Joghurt - selbst gemacht


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4.58
 (65 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

10 Min. simpel 20.04.2007 162 kcal



Zutaten

für
1 Liter Milch
1 EL Joghurt

Nährwerte pro Portion

kcal
162
Eiweiß
8,49 g
Fett
8,94 g
Kohlenhydr.
11,73 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 10 Minuten Gesamtzeit ca. 10 Minuten
Die Milch auf ca. 95°C erhitzen, aber nicht kochen lassen. Dann auf ca. 45°C abkühlen lassen. Den Joghurt nun dazugeben und gut unterrühren. In saubere Gläser abfüllen, verschließen und in eine Isolierkiste stellen - die Temperatur sollte darin ca. 4-6 Stunden gehalten werden können (oder im Backrohr, aber nicht wärmer als 50°C). Dann bis zum Verzehr für ca. 12 Stunden in den Kühlschrank geben.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

cl_klahold

Das Rezept ist super, funktioniert gut mit einer Flasche heißem Wasser in der Kühlbox. Ich habe einige Gläser desinfiziert (ihr kennt ja sicher die Geräte für Babytrinkflaschen). In den jetzt praktisch keimfreien Gläsern war die Joghurt im Kühlschrank 5 Tagen haltbar ohne Beläge o.ä.

22.01.2023 08:36
Antworten
TaLiRo

Wer keinen Joghurtbereiter etc. hat: Ich verrühre die warme Milch mit dem Joghurt und leer es in eine vorgewärmte Thermoskanne. Hat bisher immer funktioniert. Ich nehme immer Milch und Joghurt mit der gleichen Fettangabe - beides meist 3,8 %

27.04.2022 11:43
Antworten
radkon

Liebe TaLiRo - super Idee mit der Thetmoskanne - nur wie wieder rausbekommen?? Und "warme" Milch? Kann passen - bei H Milch und bei zufällig richtigen "Warm". Kann aber voll in die Hose gehen und die Milch ist zu kalt oder zu watm und die Bakterien können nicht arbeiten. Also Thermometer nehmen, an die Temperaturen halten. Und Fettgehalt ist EGAL

01.05.2022 08:29
Antworten
Rhein-2

Habe noch eine Frage zum Thema Kühlschrank: sind die anschließenden 12 Std Kühlschrankzeit für die Joghurterstellung zwingend nötig oder bezieht sich das auf nur auf die sinnvolle Aufbewahrungsmethode? Oder ist der Joghurt auch schon nach den rund 6 Stunden Wärmezeit verzehrfertig?

31.10.2021 15:39
Antworten
radkon

Probieren

01.11.2021 12:32
Antworten
ohsopretty

Hallo radkon, ich habe heute meinen Joghurt-Bereiter mal wieder rausgekramt. Da ich aber die Anleitung nicht finden konnte, musste ich experimentieren. Ist leider nichts geworden - sah eigentlich eher aus, wie vergoren: wässrig und flockig Ich hatte frische Vollmilch und einen 3,5%igen Joghurt. Ich habe beides verrührt und dann gut handwarm gemacht. Anschließend das Ganze für ca 6 h in den Bereiter. Wo wird da jetzt der Hänger sein? Schaffst du es echt, mit nur einem Löffel Joghurt einen festen Jogurt zu bekommen? LG ohsopretty

22.04.2007 21:57
Antworten
radkon

Hallo, wenn es ein stichfestes Joghurt ist - wird es auch fest. Also gut handwarm hört sich zu wenig an - und die Temp. muss auch gehalten werden - 45 Grad ist wärmer als handwarm Also da dürfte der Fehler sein. Ich kenn mich mit Joghurtbereiter nicht aus - aber probiers so aus wie mein Rezept und halte es nur im Bereiter warm. LG Radkon

23.04.2007 10:09
Antworten
Käskopp

Da ich auch einen Joghurt-Bereiter habe: Probier es einfach mal mit H-Milch und ca. 3 Löffeln Joghurt. Ich glaube, in der Anleitung stand auch, das man keine Frischmilch nehmen sollte. Könnte daran liegen, dass sie im Joghurt-Bereiter nicht noch mal richtig erhitzt wird wie hier im Rezept. Ob es mit Milchpulver noch besser wird, kann ich nicht sagen. Ich benutze meinen Bereiter jedenfalls ziemlich oft und der Joghurt wird prima.

25.05.2008 11:23
Antworten
mishelly

ist zwar jetzt ein bisschen spät,a ber vielleicht hilft es wem nders noch weiter :) ich denke es liegt an der frischmilch, da da noch bakterin drin sind, die die milch schlecht machen. der jogurthbereiter ist jd dafür da, dass sich die bakterien (eig. aus dem jogurth) vermehren... bei frischmilch vermehren sich auch die schlechten bakterien und es wird schlecht. entweder einfach H-Milch nehmen (wobei das nicht so gut schmecken soll, aber ist wohl geschmackssache) oder frischmilch vorher hoch genug erhitzen (90°C reichen glaub ich, manche schreiben auch abkochen)

04.02.2012 17:32
Antworten
radkon

NOCHMALS es funktioniert mit Frischmilch, mit pasteurisierte Milch und auch mit H-Milch wichtig ist, dass die Milch mind. 1mal über 90 Grad erhitzt wird (wie eben im Rezept!!!!!!) (logische Schlussfolgerung - H-Milch muss nicht nochmal auf 90 Grad erhitzt werden, weil eben schon über 100 Grad erhitzt wurde) und zwar nicht so sehr wegen den Bakterien, sondern das Eiweiß verändert sich und dadurch wird das Joghurt FEST

04.02.2012 17:47
Antworten