-)) unten lege ich die Kohlblätterreste die ich nicht verbrauchen konnte (damit können die golabki nicht verbrennen, sondern die unbrauchbaren Kohlblätter) dann werden die golabki sehr dicht aneinander gelegt erst wenn der Topf voll und dicht ist gieße ich wasser rein. Die werden gegart. Nach einiger Zeit tue ich Brühe rein und zum Schluss Tomatenmarkt.

30.01.2012 21:45
Antworten
janosch1503

so kenne ich sie auch von meiner Schwiegermutter, einfach klasse, und ja, Tomatensosse ist ein Muss

16.01.2019 11:35
Antworten