Zutaten
für15 g | Steinpilze, getrocknet |
200 g | Backpflaume(n), entsteint |
200 g | Schweinefleisch |
200 g | Rindfleisch |
200 g | Gulasch vom Hirsch |
200 g | Knoblauchwurst |
3 | Zwiebel(n) |
5 EL | Öl (Olivenöl) |
5 EL | Madeira |
900 g | Sauerkraut |
1 Dose/n | Tomate(n) in Stücken |
4 | Nelke(n) |
5 cm | Zimt |
1 | Lorbeerblätter |
600 ml | Fleischbrühe |
Salz | |
Pfeffer, frisch gemahlen | |
Mehl |
Zubereitung
Steinpilze und Trockenpflaumen 30 Minuten in eine Schüssel mit heißem Wasser geben. Danach abtropfen lassen und in kleine Würfel schneiden.
Fleisch waschen, abtrocknen, in 2,5 cm große Würfel schneiden und in Mehl wälzen. Knoblauchwurst in 2,5 cm große Würfel schneiden. Zwiebeln pellen und würfeln.
Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten. Fleisch portionsweise anbraten bis es braun ist und herausnehmen.
Madeira in den Topf geben und einige Minuten unter Rühren köcheln. Fleisch wieder in den Topf geben. Sauerkraut, Pilze und Pflaumen, Tomatenstücke, Nelken, Zimtstange, Lorbeerblatt und Fleischbrühe in den Topf geben und 2 Stunden offen köcheln lassen.
Mit Salz und Pfeffer würzen.
Fleisch waschen, abtrocknen, in 2,5 cm große Würfel schneiden und in Mehl wälzen. Knoblauchwurst in 2,5 cm große Würfel schneiden. Zwiebeln pellen und würfeln.
Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten. Fleisch portionsweise anbraten bis es braun ist und herausnehmen.
Madeira in den Topf geben und einige Minuten unter Rühren köcheln. Fleisch wieder in den Topf geben. Sauerkraut, Pilze und Pflaumen, Tomatenstücke, Nelken, Zimtstange, Lorbeerblatt und Fleischbrühe in den Topf geben und 2 Stunden offen köcheln lassen.
Mit Salz und Pfeffer würzen.
Kommentare
"5 EL Madeira" ?? was ist das? Warum sollte ein Geschmacksverstärker da mit rein?
Madeira ist eine geschützte Herkunftsbezeichnung für den Likörwein von der zu Portugal zählenden Insel Madeira. Es handelt sich hierbei um einen aufgespriteten, d. h. mit Weinbrand angereicherten Wein. Die Frage nach dem Geschmacksverstärker verstehe ich nicht.
alles klar. Danke. Irgendwo stand was von Madeira sei wie Maggi oder sowas...quasi der Geschmacksverstärker. Ich nehme sowieso nur Fleisch oder Gemüsebrühe. Und etwas Rotwein.
WOW!!!!!!! Ich habe mich gnau an das Rezept gehalten. Was soll ich sagen??? ES HAT SICH GELOHNT!!!!!! Vielen Dank für deses tolle Gericht!
Danke für das Rezept, gab es Weihnachten und ist meinem Göga super gut gelungen. Statt der Trockenpflaumen haben wir ein wenig Pflaumenmus reingetan - einfach lecker.... Danke und 5 Sternchen dafür
Hirschgulasch gibt es preiswert bei "Aldi"
Schön, dass es Euch geschmeckt hat! Und dazu ein kühles Bier! Gruß Manfred
Bigos = polnisches Nationalgericht - da ich selbst polnischer Herkunft bin, habe ich Bigos schon sehr oft gemacht (mit Wein allerdings noch nicht - das werde ich sicherlich beim nächsten Mal ausprobieren!). Bisher hat es echt jedem geschmeckt!!! Probiert's aus!!
Eine kleine Modifikation von meiner Seite: Anstatt der Brühe gebe ich persönlich: 200 ml Pomito 400 ml roten Wein (Bordeaux) Dadurch wird der Bigos etwas runder. Allgemein ist der Bigos nicht nur so ein Gericht. Es ist eine Philospohie. Die Variationen des Bigos sind so vielfälltig. Jede polnische Familie kocht den auf ihre andere Art und Weise. Die Grundzutaten sind überall gleich. Ich persönlich mache den aus einem Teil Sauerkraut (guten) und einem Teil Weißkohl (jung). Der Rest bleibt wie Fleisch, Waldpilze usw. Der Bordeaux ist der "Rubin". Das wichtigste ist aber, nicht sofort essen. Am nächsten Tag ist der Perfekt!
Schmeckt einfach köstlich auch ohne Backpflaumen